DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Warum werden so viele Isländer mit Gelpad geritten? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17614)


Geschrieben von Steinnum am 20.01.2022 um 16:09:

Fragezeichen Warum werden so viele Isländer mit Gelpad geritten?

Hallo ihr Lieben.

Eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Isländer ausschliesslich mit Geldpad unterm Sattel geritten werden.
Also: Gelpad aufs Fell, dann der Sattel. Keine Schabracke, keine Satteldecke, siehe Fotos.

Warum wird das so gemacht?

Ich habe mal eine Reiterin in einem Isi-Stall gefragt. Sie hat mit den Achseln gezuckt und gesagt: "Weils hald praktisch ist..."

Hmm...

Hat vielleicht jemand eine plausible Antwort darauf?

Ist das einfach eine Mode?
Wirds gemacht damit der Sattel nicht rutscht?
Haben sich Gelpads bei Isländern in irgendeiner Art und Weise besonders bewährt? Wenn ja, weshalb?

Dankeschön für Eure Rückmeldungen!



Geschrieben von Velvakandi am 20.01.2022 um 16:12:

 

Kenne ich eher aus dem Großpferdebereich und ist mir bei Isländern bis auf wenige Ausnahmen noch nicht untergekommen, aber ich verkehre auch nicht in den "gängigen" Kreisen. Bei mir gibts Satteldecken, weil ich meine Sättel mag und faul bin, ich will die nicht jedes mal nach dem Reiten putzen (und bezweifel, dass Leute, die ohne Decke reiten, das jedes mal tun)



Geschrieben von Steinnum am 20.01.2022 um 16:19:

 

Ich kenne das auch nur aus dem Großpferdebereich, aber wenn dann in dieser Reihenfolge: Satteldecke -> Geldpad -> Sattel

Gelpad direkts aufs Fell und dann den Sattel direkt drauf ohne Satteldecke sieht man bei sehr vielen Islandpferde-Reitern.

Und ich frage mich weshalb das so gemacht wird?



Geschrieben von Tess am 20.01.2022 um 17:05:

 

Soweit ich weiss wird das gemacht, damit der Sattel nicht rutscht.
Schön finde ich das nicht ...



Geschrieben von Morgaine am 20.01.2022 um 19:20:

 

Ich kenne das genau so auch aus dem Isländerbereich, habe es aber nie gut gefunden. Der Sinn ist wohl dass der Sattel nicht rutscht und gleichzeitig alles abdämpft, aber bei einem wirklich passendem Sattel sollte das ja nicht passieren...

M.



Geschrieben von Atli am 20.01.2022 um 19:49:

 

Diese Dinger sind richtig fies und ziepen, weil sie am Fell festkleben und bei jeder Bewegung an den Haaren ziehen böse

Es ist in erster Linie eine Mode und wird nicht hinterfragt Augen rollen
Bei einigen soll es helfen, den Sattel nicht Vorrutschen zu lassen ...



Geschrieben von Norn am 20.01.2022 um 19:53:

 

Ich bin gar kein Freund davon und habe erst kürzlich wieder einen Isi behandelt, der ein scheußliches Überbein vom Emblem des Gelpads auf dem Dornfortsatz zweier Wirbel hatte. Denn so wirklich ausklammern kann man die Dinger im hinteren Bereich auch nicht.

Weiße Haare und verstopfte Talgdrüsen sind auch sehr häufig.



Geschrieben von Velvakandi am 20.01.2022 um 20:03:

 

Das wundert mich leider gar nicht, Norn unglücklich
Die Dinger kleben im Fell fest um den Sattel am Platz zu halten. Aber die Kräfte, die den Sattel zum Rutschen bringen, wirken ja trotzdem. Die Spannung kann sich nur jetzt nicht mehr einfach durch verrutschen des Sattels entladen böse



Geschrieben von kátína am 20.01.2022 um 23:23:

 

Leider immer noch sehr in Mode in Island. Sollen, wie die anderen schon gesagt haben, den Sattel am Rutschen hindern. Ich hab eine Wollsatteldecke von Kidka, besser für Pferd und Sattel
Nachdem ich die Tourpferde bei Bekannten, die einen Sommer lang mit solchen Pads gelaufen sind, fast alle mit weissen Flecken in der Sattellage gesehen habe, kamen die für mich nie in Frage.
Der Gipfel war allerdings, als ein Trainer die Sattellage noch extra nass gemacht hat, damit das Pad garantiert festklebt und nicht rutscht! Will mir gar nicht vorstellen, wie unangenehm das für die Pferde ist, aber die leiden nunmal still...



Geschrieben von Lind am 21.01.2022 um 06:09:

 

Ist das echt noch Mode? Bei "uns" wars das mal vor 20 Jahren. Hatte gedacht, dass das längst vorbei ist.



Geschrieben von kátína am 21.01.2022 um 07:57:

 

Zitat:
Original von Lind
Ist das echt noch Mode? Bei "uns" wars das mal vor 20 Jahren. Hatte gedacht, dass das längst vorbei ist.


Nö, das hat hier fast jeder in der Sattelkammer, leider. Wird auch regelmässig vom Reitsportfachhandel als "die Lösung" angepriesen...
Mir wird immer schlecht, wenn ich sehe, dass die Schafabtriebpferde den ganzen Tag damit laufen müssen.



Geschrieben von Steinnum am 21.01.2022 um 08:12:

 

Zitat:
Original von kátína
Ich hab eine Wollsatteldecke von Kidka, besser für Pferd und Sattel


Diese Wollsatteldecke von Kidka hab ich auch. Finde die optisch und vom Material her ja toll. Leider kann ich damit nicht reiten. Die verrutscht schon beim Laufen ohne Reiter unter dem Sattel. Aufsteigen ohne Austeighilfe ist mit dieser Decke so gut wie unmöglich, da kommt mir der Sattel entgegen. Mit anderen Decken oder Pads kein Problem. Du wohnst wohl auf Island?



Geschrieben von Steinnum am 21.01.2022 um 08:21:

 

Zitat:
Original von kátína
Zitat:
Original von Lind
Ist das echt noch Mode? Bei "uns" wars das mal vor 20 Jahren. Hatte gedacht, dass das längst vorbei ist.


Nö, das hat hier fast jeder in der Sattelkammer, leider. Wird auch regelmässig vom Reitsportfachhandel als "die Lösung" angepriesen...
Mir wird immer schlecht, wenn ich sehe, dass die Schafabtriebpferde den ganzen Tag damit laufen müssen.


Also als „die Lösung“ im Sinne von „dass der Sattel nich rutscht“??



Geschrieben von AnjaK. am 21.01.2022 um 08:32:

 

Genau @ Steinnum. Bei uns am Stall, damit der Sattel nicht vor rutscht. Da gibt es einen Sattel für mehrere Pferde. Das kann ja nicht passen. Also kommt das Gelpad zum Einsatz. unglücklich
Ich hatte vor Jahren auch mal eins und es ganz schnell wieder verkauft. Beim Absatteln standen immer die Haare hoch und auch teilweise gegen die Wuchsrichtung. Der Sattel hat also auch das Pad mit nach vorne geschoben.



Geschrieben von kátína am 21.01.2022 um 10:54:

 

Zitat:
Original von Steinnum
Du wohnst wohl auf Island?


Ja, ich lebe in Island. Pferde allerdings nur als Hobby.
Hast du das Pad oder die ganze Satteldecke von Kidka? Ich hab die Decke und die rutscht eigentlich nicht, lässt sich auch gut am Sattel befestigen.



Geschrieben von Greta Cooper am 21.01.2022 um 10:56:

 

Dann oute ich mich mal: Ich benutze so ein Ding schüchtern . Meine Islandstute ist überbaut und der Sattel rutscht nach vorn. Der Sattel ist nicht von der Stange, sondern für dieses Pferd quasi zusammengestellt worden. Ich lasse ihn wenigstens halbjährlich anpassen; die Kammer wurde schon mehrfach verändert. Er rutscht. Und zwar nicht von der Nierenpartie (wo manche Islandpferdereiter ihren Sattel gern liegen haben) in die korrekte Lage, sondern auf die Schulter.

Neuer (dann hoffentlich nicht rutschender Sattel) ist bestellt, aber die Lieferzeiten sind lang...



Geschrieben von Steinnum am 21.01.2022 um 11:03:

 

Zitat:
Original von kátína
Zitat:
Original von Steinnum
Du wohnst wohl auf Island?


Ja, ich lebe in Island. Pferde allerdings nur als Hobby.
Hast du das Pad oder die ganze Satteldecke von Kidka? Ich hab die Decke und die rutscht eigentlich nicht, lässt sich auch gut am Sattel befestigen.


Ich habe beides, Pad und Decke. Pad geht überhaupt gar nicht, damit kann ich nicht reiten. Mit der Decke geht es besser, aber auch nicht optimal. Schade eigentlich, das ist ein tolles Material.

Wenn du auf Island lebst möchte ich dich gerne noch etwas fragen: Ich habe nun schon des öfteren gelesen und auch in YouTube-Videos gesehen, dass die Isländer ihre Pferde blank satteln. Also ohne irgendein Pad, ohne irgendeine Satteldecke, nur der blanke Sattel direkt aufs Pferd. Ist das in Island flächenübergreifend üblich? Oder wird es nur in den Tourismusbetrieben gemacht um evtl. Reinigungsmaßnahmen zu sparen??



Geschrieben von Velvakandi am 21.01.2022 um 11:26:

 

Ich kenne es aus Island nur so, dass man "völlig blank" reitet (Tourismus, Beritt, Farmarbeit). Reinigungsmaßnahmen spart man damit auch nicht, man muß halt die Sättel regelmäßig von unten putzen.



Geschrieben von Steinnum am 21.01.2022 um 12:15:

 

Zitat:
Original von Velvakandi
Ich kenne es aus Island nur so, dass man "völlig blank" reitet (Tourismus, Beritt, Farmarbeit). Reinigungsmaßnahmen spart man damit auch nicht, man muß halt die Sättel regelmäßig von unten putzen.


Und aus welchem Grund reitet man in Island teilweise blank? Das ist in Deutschland ja absolut unüblich…



Geschrieben von Velvakandi am 21.01.2022 um 12:28:

 

Warum nicht? Die Satteldecke erfüllt ja grundsätzlich eigentlich nur den Zweck, das Sattelleder zu schonen und vor Dreck und Schweif zu schützen. Die Idee, mit der Sattelunterage die miese Paßform des Sattel zu verschlimmbessern ist erst irgendwann später dazu gekommen...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH