DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Schweif- und Mähnenhaarverlust ohne ersichtlichen Grund (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=4153)
Geschrieben von orkaisi am 06.08.2011 um 20:15:
Schweif- und Mähnenhaarverlust ohne ersichtlichen Grund
Hilfe!!!!
Meine Kleine verliert jeden Sommer ohne ersichtlichen Grund Schweif- und Mähnenhaar. Es geht beim Hineinfassen immer ordentlich was raus. Warum bloss?? Mineralien sind o. K. im Blut.
Kennt Ihr das? Hat jemand einen Hinweis oder eine Antwort darauf???
Der Schweif verliert hauptsächlich im oberen Drittel Haare keine Schuppen sind sichtbar. Aber sie findet es toll, wenn ich sie ein wenig schubbere an der Schweifrübe und zwar bis unten hin. Hoffentlich verliert sie jetzt nicht noch die ganz langen Schweifhaare!!!
Geschrieben von Peppylena am 06.08.2011 um 22:49:
RE: Schweif- und Mähnenhaarverlust ohne ersichtlichen Grund
Klasse wäre es wenn Du mehr Info´s hättest!
Rasse
Haltung
Alter
Weidegang
Zusatzfutter
wo und wie aufgewachsen
Elterntiere /Vollgeschwister Halbgeschwister haben es auch minimal oder gar nicht???
Fluss an der Weide
Leitungswasser oder Brunnenwasser zum Beispiel in der Zeit???
LG
Tanja
Geschrieben von orkaisi am 07.08.2011 um 11:24:
Moin Tanja!!!
Also es geht um meine 5 jährige Islandstute, die in Offenstallhaltung mit begrenzten Weidegang steht. Als Mineralfutter bekam sie Salvana Briketts 1/4 (ich wurde gewarnt, eher weniger als mehr zu füttern). Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass sie trotzdem etwas dicklich ist. Sie wuchs in einer Miniponyherde auf (auch Offenstallhaltung bis zum 3. Lebensjahr, seitdem steht sie bei mir in der Lüneburger Heide. Vorher stand sie im Osten Vellahn um genau zu sein. Sie ist eine geborene vom Hirschberg, also Hessin.
Über die Problematik in der Familie kann ich z. Z. nichts sagen. Einen Flusss haben wir nicht an der Weide. Sie bekommt immer kontrolliertes Brunnenwasser.
Auffällig ist, dass sie es immer im Sommer zeigt und erst mir im Zusammenhang mit der Rosse auffällt. Also um genau zu sein sie ist erst mit 4 Jahren in die Rosse gekommen.
LG
Katti
Geschrieben von walkaloosa am 07.08.2011 um 12:45:
Wenn es mit der Rosse zusammenhängt könnte es dann nicht was hormonelles sein? Leider kenne ich mich da auch nicht genauer aus, war nur so ein Gedanke...
Geschrieben von Peppylena am 07.08.2011 um 13:02:
ja die Hormone machen ne Menge in einem Körper oder auch nicht......???
Hallo
Ich würde da mal weiter suchen das wäre eine Möglichkeit!!! Das ist schon sehr eigen das Sie erst mit 4 Jahren die erste Rosse zeigte !!!
Wenn Du Ergebnisse hast schreibe mal....sowas ist immer interessant!!!
Viel Glück !!!
Geschrieben von Kiddel am 07.08.2011 um 13:32:
Hi,
Das du mit 4Jahren die erste Rosse beobachtet hast, muß aber nicht heißen das sie vorher keine hatte. Bei manchen Stuten sieht man die Rosse gar nicht, haben wir jetzt erst erlebt, das die Stute weder wirklich geblitzt noch uriniert hat. Ich hätte nie gedacht das sie schon so weit ist, hat sich aber so decken lassen.
Klar beim T.A. anfragen würde ich deshalb aber auf jeden Fall.
Geschrieben von Fjödur am 07.08.2011 um 15:19:
Ich kenne das ein bisschen von meinem (auch Isländer),
er hat so vor 3 Jahren auch total viele Haare in Mähne und Schweif verloren.
Außerdem schien er in dem Sommer extrem kraftlos und unmotiviert.
Im Sommer bekommen unsere Pferde im Stall immer wenig Kraftfutter, da sie zusammen mit dem Gras alle platzen würden.
Die andern Pferde im Stall sind alles andere Rassen, haben also andere Anforderungen als ein Islanpferd an das Futter (Kraftfutter),
er hatte in dieser Zeit das gleiche Kraft- und Mineralfutter wie die anderen.
Isländer brauchen mehr Zink, Spurenelement (z.B. Selen) und Mineralstoffe als andere Pferde.
Das liegt wohl mitunter an der ganz andren Grasqualtät auf Island.
Da meiner von der Insel kommt und das Verlangen nach diesen Stoffen nicht nur in den Genen hat, sondern auch 5 Jahre lang gewohnt war,
wechselten wir das Kraft und auch das Mineralfutter in denen Zink, Mineralien und Spurenelemente höher dosiert waren als in anderen Futtermitteln.
Nach einigen Wochen zeigten sich die ersten Besserungen, er war lebendiger und der Haarausfall verschwand.
Wenn das bei deiner im Zusammenhang mit der Rosse ist
kann es klar auch anders sein (davon verstehe ich echt nix

),
aber ein Futterwechsel kann nie was schaden.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH