DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Allgemeines rund um Pferd & Reiter (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=10)
-- Alles was Recht ist (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=11)
--- Reiten in Wald und Flur (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=199)


Geschrieben von Geli am 31.10.2007 um 19:43:

  Reiten in Wald und Flur

Hallo Ihr Alle. Vor nicht allzulange Zeit war bei uns das Thema "Reiten im Wald" groß in den Medien. Das neue Waldgesetz sollte das Reiten im Wald deutlich einschränken.
Geändert hat sich dann nichts, reiten ist nach wie vor auf befestigten Wegen und Straßen erlaubt.
Wir haben das Glück unsere Pferde in einem Gebiet stehen zu haben, wo ein Großteil des Waldes in Privatbesitz ist und somit dürfen wir fast überall reiten. Wir nehmen aber auch selbstverständlich Rücksicht und zermatschen keine Wege von Spaziergängern, reiten möglichst an den Seiten von Wegen, etc.
Wie ist das in den anderen Bundesländern geregelt? Gibt es Auflagen? Verändert sich dadurch die Pferdehaltung (weniger Pferde?) Sind Kopfnummern gefordert?

Geli



Geschrieben von MANU am 31.10.2007 um 20:27:

 

In Sachsen ist Reiten auch nur auf ausgewiesenen Wegen erlaubt. Dafür darf man dann 35 Euro im Jahr bezahlen und zwei Marken ans Pferd hängen.

Über die Qualität der Wege kann man sich streiten. Augenzwinkern Viele sind für unbeschlagene Pferde nicht nutzbar. Und selbst bei Pferden mit Eisen besteht bei manchen Wegen große Verletzungsgefahr. Aber es gibt ja auch schöne (vorgeschriebene) Wege,...man darf sich halt nur nicht erwischen lassen. cool



Geschrieben von Geli am 31.10.2007 um 20:33:

 

Der Kelch ist an uns noch mal vorbeigegangen. Wir brauchen keine Kopfnummern und müssen auch nichts bezahlen. Da die Region um die Lüneburger Heide Touristenzentrum ist und viele Pferde beherbergt, die ja auch wieder Gäste anlocken, hat man sich diese Auflagen verkniffen.

Geli



Geschrieben von Tippelchen am 31.10.2007 um 20:36:

 

Bei uns in NRW und RL-Pfalz braucht man teure Kopfnummern und darf nur auf ausgewiesenen Wegen reiten (die sind dafür aber meist auch schön und gepflegt.

In dem großen Wald bei uns darf man sich nicht erwischen lassen, je weiter man aber in die Eifel reitet, desto weniger kontrolliert jemand - man kann da also ungehindert reiten, sollte zur Sicherheit aber Kopfnummern dabei haben!



Geschrieben von Joya am 31.10.2007 um 20:56:

 

Uuii, da haben wir es ja richtig gut! Kopfkratzen Kontrolle gibt es eigentlich keine, Kopfnummer o. ä. auch nicht (in Hessen z. B. Pflicht, kostet aber auch nix, weiß ich weil wir das damals für die Distanzen gebraucht haben, die waren alle in Hessen). Ich weiß nichts von einem generellen Reitverbot z. B. im Wald oder so. Es gibt einige (wenige) Wege, die für Reiter gesperrt sind (hält sich aber kein Mensch dran).

Natürlich sollte man gewisse Regeln beachten - nur Wege und nicht querfeldein, langsam an Fußgängern etc. vorbei usw. Hunde sind schon eher ein Problem (vor allem meine, die leider gottes gern mal jagen gehen Augen rollen ) Eigentlich sind Hunde generell anzuleinen und ich hatte da auch schon Probleme.



Geschrieben von rivera am 31.10.2007 um 21:25:

 

schleswig-holstein:
reiten im wald überall verboten, wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist. in öffentlichen wäldern gibt es meist reitwege, in privaten entweder gar nicht oder bitte gegen jahresgebühr (zb sachsenwald).
das es teilweise in s-h nicht viel wald gibt und die meisten landwirtschaftlichen wege geteert sind, sieht es in weiten teilen mau aus.
das soll sich aber allmählich ändern, viele reitwegeinitiativen gibt es schon, auch das tourismuspotential ist erkannt worden.
wir hier im hamburger speckgürtel, östlich der stadt, sind noch ganz gut dran, relativ viel wald mit recht vielen reitwegen, da auch hier viele pferde stehen. von den ecken, durch die ich in s-h schon geritten bin, eine der besten für reiter. wir haben sogar noch feldwege, die nicht geteert sind.



Geschrieben von Mellie am 01.11.2007 um 07:57:

 

Oh, da leben wir hier ja geradezu im Paradies!
Dass Nummernschilder in Hessen Pflicht sind wusste ich gar nicht...?! Wir haben keine (pschscht!) und es hat auch noch nie jemand danach gefragt. Auch für Reiter verbotene Wege fallen mir nicht ein. Jede Menge Wiesen-Feldwege, im Wald natürlich mehr Schotterwege aber auch einige weiche Wege - barhuf ist bei uns kein Problem. Ich kenne nur die Regel, der Weg muss mind. 1,50 m breit sein und dann darf man ihn reiten smile

Viele Grüße
Mellie



Geschrieben von pasocali am 01.11.2007 um 09:39:

 

In Hessen ist es in den meisten Gebieten vorgeschrieben gelbe Nummern zu tragen, zB auch hier bei uns im Taunus. Die Nummern kosten um die 10 EUR glaub ich (damals vor 15 Jahren waren es soweit ich mich erinnere 10 DM). Einfach nachfragen beim Hessischen Reit-u. Fahrverband. Ich habe die Nummern am Sattel festgemacht, dann hab ich sie automatisch dabei (außer ich reite mal mit nem anderen Sattel....). Hier im Taunus bin ich allerdings noch nie wegen der Nummern angesprochen worden und ich kenne viele Leute, die noch keine Nummern haben und auch noch nie angesprochen wurden.... Aber es ist ja kein großer Aufwand die Nummern zu besorgen.
Bei uns gibt es leider auch Reitverbotwege, zB der Weiltalweg und Zubringer dazu. Einer geht direkt an unserem Stall vorbei - ärgerlich, wir haben alles mögliche versucht das zu verhindern, aber ohne Erfolg. Jetzt gehen wir halt trotzdem da lang, denn wir können ja nicht fliegen... Führen ist übrigens auf den ausdrücklichen Reitverbotwegen (im roten Kreis Pferd mit Reiter drauf abgebildet) erlaubt. Dieses Schild gilt für öffentliche Wege. Auf Waldwegen sieht das Reitverbotsschild in Hessen folgendermaßen aus: durchgestrichenes Hufeisen. Zum Glück sind die 3-4 Verbotsschilder dieser Art hier im Umkreis im Laufe der Jahre alle von den Bäumen abgefallen und inzwischen nicht mehr vorhanden ;-)
Ach ja, ansonsten ist in Hessen das Reiten im Wald auf allen festen Wegen, die mindestens 2m breit sind erlaubt. Feste Wege bedeutet nicht nur Schotterwege, sondern alle trittfesten Wege, also keine Matschwege, aber feste Erdwege.
Von daher geht es uns in Hessen schon ganz gut ;-) Hoffentlich bleibt es auch lange so.

Sandra



Geschrieben von Diana am 01.11.2007 um 10:47:

 

@pasocali: ihr wohnt ja direkt bei uns um die Ecke Lachen !!!! Ich weiß ja nicht wie´s den anderen geht aber ich wusste nicht dass bei uns um die Ecke PPs leben Schulter zucken

Ich habe bisher noch kein einziges Reitverbotsschild gesichtet - wird wohl so sein wie von Dir beschrieben, wenn sie mal vorhanden waren sind sie jetzt wohl ab. Ich liebe die deutsche Bürokratie Kotzen Trotzig
naja, wir haben es ja echt noch sehr gut erwischt !!!

VG Diana



Geschrieben von Diana am 01.11.2007 um 13:34:

 

Hab´ mir das mal raußgesucht - Google sei dank.
Hier also der Link für die hessischen Reiter:

http://www.hrfv.de/pages/allgemeiner-pferdesport/pferdekennzeichen.php

VG Diana



Geschrieben von rivera am 01.11.2007 um 14:45:

 

gelbe nummern sind in s-h keine pflicht.
es werden für private genehmigungen zt nummern ausgegeben.



Geschrieben von Pearl am 09.11.2007 um 00:59:

  Reiten in NRW

Nich überall in NRW ist das Reiten nur auf ausgewiesenen wegen erlaubt, Orte / Kreise mit geringem Reitaufkommen nennen sich Freistellungsgebiete, dort ist das Reiten dann überall erlaubt, eigentlich zwar nicht auf gekennzeichneten Wanderwegen, aber im Sauerland wird das Reiten auf Wanderwegen tolleriert. Aber die gelben Nummern für 35 € muss man immer am Pferd tragen.



Geschrieben von Smokey am 12.12.2008 um 20:58:

 

Zitat:
Original von Tippelchen
Bei uns in NRW und RL-Pfalz braucht man teure Kopfnummern und darf nur auf ausgewiesenen Wegen reiten (die sind dafür aber meist auch schön und gepflegt.

In dem großen Wald bei uns darf man sich nicht erwischen lassen, je weiter man aber in die Eifel reitet, desto weniger kontrolliert jemand - man kann da also ungehindert reiten, sollte zur Sicherheit aber Kopfnummern dabei haben!


Öhm, wir wohnen in RL-Pfalz und es stehen hier zwar sehr viele RV-Schilder aber da stört sich wohl keiner mehr dran. Als ich vor vielen Jahren als gelegentl. mal auf nem Reiterhof reiten war, war es zum verzweifeln, da vor lauter RV-Schilder kaum Wege zu reiten waren böse . Aber mittlerweile hat sich das wohl geändert, es gibt nämlich jetzt SEHR viele Pferde hier, darunter auch viele gefahrene, das mutiert hier richtig zum Freizeitsport!!! Ich hab vor geraumer Zeit mal nen Reiter getroffen und weil der auf nem ausgewiesenen RV-Weg ritt, hab ich blöd gefragt und der meinte durch die sehr hohe Anzahlt von Pferdebesitzern u. Reitern hätte es eine Klage gegeben und diese ganzen Reitverbotsschilder wären hinfällig?!?! verwirrt Ich hab auch schon oft gesehen, dass Kutschen diese Wege fahren. Also scheint da was dran zu sein ?! Auch wir reiten hier wie´s uns gefällt und KEINER sagt was! Könnte das auch Landkreisabhängig sein???



Geschrieben von Safir am 15.12.2008 um 21:29:

 

Bei uns in BW habe ich noch nie etwas von einer kopfnummernpflicht gehört und ich kenne nur im umkreis von 30km nur 3RV-Wege, aber auf denen dürfen auch keine Autos un die ganze Palette fahren. Wir reiten eigentlich jeden Waldweg, aber es gibt eigentlich so eine Regel dass der Weg mindestens 3m breit sein muss un nicht schlammig wobei ich da auch nur 4 kenne.
Bei uns ist das eigentlich sehr locker.



Geschrieben von Franz am 15.12.2008 um 22:48:

  RE: Reiten in Wald und Flur

unser Waldgesetz wurde 2007 zu unserem Vorteil geändert:

Das Reiten ist nur auf Waldwegen und Waldbrandwundstreifen zulässig. Waldwege sind Wirtschaftswege, die von zwei- oder mehrspurigen Fahrzeugen befahren werden können.
Waldbrandwundstreifen sind von Vegetation und brennbarem Material freizuhaltende Streifen, insbesondere entlang von Bahnlinien und Straßen zum Schutz der nachgelagerten Waldbestände vor Waldbrand.
(5) Auf Sport und Lehrpfaden sowie auf Wegen, die nicht mit zwei oder mehrspurigen Fahrzeugen befahren werden können, und auf Rückewegen und Waldeinteilungsschneisen darf nicht geritten oder mit bespannten Fahrzeugen gefahren werden.

vorher durften wir nur auf extra ausgeschilderten Wegen reiten und plaketten hatten wir auch mal. nach der wende wurde unser waldgesetz einfach übernommen ohne zu bedenken, dass wir eines der waldreichsten bundesländer sind- das hat man nun korrigiert und jetzt ist es unkompliziert



Geschrieben von Skjona am 16.12.2008 um 18:52:

 

Bei uns gibt es gar keine reitverbote. es sind aber größtenteils Forstwege, da darf man dann halt keine Kutsche fahren, aber reiten darf man.



Geschrieben von BKone am 16.12.2008 um 19:44:

  Reiten in Bayern

also bei uns in Bayern, wüsste ich nicht das es solche Verbote gibt und von Kopfnummern hab ich auch noch nix gehört.

Da wir quasi von Wald umzinkelt sind, reiten wir eigentlich jeden Waldweg egal wie breit der ist.

ham´s anscheinend auch gut erwischt. Augenzwinkern

LG
BKone



Geschrieben von Shay am 21.12.2008 um 17:42:

 

Zitat:
Original von MANU
In Sachsen ist Reiten auch nur auf ausgewiesenen Wegen erlaubt. Dafür darf man dann 35 Euro im Jahr bezahlen und zwei Marken ans Pferd hängen.

Über die Qualität der Wege kann man sich streiten. Augenzwinkern Viele sind für unbeschlagene Pferde nicht nutzbar. Und selbst bei Pferden mit Eisen besteht bei manchen Wegen große Verletzungsgefahr. Aber es gibt ja auch schöne (vorgeschriebene) Wege,...man darf sich halt nur nicht erwischen lassen. cool


Zu Ausbildungszwecken kannst du bei uns jeden Weg benutzen. Da unsere Pferde immer in Ausbildung sind, sparen wir uns das Geld.



Geschrieben von Skjona am 21.12.2008 um 17:44:

 

und wie prüfen die, ob das Pferd grade ausgebildet wird oder nicht?



Geschrieben von Velvakandi am 21.12.2008 um 21:39:

 

Zitat:
Original von Shay
Zu Ausbildungszwecken kannst du bei uns jeden Weg benutzen. Da unsere Pferde immer in Ausbildung sind, sparen wir uns das Geld.


Das hab ich ja noch nie gehört, wo kann man das nachlesen?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH