DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Haltung & Pflege (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=6)
--- Wieviel Platz braucht ein Pferd gesetzlich. (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=5512)
Geschrieben von gegy am 22.10.2012 um 13:16:
Wieviel Platz braucht ein Pferd gesetzlich.
Hallo liebe Forie`s
Wer weiß wieviel Platz für ein Islandpferd gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir haben hier einen Stall der meiner Meinung nach alle gesetzlichen Regeln ignoriert hauptsache die Kohle stimmt.
So....kann es nicht sein???
LG gegy
Geschrieben von Smartie am 22.10.2012 um 13:40:
Gibt es eindeutige gesetzliche Regeln?
Ständer-/Anbinde-Haltung ist nicht (mehr) erlaubt. Das ist wohl eine bindende Vorschrift
Ansonsten ist für Boxenhaltung
doppelte Widerristhöhe zum Quadrat,
ein Richtwert für die minimale Fläche, die ein Pferd haben sollte (1,30m Stockmaß -> 6, 76m2, 1,40m-> 7,84m2, 1,50m -> 9,0m2 (z.B. 3x3 m)).
Geschrieben von Flair am 22.10.2012 um 13:54:
Es gibt keine gesetzliche Regelung zur Pferdehaltung, jedoch in den meißten Bundesländern ist die Ständer- oder Anbindehaltung von Pferden verboten.
Es gibt aber umfangreiche Leitlinien zur Pferdehaltung:
4.3.1. Boxen
- Boxenfläche für ein einzeln gehaltenes Pferd (2 x Wh)2. = bedeutet: 2 mal Widerristhöhe zum Quadrat.
- Boxenfläche für eine Stute mit Fohlen (2,3 x Wh)2
- Länge der Boxenschmalseite 1,75 x Wh.
- Trennwandhöhe:
einfache brusthohe Trennwand: ca. 0,8 x Wh;
Trennwand mit Aufsatzgitter 1,3 x Wh.
- Boxenabtrennungen müssen so ausgeführt werden, dass keinesfalls ein Einklemmen
der Hufe möglich ist.
- Trennwanddicke:
Trennwände müssen durchtrittfest sein. Orientierungsmaße:
Trennwanddicke (bei Ausführung in Hartholz, z. B. Eiche): ca. 4 cm;
Trennwanddicke (bei verleimten Mehrschichtplatten): ca. 2,5 cm.
Daran halten sich in der Regel auch die Amtsveterinäre, die Stallungen zu beurteilen haben. Die meisten Ställe haben aber Standartmaße von 2,5m x 2,5m für Ponys, 3m x 3m (manchmal auch 3,5m x3,5m) für Großpferde und Abfohlboxen von 3,5m x 4m.
Meine Stute ist 153 m, ich bin mal großzügig oder zu faul zum Rechnen
1,5x1,5 wären schon 3m Sie bräuchte also schon eine 3x3 Box mindestens. Sie lebt aber im Offenstall
Viele Großpferde in Spring- und Dressurställen sind ab c.a. 160cm - c.a. 180cm groß und stehen trotzdem in 3x3 Boxen. Vor der genauen Berechnung über das Stockmaß, haben wir vor 25 Jahren für die Prüfungen noch die Maße 2,5x2,5 Pony und 3x3 Großpferd gelernt.
Geschrieben von gegy am 22.10.2012 um 13:54:
Hier sind auf 120 m² 25 Pferde eingesperrt wäre das noch ok?
Jeder Pferdebesitzer ist dazu angehalten sein Pferd täglich zu bewegen.
Aber was.... wenn er nicht kann? Ist denn sowas Tierschutzmaßig noch zu vertreten????
Bei mir haben 2 Pferde 2 Ha Land zu Verfügung das ist warlich was anderes.
LG Gegy
Geschrieben von Flair am 22.10.2012 um 13:58:
Na super, da habe ich wiedermal endlos gelabert und da kam mir gleich einer zuvor!!! Da hätte ich mir das Salbader ja sparen können, so kanns gehen, Ihr Lieben!

!!!
Geschrieben von gegy am 22.10.2012 um 14:07:
@ Flair tut mir leid daß ich mich nicht so genau ausgedrückt habe am Anfang meines Berichtes sorry !!!!
Geschrieben von Baron am 22.10.2012 um 14:18:
frag doch einfach mal unverbindlich beim Amtsveterinär nach...
Geschrieben von Aurea am 22.10.2012 um 14:21:
@Flair:
nicht umsonst geschrieben... ich finde die Richtlinien sehr interessant... so ist bei meinem die kurze Seite der Box mind. 20cm zu kurz....und genau die Seite kam mir auch schon immer etwas kurz vor mit etwa 2,40cm. Insgesamt hat er mit 15qm (mit Außenpaddock) wohl genug Platz.
25 Pferde auf 120qm hört sich für mich doch schon einige zuviel (oder eben zu wenig Fläche) an... wobei man das bei/über Islandpferdeställe ja tatsächlich öfter sieht/hört....
Geschrieben von gegy am 22.10.2012 um 14:42:
@ Aurea Schreibt: ( ...wobei man das bei/über Islandpferdeställe ja tatsächlich öfter sieht/hört.... )
Na ja das kann ich eigendlich bei uns nicht bestätigen was den Platzbedarf bei Islandpferdeställen angeht! Nur in dem einen Fall ist das etwas eng berechnet.
Geschrieben von chocolate am 22.10.2012 um 17:43:
25 Pferde auf 120m² hört sich für mich nach Horror an!!! Stellt euch das einfach mal so vor.... Klar kann nicht jeder seinem Pferd einen Hektar geben. Aber irgendwas zwischen diesen Möglichkeiten sollte es doch schon sein.
Geschrieben von Aurea am 22.10.2012 um 18:23:
Hier in der Gegend und auch anderswo hab ich leider schon häufiger mitbekommen, dass einfach zu viele Isländer auf einer kleinen Fläche gehalten werden mit dem Argument "die Leben immer in großen Gruppen und können das gut ab".... naja...
Hab mal in meinem Buch über Pferdeställe und Planung usw. nachgeschaut.
Da steht so als Richtlinie (neben dem schon genannten Berechnungen):
2 Großpferde im Offenstall mit Paddock: reine Stallfläche überdacht 3x5m, Auslauf 10x5m
4 Kleinpferde im Offenstall mit Paddock: reine Stallfläche überdacht 4x6m, Auslauf 12x10m. Hier also schon 120qm für 4 Kleinpferde als Paddock
Demnach behaupte ich, dass 25 Isländer viel zu viele sind...
Geschrieben von Mior1 am 23.10.2012 um 06:45:
Es gibt in den Richtlinien zur Pferdehaltung - kann man beim Landwirtschaftsministerium runterladen - genaue Angaben auch für Offenställe, über den Daumen müssen Offenstallflächen doppelt mehr qm haben als Boxenflächen
120qm für 25 Pferde - sicher nicht verreichnet? manche Leute haben leider kein Augenmaß (nicht bös gemeint nur Fakt)
120qm sind 10 auf 12 m, das ist NIX, da würde 25 Pferde wie Sardinen stehen, jeder auf ca 2 mal 2,5m, also quasi Nase an Nase Haut an Haut, da könnten die sich gar nicht mehr bewegen, dass kann ich mir nicht vorstellen - würde da doch noch mal nachmessen
ich kenne einen Stall mit 10-12 Isis in einer Gruppe, der Auslauf ist so grad ausreichend bemessen (dürfte mehr sein, aber die Ponys sind viel draußen) und da sind Paddock plus Offenstall ca 15 auf 25m also gut 325qm und es ist nicht üppig Platz - der wurde von der LAG aber als ausreichend für max 12 Isis bewertet - natürlich unter der Berücksichtigung, dass die Pferde den halben Tag noch auf ein größeres Paddock (ca 600qm mit Regendach) bzw auf Wiese kommen.
meine haben ein befestigtes Paddock mit Offenstall von ca 260qm und das ist mit 4 "Großen" (Isigröße) und vier Minishettys schon an der Grenze voll wenn ich mal die Tür zu mache (aber es gibt noch genug unbefestige immer offene Lauffläche)
Geschrieben von gegy am 28.10.2012 um 18:56:
Hallo,
Danke für Eure Antworten. ich selbst habe nochmal den einen Stall (Offenstall) abgemessen/ gelaufen (Zwecks dem Augenmaß anderer

)..er hat eine nicht überdachte Fläche von 15m x 13m in der noch die Fressplätze sind. Dann gibt es noch eine überdachte Seite ca 15m x 3m dazu das wären dann 240 m².
Bei 25 Pferden 9,6 m² pro Pferd minus de Futterplätze ich finde es nachdem ich es selbst gesehen habe viel zu eng. Und ne Weide im Sommer gibt es gar nicht. Angeblich noch nicht.
Die Pferde machten auch alle einen etwas gestressten Eindruck.
Geschrieben von Flair am 28.10.2012 um 20:37:
@gegy, mach Dir keinen Kopf, ist doch keine Entschuldigung nötig!

War nur so lustig hatte gerade Deinen Thread gelesen, gab noch keine Antwort, suche mir die Info zusammen schmeiß meinen Senf dazu, habe wieder mal viel zu viel geschrieben und prompt wird an mir vorbei gepostet! Merk ich natürlich erst als ich's schon abgeschickt hatte!
aber @Aurea, danke für die Rehabilitierung!
Ich hätte auch früher geantwortet, wenn nicht mal wieder ohne Telefon und Netzanschluß gewesen wäre! Mitten in Deutschland im Bergischen Land gibt es tatsächlich noch freiherumlaufende Netzfunklöcher.....
(-außerdem, hat eine von Euch den Herbst gesehen? Ich suche ihn dringend und kann ihn nicht finden, mußte notgedrungen auf den Winter zurück greifen, nun hab ich schon 5-8 Grad minus!!)
Dafür habe ich aber auch noch genaue Angaben über die Offenstallhaltung gefunden mit und ohne integrierte Freßstände! Und da Ihr Euch ja nicht wehren könnt, schmeiß ich es jetzt einfach noch ins Forum! hähä!
Einraumlaufstall ohne permanenten Zugang zum Auslauf
mindestens (2 x Wh)2 je Pferd (wie bei Einzelbox)
Beispiel:
durchschnittliche Widerristhöhe der einzustellenden Pferde: 1,67 m
Flächenbedarf = (2 x 1,67)2
= 11,2 m2 je Pferd
Gruppenlaufstall mit integrierten Freß- ständen und
ständigem Zugang zum Auslauf
mindestens 3 x Wh2 je Pferd (ohne Platz für Freßstände)
Beispiel:
durchschnittliche Widerristhöhe der
einzustellenden Pferde: 1,67 m
Flächenbedarf = 3 x 1,672
= 8,4 m2 je Pferd
Gruppenlaufstall mit getrennt liegenden Freßständen
und ständigem Zugang zum Auslauf
mindestens 2,5 x Wh2 je Pferd
Beispiel:
durchschnittliche Widerristhöhe der einzustellenden Pferde 1,67 m
Flächenbedarf = 2,5 x 1,672 je Pferd
= 7,0 m2 je Pferd
bei günstigen Voraussetzungen hinsichtlich Raumstruktur,
Pferde und Betreuung ist eine Reduzierung um bis zu 20% möglich.
Freßstände:
Bei Gruppenauslaufhaltung werden Freßstände empfohlen.
Freßstände können auch durch andere Maßnahmen zur
individuellen Futterversorgung ersetzt werden.
Breite = 80 cm, bei kleinen Ponys schmaler,Länge einschließlich Krippe = 1,8 x Wh
= sehr große Pferde 3,25 m
= durchschnittl. große Pferde 3,00 m
= Ponys 2,60 m
Seitliche Transparenz ist erforderlich
Tränken so anbringen, daß fressende und trinkende
Pferde sich nicht gegenseitig erreichen können.
Schöne Grüße an Alle!!!
Geschrieben von Mior1 am 29.10.2012 um 07:03:
Entschuldige Flair,
aber Du hast da einen kleinen Tippfehler drin - die Rechnung im Ergebnis ist aber richtig....
Die Rechnung lautet daher anders (und mal um Isiwerte ergänzt):
Gruppenlaufstall mit integrierten Freß- ständen und
ständigem Zugang zum Auslauf
mindestens 3 x (Wh hoch 2) je Pferd (ohne Platz für Freßstände)
Beispiel:
durchschnittliche Widerristhöhe der
einzustellenden Pferde: 1,67 m (Isi 1,4)
Flächenbedarf = 3 x 2,79 (Isi 1,96)
= 8,4 m2 je Pferd (Isi 5,88 )
Gegy, Du siehst also, streng nach Gesetz läuft es in dem Stall absolut korrekt
Geschrieben von Naggur am 29.10.2012 um 14:06:
Meines Wissens gelten diese Angaben für die Stallfläche ohne Auslauf.
Da die Fressständer nicht im überdachten Bereich untergebracht sind:
2,5 x WH2 (1,4) = 4,9qm
Falls die idealen Bedingungen gegeben sind und man 20% abziehen kann bleiben 3,92qm pro Pferd.
Der überdachte Bereich müsste danach eine Mindestgröße von 98qm (statt 45qm)haben.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH