DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Kräuterteemischungen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=191)
Geschrieben von MANU am 29.10.2007 um 20:42:
Kräuterteemischungen
Im alten Forum hatte ich ein Liste mit diversen Kräuterteemischungen. Die soll hier nicht fehlen.
ACHTUNG! Diese Tees ersetzen keinen Tierarzt. Auch sollte vor derVerwendung in Erfahrung gebracht werden, ob das Pferd eventuell allergisch auf einen Wirkstoff reagiert.
Außerdem ist es nicht empfehlenswert, die Kräuter über längere Zeit zu geben, sonst gewöhnt sich der Körper daran.
------------------------------------------------------------------------
Durchfall
Je etwa 1 Handvoll
Kamille, Pfefferminze, Brombeerblätter, Fenchelsamen, Ringelbumen, Mellisse, Salbei, Brennessel mit ca. 1,5 Liter kochendem Wasser aufgießen, abkühlen lassen und komplett unters Kraftfutter mischen oder zum Saufen anbieten. Bei Bedarf mit Apfel- oder Möhrensaft schmackhafter machen.
Pilz
Je ca eine Handvoll
Ringelblumen, Kamille, 8 Knoblauchzehen, 2 EL Obstessig, Brennessel, Sonnenhut
mit kochendem Wasser begießen. Man kann dann noch 6 Tropfen Crab Apple dazu geben. Einen Teil davon in eine kleine dunkle Flasche gefüllen und als Tinktur verwenden. Der Rest übers Kraftfutter geben. Zum KraFu kann man dann noch Leinsamen geben.
Bei stumpfen Fell und schlechten Allgemeinzustand:
°
Apfelessig, Klette und Brennessel (reinigen das Blut und fördern die Ausscheidung)
Nesselfieber
Beruhigende Umschläge mit
kalten Schwarzen Tee oder Wasser mit einem Schuß Obstessig und 6 Tropfen [I]Crap Apple, Beech und Larch[/I] pro Liter machen.
Zur Stärkung der Abwehrkräfte
° folgende Kräuter:
Brennnessel, Sonnenhut, Grüner Tee, Hagebutte, Obstessig
° Bachblüten
einige Wochen lang Crab Aplle und Larch geben
Kräutermischung bei Husten:
jeweil einen EL
Anis, Beinwell, Eibisch, Fenchel, Hagebutte, Huflattich, Isländisch Moos, Kamille, Knobi, Salbei, Schafgarbe, Sonnenhut, Süßholz & Thymian
mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und alles übers KraFu geben. Wahlweise auch Heu in einen Trog geben und dann den Tee drübergießen. So können die Dämpfe eingeatmet werden.
Achtung:
Thymian darf nicht in großen Mengen und in längerem Zeitraum verfüttert werden. Außerdem ist er für tragende Stuten tabu.
Sonnenhut lose zu bekommen, kann schwierig werden. Deshalb kann man auch Tropfen nehmen. Leider enthalten die aber oft Alkohol.

Der dürfte dann aber im gesamten Tee fast nicht mehr vorhanden sein.
Kolik
je ein EL
Mischung aus Anis, Fenchel und Kümmel
oder
Baldrian, Beinwell, Eibisch, Kamille & Süßholz
Mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und übers KraFU geben
Hufrehe
je ein EL
Beinwell, Brennessel, Klebkraut, Klettenwurzel, Knobi, Löwenzahn, Schafgarbe & Weißdorn
Mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und übers KraFU geben. Außerdem kann man aus diesem Tee auch Umschläge machen.
Maul/Zähne
je ein EL
Apfelessig, Grüner Tee, Kamille, Salbei und ein paar Tropfen Teebaumöl
mit heißem Wasser aufgießen, 15 min ziehen lassen. Entweder übers KraFu, zum Saufen reichen oder, falls Pferd es sich gefallen läßt, betroffene Stellen einpinseln.
Geschrieben von Geli am 30.10.2007 um 16:56:
Danke. Wo hast Du diese Tees denn her?
Klar, daß sie nur unterstützend eingesetzt werden können.
Geli
Geschrieben von RavisQ am 30.10.2007 um 17:05:
Ui Klasse!
Sonst hab ich immer so ein bisschen "nach Gefühl" gemixt

(Gebe im Winter immer Kräuter hinzu zur Vorbeugung bezüglich Husten etc.) Ravi ist da leider sehr anfällig...
Dann geh ich doch morgen gleich mal einkaufen
Geschrieben von MANU am 30.10.2007 um 20:26:
Zitat: |
Original von Geli
Danke. Wo hast Du diese Tees denn her? |
Ich kaufe meine Kräuter auf dem Markt bei Tee- und Gewürzständen oder bei
MAKANA. Letztere verkaufen die Kräuter in großen Packungen und in sehr guter (Human)qualität. Leichtsinnigerweise habe ich da mal 1 kg Pfefferminze gekauft. Davon können mein Pferd und ich noch Jahre Tee machen.
Geschrieben von Geli am 30.10.2007 um 20:37:
Ja, aber woher kennst Du die Zusammenstellung?
Geschrieben von MANU am 30.10.2007 um 20:45:
Ich habe diverse Pferdekräuterbücher. Außerdem beschäftige ich mich auch so mit Kräutern und deren Wirkung, egal ob fürs Pferd oder für den Menschen.
Ich setzte dann mal noch die Bücherliste der Gesundheitsbücher aus dem alten Forum hier in die Bibliothek. Diese Liste enthält auch viele Kräuterbücher.
Geschrieben von Diana am 06.11.2007 um 16:05:
Ich würde hier gerne den
Original Notfall-Tee nach Dr.Bach
erwähnen. Es gibt sicherlich einige die zwar die Tropfen kennen aber nicht wissen das es eben auch diesen Rescue-Tee und sogar Rescue-Bonbons gibt
Kann man in jeder Apotheke kaufen.
VG Diana
Geschrieben von Geli am 06.11.2007 um 19:18:
Ah ja? Das wußte ich wirklich nicht. Danke!
Geli
Geschrieben von MANU am 04.02.2008 um 22:20:
Da ich mich in den letzten zwei Stunden nicht nur für eine Stallkollegin mit dem Thema beschäftigen wollte, will ich euch die nachfolgende Zusammenstellung nicht vorenthalten.
Kräuter zur Blutreinigung / bei Nierenbeschwerden / ältere Pferde
°Algen
- entgiftende Wirkung
°Birkenblätter
- Blutreinigung bei älteren und geschwächten Pferden
°Brennnessel
- reinigt Blut, stärkt Leber
- bei Rehepferden
- bei älteren Pferden als Kräftigungsmittel
°Borretsch
- herzstärkend,
- harntreibend,
- reinigt Blut
°Buchweizen
- gut für ältere Pferde
° Frauenmantel
- reinigt Blut
°Ginkgo
- hilft bei Hufrehe
- wirkt durchblutungsfördernd auf Organe und Gliedmaßen
° Grapefruitkerne
Aktiviert das Immunsystem
°Grüner Tee
- fördert die Abwehrkräfte
- zur Erholung nach einer Krankheit
- gleich Mineralienverlust aus
°Himbeere
- reinigt Blut
°Isländisch Moos
- bei Koliken
°Kamille
- krampflindernd bei Koliken
° Klebkraut
- gut bei Rehepferden
° Kümmel
- wirkt positiv auf Verdauung
- beugt Koliken vor
°Minze
- vorbeugend gegen Koliken
°Mistel
- steigert Herzleistung
- gut für alte Pferde
°Petersilie
- steigert Abwehrkräfte
- wirkt harntreibend
°Rosmarin
- reinigt Blut
- regt Kreislauf an
°(Acker)Schachtelhalm
- bei Nierenentzündungen
- Entwässernd
°Sonnenhut
- stärkt Immunsystem
--------------------------------------------------------------
Tee für Stoffwechsel:
150 g Birkenblätter; 300g Brennnesseln; 50g Knoblauch; 250g Löwenzahn; 150g Walnussblätter; 100g Weißdorn
Tee für ältere Pferde:
100g Ginkgo; 100 Gingseng; 150g Hagebutte; 150g Knoblauch; 300g Löwenzahn; 200g Mädesüß
Tee zur Blutreinigung:
300g Brennnessel; 100g Knoblauch; 150g Birkenblätter; 250g Löwenzahn 150g Walnussblätter; 25g Zinnkraut; 30g Stiefmütterchen; 30g Klebkraut
Zusatzfutter(mittel):
- Apfelessig; Rote Beete; 1-2 Becher Joghurt mit Honig oder unter Mash
- Mash mit Leinsamen
Geschrieben von dag am 06.02.2008 um 13:02:
Danke für den Tip mit Resuce Tee und Bonbons, die Tropfen helfen sehr gut.
Geschrieben von gelak am 17.08.2008 um 19:05:
Thema ist ja schon ein bischen alt , aber ich arbeite mich so langsam durch ( die "Sachen zum Schmunzeln" halten unheimlich auf )
es gibt Pferde , die gegen Kräuter allergisch sind --MEINER--
Löwenzahn , Kamille , ätherische Öle, Lotionen , Fliegensprays usw.
Geschrieben von Vanessa84 am 02.12.2009 um 11:40:
Übrigens:
Süßholz ist auch tabu für tragende Stuten, da es Rossigkeitsfördernd ist!!!
Werde heute auch Tee für die hustenden Hottis machen...
Hagebutte, Salbei und Kamille gemischt. (da es die einzigen passenden sind, die ich im Moment da hab, die auch tragende Stuten haben dürfen!)
Apfelessig mit Honig soll auch SEHR gut sein, Honig gilt schon ewig als "natürliches Antibiotikum", was dieses natürlich nicht gleichermaßen ersetzt!!!
Geschrieben von chipmuck am 02.12.2009 um 13:03:
RE: Kräuterteemischungen
das ist ja toll- bestimmt trinke ich davon auch mal ein täßchen....
ich möchte nur bedenken anmelden bzgl. KOLIK-
da sollte man nicht kraftfutter füttern!!!!
mein tipp wäre COLOSAN von dr. schaette, gibt es beim tierarzt ohne verschreibung, gern in plastik-ampullenform- direkt ins maul ist ein lecker riechendes öl.
zusammensetzung;
anis, fenchel, kümmel, chin. zimtöl, schwefel
grüße aus dem sonnigen winter- puderzucker- norden!
Geschrieben von Vanessa84 am 04.12.2009 um 08:27:
Ich hab diesen Tee mal probiert, war nicht schlecht, könnte aber nicht zu meinem Lieblingstee werden....
Ich mag lieber versch. Sorten von Teekanne... die haben zwar komische Namen wie "Atme dich frei", "Freu dich", "Hol dir die Kraft" aber schmecken gut...
Dieser "Atme dich frei" beinhaltet: Fenchel, Salbei, Orangenschalen, Süßholz, Ingwer, Zimt, Eukalyptus, Thymian und Gänseblümchen.
Wäre super bei Husten, aber durch Süßholz und Thymian nix für tragende Stuten...
Aber die Hotties hatten nix zu meckern... na ja, nur wegen so etwas Tee würde meiner NIEMALS sein Futter stehen lassen....

...vor allem nicht, wenn noch Honig drüber ist!!!!
Geschrieben von Smokey am 26.02.2010 um 19:28:
Ähm, ist zwar sehr interessant

aber mal ne doofe Zwischenfrage. So wie ich das auf der Page von Makana sehe sind die Kräuter auch in Pellets gepresst!
Ist das besser als der Tee??? Meiner frisst z.B. keine Minze. Geb ihm ja Bronchialkräuter u. hatte vom PFerdeshop hier mal ne Probe die mich rein preislich u. weil ich es nicht bestellen bräuchte interessiert aber Hotti findet die (für mich) seehr angenehm riechende Minze in den Pellets gar nicht gut u sortiert somit diese Pellets fein raus...
Ich hab ihm zwischenzeitl auch einfach Thymiantee übers Kraftfutter gegeben aebr ich bin nicht jeden Tag dort u. die anderen die dann füttern stellen sich nicht daheim hin um Tee zu kochen. Darum hatte ich mich für die Kräuterpellets entschieden, die müssen sie ihm nur übers Futter kippen ohne großen Aufwand (gut, Eimer auf u. zu

)
Die Kräuter die da angegeben sind, könnte man die auch einfach pur zum Futter geben, also nicht als Tee? Das war ganz zu anfang als ich mich mit diesen Thema (Husten) befasst hatte mein erster Gedanke, eben entspr. Kräuter dazu geben, kein Tee, keine Pellets die ich irgendwo kaufen/bestellen muss.........
Wir haben im Nachbarort ein Kräuterhaus aber die sind da rel. teuer musste ich feststellen. Die Sachen bei Makana hören sich da recht gut an
Wie ist das mit Leberentgiftung? Gibts da was? Vorbeugend oder so?
Geschrieben von isparo am 26.02.2010 um 20:32:
Ich gebe meine Kräuter auch pur zum Müsli. So kann ich reintun, was ich für das jeweilige Pferd für richtig halte und gebe nichts Unnötiges! Und alle Kräuter kann man auch einzeln kaufen
Geschrieben von viertakt_sus am 26.02.2010 um 20:47:
kräuter zur unterstützung der leber
kann jemand eine empfehlung abgeben, was man zur unterstützung der leber geben könnte?
übrigens hier
http://grapenthin.com/
kann man auch kräuter in apotheken-/humanqualität beziehen...
haben mich überzeugt, riechen viel intensiver, stauben nicht, sind sparsamer zu dosieren...
(hatte vorher bei einigen bekannten anbietern bestellt, die qualitativ nicht zu vergleichen sind)
Geschrieben von Smokey am 26.02.2010 um 21:10:
hm, hört sich interessant an aber WO kann man das Zeug bestellen u. W O findet man Preise? Ich kann auf der Page diesbezügl. nichts finden.
Geschrieben von viertakt_sus am 26.02.2010 um 21:16:
@smokey
da hast du recht, die seite ist seeehr rudimentär - habe über email kommuniziert und im 2. step über telefon...
man bekommt sehr individuelle und kompetente beratung!
Geschrieben von Raio am 28.02.2010 um 18:08:
@Viertakt_Sus
Zu Deiner Frage bezüglich Leberunterstützung:
Für diese Anwendung gibt man gerne z.B. Mariendistel. Allerdings geht das nach hinten los, wenn die Leber eh schon auf Notstrom läuft. Mariendistel soll die Leberfunktion anregen und wenn die Leber schon in Überlast auf den letzten Reserven läuft, schafft sie das nicht mehr und stellt im schlimmsten Fall ganz die Arbeit ein. Daher sollte man sich vorher sehr genau vergewissern, in welchem Zustand die Leber und der Stoffwechsel sind, bevor man die Kräuter füttert.
Gruß Beate
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH