DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Fliegendecke zum reiten, erfahrungen? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2911)
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 10:48:
Fliegendecke zum reiten, erfahrungen?
Moin Moin.
Wer von euch reitet mit Fliegendecke und welche Erfahrungen habt ihr mit den Decken gemacht.
Worauf sollte man beim Kauf, außer einer guten Passform achten?
Welche Decken haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?
Welche sind robust?
Gibt es Unterschiede in der Maschenweite?
Gibt es die auch für Shettys? Ich kenne einige Leute die sich aus Gardinen selbst welche für ihre Shettys genäht haben weil sie keine zu kaufen fanden.
Ich hoffe ihr könnt mir einige Fragen beantworten denn ich will mir unbedingt für meine Ponys zum reiten Fliegendecken zulegen.
Geschrieben von Geli am 11.07.2010 um 11:26:
Ich habe Fliegenausreitdecken. Eine ist von Krämer (glaube ich), die andere hab ich bei Loesdau gekauft. Wichtig ist, daß der Ausschnitt für den Sattel groß genug ist. Da wir ja mit den brasilianischen Sätteln reiten und die ein wenig wie Westernsättel sind, passte die eine Decke nicht so gut, bzw. ich muß etwas friemeln um den Sattel durch den Ausschnitt zu kriegen. Ich habe die Steigbügel über der Decke. Eine der Decken hat ein Halsteil und das hat sich auch schon bezahlt gemacht. Kann man aber auch abkletten. Die Maschenweite ist unterschiedlich, aber beide Decken leisten uns gute Dienste.
Preis? Weiß ich leider nicht mehr, aber waren beide nicht allzu teuer.
Geli
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 11:34:
Danke Geli, ich werde gleich mal im Netz auf die Seiten von Krämer und Loesi gehen.
Ach herjeh, ich dachte man muss die Decken unter den Sattel legen und wusste nichts von einem Sattelausschnitt. Das macht es ja richtig kompliziert denn ich reite doch beide Schecken mit Westernsattel.
Geschrieben von chipmuck am 11.07.2010 um 11:50:
decken
moin,
ich hab erfolgreich ersteigert- im e....auktionshaus...
fliegendecken von fedimax, gutes preis-leistungsverhältnis,,,,
es gibt auch eine schöne ausreitdecke- paßt auch über einen westernsattel!
shettydecken gibt es im auktionahaus auch!
tschüss, chipmuck
Geschrieben von Geli am 11.07.2010 um 12:45:
Es gibt spezielle Fliegenausreitdecken für Westernsättel. Wußte ich nur nicht, als ich meine gekauft habe. Das sollte kein Problem sein.
Geli
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 15:52:
So, ich bin zurück von meiner Farm und habe mich im Netz erst einmal schlau gemacht. tatsächlich gibt es spezielle Decken für Westernreiter mit einem großem Ausschnitt. Und im bekannten Auktionhaus gibt es die sogar noch günstiger als in den Reitdiscountern, da ohne Versandkosten.
Tja, aber bei Loesi gibt es eine Decke mit Bauchlatz, das ist doch mal innovativ.
Aber die hat leider einen kleinen Ausschnitt für englische Sättel, schade.
Danke euch für eure Erfahrungsberichte die mir gut weiter halfen und mich sogar neues lehrten.
LG
Geschrieben von rivera am 11.07.2010 um 16:47:
ich habe mir zum ausprobieren eine normale 10 € fliegendecke gekauft.
die schliesse ich mit der brustschnalle am widerrist, die decke unter das sattelblatt, dann mit einem bänzel am hinterzwiesel etwas raffen -fertig. funzt gut.
eine gerade gekaufte mit sattelausschnitt gebe ich wieder zurück, da der ausschnitt zu klein ist, die decke insgesamt auch recht kurz.
bei schnallen an der brust/normale schliessung einer decke habe ich bedenken wegen scheuerstellen.
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 16:57:
Ui Rivera, das ist ja mal interessant. Du hast eine ganz einfache unter dem Sattel?
Und schlägt die Decke keine Falten?
Mit was für einen Sattel reitest du? Würde das auch mit einem Westernsattel klappen?
Dann könnte ich für das Geld von einer mit Ausschnitt gleich drei kaufen und ich brauche drei....hihihihi!
Geschrieben von Naima am 11.07.2010 um 17:38:
hm, bin mir auch am überlegen, eine fliegendecke zu kaufen...wie ist es damit, wenn der bauch frei ist? gibt es auch solche, die den bauch schützen?
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 17:40:
Naima die gibt es zb bei Loesdau für 49 Euronen.
Finde ich sehr innovativ mit Bauchlatz, aber auch sehr teuer....
Musst mal auf deren Seite gehen, da ist eine drin.
Geschrieben von Naima am 11.07.2010 um 18:06:
sorry, ich bin ein depp, ich meinte eine zum reiten...bin da eben leider nicht fündig geworden, habe es ev. auch gar nicht gesehen...
Geschrieben von hoppe am 11.07.2010 um 18:21:
Ja ich meinte auch eine zum reiten aber eben mit Bauchlatz.
Diese hier:
https://l-static.de//$WS/loesdau/websale7_shop-loesdau/produkte/medien/bilder/normal/54793.jpg
Mist es funzt nicht, ich versuche es noch einmal. Augenblick bitte.
Geschrieben von rivera am 11.07.2010 um 22:03:
Zitat: |
Original von hoppe
Ui Rivera, das ist ja mal interessant. Du hast eine ganz einfache unter dem Sattel?
Und schlägt die Decke keine Falten?
Mit was für einen Sattel reitest du? Würde das auch mit einem Westernsattel klappen?
Dann könnte ich für das Geld von einer mit Ausschnitt gleich drei kaufen und ich brauche drei....hihihihi! |
ich habe sie (wegen möglicher falten) nicht unter dem sattel, sondern nur unter dem sattelblatt.
ich habe "englische" sättel, es würde auch bei einem westernsattel passen, dafür würde ich eine etwas grössere decke nehmen, dann ist der halsausschnitt, der ja quasi den sattelausschnitt bildet, grösser.
Geschrieben von Geli am 12.07.2010 um 06:57:
Zitat: |
Original von rivera
ich habe mir zum ausprobieren eine normale 10 € fliegendecke gekauft.
die schliesse ich mit der brustschnalle am widerrist, die decke unter das sattelblatt, dann mit einem bänzel am hinterzwiesel etwas raffen -fertig. funzt gut.
eine gerade gekaufte mit sattelausschnitt gebe ich wieder zurück, da der ausschnitt zu klein ist, die decke insgesamt auch recht kurz.
bei schnallen an der brust/normale schliessung einer decke habe ich bedenken wegen scheuerstellen. |

Das heißt, die Decke ist an der Brust offen? Oder stelle ich mir das gerade falsch vor?
Geli
Geschrieben von rivera am 12.07.2010 um 10:07:
das stellst du dir richtig vor. ursprünglich ist die decke natürlich an der brust zu schliessen, nur dass ich sie am widerrist schliesse.
brust und hals bleiben frei, sprühe ich ein, ausserdem kann ich da gut klatschen.
Geschrieben von watzl am 12.07.2010 um 10:53:
Hab mir jetzt eine vom Krämer bestellt! Für Westernsättel geeignet und mit Halsteil! Bin echt gespannt, ob das wirklich was hilft!
Geschrieben von Geli am 12.07.2010 um 16:02:
Zitat: |
Original von rivera
das stellst du dir richtig vor. ursprünglich ist die decke natürlich an der brust zu schliessen, nur dass ich sie am widerrist schliesse.
brust und hals bleiben frei, sprühe ich ein, ausserdem kann ich da gut klatschen. |
Das käme für mich nicht in Frage. Gerade im Hals-Brustbereich lege ich Wert darauf, daß die Pferde geschützt sind. Ich nehme auch "Fliegenwedel" mit. Ist sicher ein gutes Desensibilisierungstraining für die Pferde. Aber ich will beim Reiten nicht ständig rumklatschen. Und an die Brust komme ich ohne Wedel eh nicht. Aber wenn es bei Dir funktioniert, ist es ja okay.
Geli
Geschrieben von Felischa am 12.07.2010 um 17:59:
vor 15 Jahren habe ich angefangen, Gardienen zwischen Pad und Westernsattel zu klemmen, dann kamen die ersten Decken mit riesen Löchern ( untauglich).
Jetzt habe ich mir 2 Decken mit Halsteil gekauft und klemme sie wieder zwischen Sattel und Pad, so kann ich sie auch in einer Pause nutzen, besser als die ausgeschnittenen.
Besonders am Hals sitzen sie ja, aber für ein richtiges Training sind sie evl etwas unpraktisch.
Mir als Geländereiter reichen sie völlig
Geschrieben von hoppe am 12.07.2010 um 19:52:
Meine Güte ihr habt ja auch gut ausprobiert, gebastelt und getestet.
Habt ihr Bilder davon? Damit wir anderen uns das mal nicht nur bildlich- eventuell sogar falsch- vorstellen können sondern auch sehen?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH