DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Reiten & Ausbildung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=8)
--- Galopparbeit mit 5Gänger (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=3017)


Geschrieben von Sunshine am 23.08.2010 um 16:42:

  Galopparbeit mit 5Gänger

Ihr Lieben!

Vielleicht habt ihr ein paar Tips für mich, wie ich meinen Isländer (5Gänger, Rennpass aber nicht ausgebildet) zu einem besseren Galopp bewegen kann. Schritt, Trab und Tölt sind sehr gut bei ihm, aber der Galopp fünfgängertypisch eher gelaufen als gesprungen. Rechter Hand auch mal Kreuzgalopp (an schlechten Tagen). Im Gelände galoppiert er besser, aber immer links. Auf unserem Sandplatz (17 x 23 m) ist es sehr schwierig mehrere ganze Bahnen am Stück zu galoppieren, hin und wieder glückt es, aber oft fällt er dann auch einfach "raus" und eiert im Passmischmasch dahin. Augen rollen
Wer hat Tipps für mich, wie ich am besten mit ihm arbeite, um den Galopp wenigstens ETWAS hübscher zu kriegen. Bisher hab ich versucht ihn ein wenig im Trab oder Tölt zu versammeln und "Druck" zu machen und dann anzugaloppieren, so weit wie er einigermaßen ordentlich "springt" und dann durchzuparieren, wenn er rausfällt. Den Tipp hab ich mal von meiner RL bekommen. Aber so richtig vorwärtsgekommen bin ich mit dieser Methode noch nicht.
Gibt es evtl. Übungs-Möglichkeiten mit Bodenarbeit / Cavalettis? Auf was muß ich dann achten? Freu mich auf Ratschläge von Euch!
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße
Michaela



Geschrieben von Sanni am 23.08.2010 um 20:17:

  RE: Galopparbeit mit 5Gänger

Hallo, Sunshine!

Bodenarbeit ist auf jeden Fall sehr hilfreich. Es ist wirklich wichtig, das Pferd auf beiden Seiten zu gymnastizieren. Das kannst Du erreichen, indem Du anfängst, das Pferd in Stellung zu führen. Also der Körper läuft z.B. auf dem Zirkel, Du gehst neben der Schulter und das Pferd hat den Kopf entspannt tief und schaut etwa auf Deinen Bauch. Vermutlich wird das nur auf einer Seite einigermaßen funktionieren. Achte darauf, dass Du nicht abgedrängt wirst und das Pferd sich im Genick nicht verwirft. Übe das, weitere Seitengänge, kleine und große Volten konsequent mehrmals pro Woche vor allem auf der schlechteren Seite!!! Und erst mal im Schritt, dann kommt Schritt, dann Schritt, dann eventuell Trab und gaaaaanz am Schluß der Galopp.

Die Sache mit dem immer wieder angaloppieren finde ich persönlich nicht so optimal. Es kann klappen, aber wenn Du Pech hast, macht Dein Pferd irgendwann genervt dicht. Bedenke, dass Dein Pferd nicht einfach keine Lust hat, korrekt zu laufen, sondern dass es das aus irgendwelchen Gründen einfach nicht kann. Stell Dir vor, man verlangt von Dir völlig untrainiert einen Spagat zu machen. Unangenehm, oder?
Vom Boden aus machst Du es dem Pferd viel leichter, weil es sich ohne Dein zusätzliches Gewicht viel besser ausbalancieren kann. Schau mal hier im Forum, da sind ein paar Bilder von mir: Vom halbstarken Rocker zum Walker

Dann solltest Du Dir einen vernünftigen Kappzaum für die Bodenarbeit ausleihen. Bitte nicht mit Gebiß longieren, Führen geht natürlich.

Und eines muss ich dazu noch sagen: Ich bin im Prinzip auch Anfänger, aber mit etwas Übung klappt das, wie Du auf den Bildern siehst. Gelegentliche Fotos sind übrigens für mich auch das Mittel, die Fortschritte zu prüfen.

Eines solltest Du aber noch im Hinterkopf behalten: Das alles kann nur klappen, wenn Dein Pferd nicht irgendwelche gesundheitlichen Probleme hat.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich ruhig. Ich bin zurzeit voll im Thema Augen rollen

LG
Sanni



Geschrieben von rivera am 23.08.2010 um 21:50:

 

wie sanni schon geschrieben hat, sind übungen, um die hinterhand zu aktivieren, den rücken aufzuwölben und entsprechende muskulatur aufzubauen immer wichtig.
euer platz ist für einen schlechten galoppierer etwas klein, das macht die sache schwieriger. kann er dort im freilauf galoppieren? falls ja, dann mal freispringen, am besten in/outs machen. falls nein, würde ich ihn an der longe aus dem trab heraus solche sprünge machen lassen. cavalettihöhe reicht, aber er muss dabei den rücken aufwölben und springt ähnlich wie im galopp. schult auch balance und takt.
im gelände anstiege galoppieren.
generell versuchen, dass er mit der hinterhand dran bleibt und sich aufwölbt, nicht so ins rennen kommt. je besser er das in den anderen gangarten kann, desto besser für den galopp.
dafür auch wichtig: wie alt ist er, wie lange geritten?



Geschrieben von svadilfari am 24.08.2010 um 01:01:

 

probiere doch, ihn im galopp an den kurzen seiten zu entlasten.dort fällt fünfgängern oder jungen pferden der galopp besonders schwer und springen auch gerade deshalb gern in den kreuzgalopp und so kommen sie dann besser durch die kurve.

im gelände würde ich mit absicht erstmal immer links angaloppieren, damit er nicht denkt, beide galopphilfen heißen so oder so linksgalopp.mach ihm in der bahn die hilfe deutlich, indem du jeweils beim angaloppieren nach innen sitzt (im pass sitzt man übrigens nach außen beim legen) und das pony nach außen stellst. somit ist die innere schulter frei und kann vorspringen. wenn das gut klappt und dein pferd ausbalanciert ist, kannst du das dann auch im gelände probieren.

lg



Geschrieben von Sunshine am 24.08.2010 um 13:34:

  Galopp

Liebe Sanni, Rivera, svadilfari!

Vielen Dank für Eure Tipps. Vielleicht ist das mit der Bodenarbeit ein ganz guter Ansatz, ich glaube tatsächlich, daß es für Sigi leichter ist, den Galopp erst mal ohne Reitergewicht ordentlich zu finden. Er ist übrigens 12, wird seit seinem 5 Lebensjahr geritten und ist leider immer etwas zu "barock", was ihm das Galoppieren glaube ich auch nicht unbedingt erleichtert.

Bodenarbeit an sich kennt und mag er, er macht das eigentlich sehr gut, auch Seitengänge wie Schulterherein, Travers und Renvers klappen ganz ordentlich. Longieren tu ich grundsätzlich mit Kappzaum. Ich hab ihn auch schon freispringen lassen (er springt sehr gut und gerne), an der Longe habe ich es noch nicht probiert, was ich aber jetzt mal versuchen werde.

Der Tipp mit der Linksgalopphilfe im Gelände ist auch gut, vielleicht lernt er dann die Unterscheidung zum Rechtsgalopp leichter.

Jedenfalls waren da schon einige gute Denkansätze für mich dabei, wie gesagt, mit der bisherigen Methode bin ich nicht so recht weitergekommen.

Ich werde dann die nächsten Tage mal berichten, wie er sich so macht.

Erst mal vielen Dank und liebe Grüße
Micha



Geschrieben von Naima am 24.08.2010 um 17:10:

 

ich habe einen mehrgängigen traber, den ich aktuell wieder zum galopp bringen möchte. er hat wohl auch rennpass-veranlagung, walkt, töltet, neben seinen drei anderen grundgangarten. der galopp an sich ist nicht sooo schlecht, aber er neigt zum rennen und dadurch wird der galopp auch ein gewurstel mit den anderen gängen.

das problem bei uns ist wie schon andere geschrieben haben, das schöne ruhige einspringen. mittlerweile klappt es an der longe, aber ich frage jeweils nur das einspringen ab. früher kam er mir zu sehr in stress, rannte im trab und da war natürlich an gar kein schönes galoppieren mehr zu denken.

ich habe nun angefangen, vor allem ruhe reinzubringen, allgemein während den übergängen und ihm vertrauen zu geben, so dass er sich nicht gestresst fühlen muss. für den galopp wäre es schon günstig, wenn das pferd an der longe ausbalanciert geht und weiss, wie es mit dem kreis umgehen muss. und dass es an der einfachen longe ein paar schritte schulterherein geradeaus im trab beherrscht.

als weiteren schritt habe ich alles angefangen zu clickern, was nach galoppansatz aussieht. das hilft meinem, stress rauszunehmen. und nach der longenarbeit habe ich ihn freigelassen und so angaloppieren lassen, auch, um das kommando zu festigen. natürlich wieder mit click.

jetzt sind wir soweit (war aber ein langer weg und ist es noch), dass er auf kommando anspringt, zur hilfe mache ich das über stangen. und er bleibt ruhig dabei, ein ewiges thema bei uns zwei...denn stress = stürmen.

als nächster schritt werden dann mehrere galoppsprünge sein, das abwechslungsweise über die stangen traben und galoppieren ohne stress, und das durchparieren in den trab und nicht in den tölt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH