DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Dressursattel zum Ausreiten? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17799)
Geschrieben von Pferdelove06 am 22.10.2024 um 20:29:
Dressursattel zum Ausreiten?
Wie seht ihr das, wenn man mit seinem normalen Dressursattel ausreiten geht? Ist das OK oder (wie der Name sagt) sind die Dressursattel eher für die Halle geeignet?
Ich habe einen Dressursattel von
Passier, bin aber am Überlegen, ob ich mir nicht etwas mit breiter Auflage holen soll, z. B. einen
Dressursattel von Iberosattel mit breiter Auflage.
Ich reite so 2 mal die Woche aus und mache 2-3 mal Dressur-Arbeit in der Halle.
Da mir mein Sattel sowieso etwas zu klein geworden ist 😅, steht demnächst was neues an…
Geschrieben von Ragna am 23.10.2024 um 12:54:
RE: Dressursattel zum Ausreiten?
Das Wichtigste bei jedem Sattel ist, dass er sowohl dem Pferd als auch dem Reiter passt.
Geschrieben von Lind am 23.10.2024 um 13:07:
Da schließe ich mich Ragna an. Ein Sattel, der Pferd und Reiter passt, passt einfach. Ein Dressursattel verteilt ja das Gewicht auch gut. Wenn du im Dressursattel gut sitzt, würde ich mir dbeim Ausreiten überhaupt gar keine Gedanken machen. Ich finde sogar Dressursättel ganz gut zum Ausreiten. Natürlich ist eine breite Auflage nicht schlecht, bei normalen Ausritten ist das aber meiner Ansicht nach nicht nötig. Ich weiß nicht, wie lange du ausreitest. Bei mir ist Ausreiten meistens auch nicht viel länger als die Arbeit auf dem Platz.
Reitet man sehr viele Wanderritte, bei denen man wirklich den ganzen Tag und mehrer Tage hintereinander auf dem Pferd sitzt, ist eine breite Auflage sicher sinnvoll.
Für das "normale" Reiten, so wie das die meisten bei uns machen mit Ausritten, die so 1 - 2 Stunden daueren und manchmal auch etwas länger, ist auch ein passender Dressursattel geeignet.
Geschrieben von rivera am 23.10.2024 um 16:03:
grundsätzlich sehe ich das auch so, das ein dressursattel, so er denn pferd und reiterin passt, auch für normale ausritte taugt.
die auflagefläche ist allerdings nicht so gross wie bei anderen sätteln. wenn man also häufig länger als 2 stunden ausreitet, ist das für das pferd weniger gut. gepäck o.ä. sollte man an einen nicht dafür gebauten sattel bitte auch nicht anbringen...
einen zusätzlichen punkt solltest du gern bedenken: je höher dein eigenes gewicht ist, desto schöner ist es für dein pferd, wenn die auflagefläche grösser ist. mehr cm² fläche bedeuten einen geringeren druck pro cm² bei gleichem reitergewicht. dies ist unabhängig von ausreiten oder nicht ausreiten.
du schreibst, dass dir dein sattel etwas zu klein geworden ist - ich finde es sehr gut, dass du dich damit nicht einfach arrangierst, sondern einen anderen sattel möchtest. wenn der sattel für einen zu klein ist, belastet man ihn automatisch zu weit hinten. auch ein passender sattel kann dann druckspitzen verursachen, abgesehen davon, dass du auch nicht mehr gut mitschwingen kannst und damit auch das pferd blockierst.
eine persönliche erfahrung noch von mir: ich arbeite seit 2012 als unabhängige equiscan-vermesserin. damals hatte ich natürlich auch sofort meine pferde vermessen und die sättel kontrolliert. daria damals mit einem massimo tölt, der passte gut. ich habe dann später einen anderen sattel auf sie ändern lassen. dieser sattel hat einen equiscan-baum, der eine deutlich grössere auflagefläche hat (bei geringem gewicht). die änderung erfolgte natürlich auch mit einer equiscan vermessung.
beide sättel passten also. mit dem zweiten, höherwertigen sattel lief daria von minute 1 des reitens an deutlich besser und lockerer... ich nehme an, dass es an der besseren gewichtsverteilung lag, denn gepasst haben beide sättel.
und wenn es für das pferd angenehmer ist, läuft es auch beim dressur-reiten besser.
die beste basis für einen passenden sattel ist m.e. eine equiscan vermessung. ob man gebraucht sucht, einen neuen standardsattel oder einen mass-sattel sucht. mehr über das system, alle vermesser und partner (händler und hersteller) findest du hier:
Equiscan
falls du in norddeutschland lebst: dort bin ich als vermesserin unterwegs:
Dagmar Heller
du kannst mir auch gern hier oder per pn fragen stellen.
Geschrieben von Pferdelove06 am 27.10.2024 um 15:50:
Dankeschön für eure Antworten
Geschrieben von Pferdelove06 am 27.10.2024 um 15:52:
Vielen Dank, ich werde mich auf den Seiten auch mal umschauen und mich melden, wenn ich deine Unterstützung brauche
Zitat: |
Original von rivera
grundsätzlich sehe ich das auch so, das ein dressursattel, so er denn pferd und reiterin passt, auch für normale ausritte taugt.
die auflagefläche ist allerdings nicht so gross wie bei anderen sätteln. wenn man also häufig länger als 2 stunden ausreitet, ist das für das pferd weniger gut. gepäck o.ä. sollte man an einen nicht dafür gebauten sattel bitte auch nicht anbringen...
einen zusätzlichen punkt solltest du gern bedenken: je höher dein eigenes gewicht ist, desto schöner ist es für dein pferd, wenn die auflagefläche grösser ist. mehr cm² fläche bedeuten einen geringeren druck pro cm² bei gleichem reitergewicht. dies ist unabhängig von ausreiten oder nicht ausreiten.
du schreibst, dass dir dein sattel etwas zu klein geworden ist - ich finde es sehr gut, dass du dich damit nicht einfach arrangierst, sondern einen anderen sattel möchtest. wenn der sattel für einen zu klein ist, belastet man ihn automatisch zu weit hinten. auch ein passender sattel kann dann druckspitzen verursachen, abgesehen davon, dass du auch nicht mehr gut mitschwingen kannst und damit auch das pferd blockierst.
eine persönliche erfahrung noch von mir: ich arbeite seit 2012 als unabhängige equiscan-vermesserin. damals hatte ich natürlich auch sofort meine pferde vermessen und die sättel kontrolliert. daria damals mit einem massimo tölt, der passte gut. ich habe dann später einen anderen sattel auf sie ändern lassen. dieser sattel hat einen equiscan-baum, der eine deutlich grössere auflagefläche hat (bei geringem gewicht). die änderung erfolgte natürlich auch mit einer equiscan vermessung.
beide sättel passten also. mit dem zweiten, höherwertigen sattel lief daria von minute 1 des reitens an deutlich besser und lockerer... ich nehme an, dass es an der besseren gewichtsverteilung lag, denn gepasst haben beide sättel.
und wenn es für das pferd angenehmer ist, läuft es auch beim dressur-reiten besser.
die beste basis für einen passenden sattel ist m.e. eine equiscan vermessung. ob man gebraucht sucht, einen neuen standardsattel oder einen mass-sattel sucht. mehr über das system, alle vermesser und partner (händler und hersteller) findest du hier:
Equiscan
falls du in norddeutschland lebst: dort bin ich als vermesserin unterwegs:
Dagmar Heller
du kannst mir auch gern hier oder per pn fragen stellen.
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH