DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Hufe Jährling (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=10659)


Geschrieben von Gwenhwyfar am 17.01.2016 um 14:07:

  Hufe Jährling

Hallo liebe Forenmitglieder!

Da ich ja in der letzten Zeit einige Jährlinge/ Jungpferde angesehen habe, ist mir einmal folgendes aufgefallen: bei mehr als einem Jährling ist mir eine waagerechte "Rille" im Huf aufgefallen.
Ich bin nun in Fohlen-/Jungpferdeentwicklung nicht so versiert, da es mir aber mehrmals aufgefallen ist, ist meine Frage: kann es sein, dass es im Alter von um einem Jahr evt. eine andere Entwicklung des Hufes, oder andere Hornzusammensetzung o.ä. gibt, dass diese Rille entsteht? Wachstumsschub/ andere Haltung oder Belastung aufgrund des Wachstums? Die bisherigen Antworten waren immer lapidar "kommt vom Wachstum", aber leider ohne Erklärung.

Würde mich über Antworten freuen!

Liebe unwissende Grüße Augenzwinkern



Geschrieben von Helmingur am 17.01.2016 um 14:16:

 

Also ohne Foto und / oder bessere / nähere Umschreibung kann das fast alles sein...

Ist das an einem Huf, oder an allen? Nur vorne / hinten?
Auf welcher Höhe ungefähr?
(damit kann man den Zeitraum in etwa einschätzen)
Werden die Hufe regelmäßig bearbeitet?
Wie werden die Pferde gehalten (Sommer- / Winterhaltung, Untergrund)? Was gibt es als Futter? Futterumstellungen?
Wie sieht der Rest vom Pferd aus?
Krank gewesen? Medikamente bekommen?

(...)



Geschrieben von Gwenhwyfar am 17.01.2016 um 14:29:

 

Oh Helmingur, so genau kann ich dir das natürlich alles nicht beantworten unglücklich

- an den Vorderhufen, aber bis auf einmal war's immer nur an einem Vorderhuf
- regelmäßig bearbeitet
- Pferde ganzjährig auf der Weide
- Heu + Mineralfutter + Kraftfutter nach dem Absetzen
- Reste vom Pferd sahen immer normal aus
- keine Krankheiten, halt nur normal Impfung + Wurmkur

ich habe mal ein bisschen in Google geschaut und an diesen beiden soeht man ungefähr was ich meine:

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s1f663fd9577509d6/image/i5c4aa42a25204f54/version/1312982806/image.jpg

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1920x400:format=jpg/path/sb8ffa6c3eeb12293/image/ie3ed62c0593a38f3/version/1435399472/image.jpg

als wenn da irgendwie das Wachstum des Hufes zu einem Zeitpunkt sich geändert hätte. Da ich das halt an mehreren gesehen habe, dachte ich, dass das evtl. wirklich am Wachstum liegt (wurde mir ja auch gesagt) und meine Frage wäre dann alt wie genau/ warum das so entsteht.



Geschrieben von Helmingur am 17.01.2016 um 15:21:

 

Wenn die Fütterung sich stark wandelt, das Pferd Medikamente über einen bestimmten Zeitabschnitt bekommt oder allgemein sich etwas deutlich für den gesamten Organismus ändert, kann sich das durch eine veränderte Hornproduktion und dadurch Rillen an den Hufen zeigen.
Das sieht man aber eigentlich an allen Hufen.

Wenn das an einem Huf ist, dann klingt das nach einem lokalen / mechanischen Problem.
Wie das mit einem Huf am Wachstum liegen soll, leuchtet mir nicht ein.

Solange ich meine beiden habe, hatte lediglich der Rappe einmal in den Vorderhufen eine kleine Rille, nachdem die Eisen runtergenommen wurden.
Ansonsten nicht.



Geschrieben von Lena am 17.01.2016 um 15:31:

 

Zitat:
Original von Helmingur
(...) allgemein sich etwas deutlich für den gesamten Organismus ändert (...)


Kann ich bestätigen: Als sich das Ekzem meiner Stute drastisch verschlimmerte, wiesen beide Vorderhufe waagerecht verlaufen Rillen auf. Sie verliefen mittig des Hufs, knapp von einem Ballen bis zum Anderen (also einmal rundum).

Aber ob Fohlen / Jungpferde aufgrund ihres Wachstums derartige Rillen bekommen...!? Dann müssten Islandpferde (theoretisch) diese Rillen bis zu ihrem 7. Lebensjahr bekommen, da sie dann erst als ausgewachsen gelten. Meinen habe ich nun fast 2 Jahre und er wird im Mai 7. Hab nie derartige Rillen an ihm beobachtet, obwohl er in den letzten 9 Monaten 2 cm gewachsen ist.



Geschrieben von rivera am 17.01.2016 um 17:53:

 

es gibt bei fohlen bei fuss so eine kante, dies ist der übergang vom huf, mit dem sie geboren werden, zu dem teil des hufes, der nach der geburt wächst. natürlich bei allen vier hufen...
danach kann das durch die von helmingur erwähnten umstände immer im pferdeleben mal sein, sollte aber möglichst bei gleichmässig guter haltung nicht vorkommen. dann ist das an allen vier hufen, manchmal an den vorderhufen deutlicher als an den hinterhufen.
die umstellung nach dem absetzen wäre so ein einschnitt, deren auswirkung man bei jährlingen noch sehen könnte.
wenn es nur an einem huf ist, fällt mir momentan nur ungute druckverhältnisse durch fehlstellung dazu ein...



Geschrieben von Funny_Girl am 17.01.2016 um 18:34:

 

Spontan würde ich auch an ungünstige Druckbelastung tippen, da es ja nur einen Huf zu betreffen scheint.
Diese ist vermutlich von einer Fehlstellung, die erst spät oder nicht richtig behoben wurde.



Geschrieben von Wisy am 18.01.2016 um 08:52:

 

Bei einem Jährling in der Mitte des Hufs ist fast immer durch die Umstellung des Organismus von Milch auf anderes Futter ausgelöst, dann aber eigentlich wirklich an allen 4 Hufen.

Manchmal ist das auch ein nicht so gut geformter "Geburtshuf", der ja noch aus anderem Material ist, als das spätere, deutlich härtere Hufmaterial. Meiner (ganz eigenen) Theorie nach ist das oft an dem "händigen" Huf zu sehen, also, wenn das Pferdekind "Rechtshänder" (-hufer) ist, dann tritt so eien Rille eher dort auf, weil der Fuß anders vorgesetzt und auch benutzt wird, zum Kratzen, zum Untersuchen von Gegenständen, zum "Hauen" im Spiel...achtet mal bei euren Youngsters drauf, sofern ihr welche habt Augenzwinkern .



Geschrieben von Gwenhwyfar am 19.01.2016 um 21:13:

 

Danke für eure Antworten!

Dass das natürlich generell aus Änderungen in Haltung/ Futter usw. resultieren kann, ist mir natürlich bewusst. Das ist ja bei ausgewachsenen Pferden nichts anderes.
Mir war es halt nur so auffällig, dass das doch öfter genau im Jährlingsalter zu sehen ist (oder ich habe lediglich ein Talent komisch aussehnde Jungpferde zu sehen Augenzwinkern ), vielleicht ist Wisys Antwort da nicht so abwegig. Irgendwo in den unendlichen Weiten von mal gehörten Dingen ist noch irgendwas von Fohlen präsent, die sich ja gerne mal anders/ falsch positionieren z.B. beim Fressen/ Trinken um die langen Beine auszugleichen.

Ist natürlich dann nur schwer zu beurteilen woher es nun wirklich kommt.



Geschrieben von rivera am 20.01.2016 um 12:19:

 

solange die beine relativ lang sind, stellen fohlen sich in grätsche hin zum grasen - und in der regel mit demselben bein vorne. dadurch entsteht an dem huf ein flacherer winkel, an dem anderen vorderhuf ein steilerer. wie stark das ausgeprägt ist, ist unterschiedlich und es ist völlig normal.
ABER genau das ist der grund, warum man bei fohlen soweit nötig regelmässig die hufe korrigieren sollte, damit sich diese schiefstellung nicht auf den gesamten körper und dessen wachstum auswirken kann und du beim erwachsenen pferd spätschäden hast. ein punkt, den leider nicht alle züchter beachten, um es mal vorsichtig zu formulieren. Augenzwinkern



Geschrieben von Topsy am 21.01.2016 um 18:02:

 

Topsy's Fohlen hatte nie solche waagrechten Rillen. Ab dem Absetzen kam der Hufpfleger übrigens alle 8 Wochen. Dadurch hatte er immer schöne, gleichmäßige Hufe.
Topsy hat das in USA sicher nicht gemacht bekommen und so hat sie bis heute einen steileren und einen flacheren Vorderhuf. Da wird zwar immer versucht, die anzugleichen. Ist aber gar nicht so einfach, das noch hinzukriegen, wenn die erstmals erwachsen sind.

Beim Menschen können übrigens Rillen (und weiße Flecken) in den Fingernägeln auf Mineralstoffmangel hinweisen. Aber dann wären ja auch (fast) alle Nägel betroffen...



Geschrieben von Lexi am 21.01.2016 um 20:05:

 

OT:
Nein, die weißen Flecken auf den Nägeln entstehen durch Stöße oder kleine Verletzungen vornehmlich der Nagelhaut.



Geschrieben von Helmingur am 21.01.2016 um 20:16:

 

Zum OT:

Nagelveränderungen bei Menschen kommen typischerweise bei bestimmten Krankheiten vor (z.B. Tüpfelnägel bei Nagelbefall bei Schuppenflechte oder Uhrglasnägel bei (u.a.) Lungenerkrankungen).
Bei "Vergiftungen" mit Thallium oder Arsen (auch im Rahmen einer Chemotherapie) gibt es die sogenannten Mees-Streifen.



Geschrieben von Topsy am 21.01.2016 um 20:30:

 

Es gibt meistens mehrere Gründe für ein Symptom, das nennt man dann Differentialdiagnosen.

Aber man sollte immer an das Naheliegenste denken, habe ich im Studium gelernt.
Also, "einfach" denken, nicht immer gleich "hochkompliziert" die seltensten Gründe sich überlegen.



Geschrieben von Bylgia am 25.01.2016 um 17:19:

 

Ich habe extra gestern die Hufe meiner 2014-er Stute angeschaut und sie hat auch keine auffälligen Rillen o.ä.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH