DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Fütterung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=4)
--- Schwarzhafer?!? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6019)
Geschrieben von Stjarni am 05.04.2013 um 12:56:
Schwarzhafer?!?
Hallo Forumler,
hat jemand Erfahrung mit Schwarzhafer?
Gibt es da einen Unterschied zu "normalen" Hafer?
Was gibt es bei Schwarzhafer zu beachten?
Kann man den Pferden (Isländern) füttern oder lieber nicht?
Freue mich auf viele informative Beiträge :-)
Gruß, Stjarna
Geschrieben von fjoerdis am 05.04.2013 um 13:10:
Schwarzhafer ist qualitativ hochwertiger als normaler Hafer. Habe ihn meiner Isi-Stute gefüttert und war immer sehr zufrieden damit.
Geschrieben von Rouge am 05.04.2013 um 17:16:
RE: Schwarzhafer?!?
Schwarzhafer (der aus Frankreich!) ist etwas energiereicher als der gelbe Hafer und meist etwas weniger mit Pilzsporen belastet. Hat allerdings den Nachteil, dass man es nicht sieht, wenn er doch verpilzt ist. Ab einer bestimmten Belastung riecht man das allerdings.
Schwarzhafer kann man ungequetscht füttern, er ist anscheinend leichter zu kauen, beim Abäpfeln sind weniger ganze Körner im Mist als bei Gelbhafer.
Ich füttere mal den einen, mal den anderen und bin der Meinung, dass die Qualität des Hafers an sich ausschlaggebend ist.
Geschrieben von envoy am 05.04.2013 um 17:54:
Schwarzhafer
Bei uns hier in Frankreich gibt es nur schwarzen Hafer, stets in sehr guter Qualität. Wir haben selber eine Getreidequetsche und quetschen die Körner nach Bedarf jeden Tag frisch. Er wird sehr gut vertragen und verdaut, wir machen damit nur beste Erfahrungen.
Geschrieben von Funny_Girl am 05.04.2013 um 19:56:
Warum solltest du keinen Schhwarzhafer zufüttern? Kannst es ja mal mit kleinen Mengen ausprobieren, mal so ne Handvoll oder so.
Ich schließe mich den anderen an, qualitativ ist der Schwarzhafer hochwertiger.
Geschrieben von Vinja am 07.04.2013 um 09:14:
Hallo,
wir füttern den Schwarzhafer von Pavo und haben gute Erfahrungen gemacht. Schwarzhafer wächst angeblich auch auf kargen Böden ohne viel Düngung zu benötigen und sei dadurch im Vergleich weniger belastet. Zudem soll er einen höheren Anteil an Eiweiß und Fett haben und reich an ungesättigten Fettsäuren sein.
Geschrieben von FraukeF am 07.04.2013 um 10:20:
Zitat: |
Original von elbja
Hallo,
wir füttern den Schwarzhafer von Pavo und haben gute Erfahrungen gemacht. Schwarzhafer wächst angeblich auch auf kargen Böden ohne viel Düngung zu benötigen und sei dadurch im Vergleich weniger belastet. Zudem soll er einen höheren Anteil an Eiweiß und Fett haben und reich an ungesättigten Fettsäuren sein. |
Den fütter ich auch, weil er unmelassiert ist.
Ausserdem ist Schwarzhafer feinspelziger, wird daher besser zerkaut und aufgeschlossen, sprich es kommt weniger unverdaut hinten wieder raus

Schau dir mal im Gegensatz dazu die Äppel von Pferden an, die mit hellem Hafer wie bei uns üblich gefüttert werden, wieviel ganze Körner da noch drin sind. Um das zu vermeiden muss er gequetscht werden, was aber die Haltbarkeit deutlich herunter setzt und somit möglichst frisch geschehen sollte.
Geschrieben von Stjarni am 09.04.2013 um 07:16:
Vielen Dank für die vielen Infos. Die haben mir schon weiter geholfen :-)
Geschrieben von Felischa am 21.04.2013 um 23:57:
Ich füttere seid mehreren Jahren schon Schwarzhafer, ein Landwirt und Hannozüchter baut den selber an.
Er ist eine Urform, weniger ertragreich aber auf ihm siedeln weniger oder andere Pilze, denn wir haben hier ein Allergiker der kein Hafer fressen darf, weil er sofort hustet. Schwarzhafer vertägt er aber ohne Probleme, somit muss ja etwas anders sein.
Die Futterexperten meinen allerdings es gibt kein Unterschied.
Ich füttere ihn weil er sauberer ist, als das abgepackte Zeug im Landhandel.
Geschrieben von Ögri am 20.10.2013 um 16:11:
Auch ich füttere gerne Schwarzhafer. Meistens greife ich auch die Getreidemischung "C'Real Basic Dynamic" von St. Hippolyt zurück. Bestehend aus 60% Schwarzhafer, 30% Gerste und 10% Mais.
Die Pferde fressen's sehr gerne, wird gut vertragen und verdaut und es sind keine überflüssigen Zusatzstoffe wie Melasse usw. drin.
Geschrieben von Pika am 30.10.2013 um 20:57:
besserwissimodus an:
Jeder Hafer kann im ganzen Korn gefüttert werden.
Es gibt Betriebe, die das Haferkorn doppeklt reinigen - ist dann auch schön sauber und staubfrei! Bei richtiger Lagerung bleibt das ganze Korn mehrere Jahre ok.
Der Ausschuss (unverdaut wieder heraus) beträgt 2%! Was man dann noch mehr in den Äppeln sieht, ist entweder nur Spelz oder das Pferdi muß zum Zahnarzt!
undwiederaus!
Gruß Hilke
Geschrieben von Ástrida am 31.10.2013 um 10:43:
in der Cavallo gab es vor längerer Zeit mal etwas zum Thema Schwarzhafer vs. "gelben" Hafer...
Da hieß es:
Zitat: |
Viele Reiter glauben, dass Schwarzhafer die wertvollste Sorte sei. Ein Irrglaube: Bis auf das Aussehen unterscheiden sich die drei Rispen-Getreide nicht nenneswert voneinander. Schwarzhafer hat schwarz pigmentierte Spelzen. Mehr nicht. „Alle Sorten enthalten annähernd die gleiche Menge an Nährstoffen“, sagt Fütterungsexpertin Anne Mößeler. |
Schwarzhafer ist aber meist teurer, oder?
Meine bekommen (wenn sie was bekommen) den gelben im ganzen Korn
Geschrieben von Escapada am 01.11.2013 um 00:55:
Ich habe mein Futter 2009/2010 mal im Rahmen einer landwirtschaftlichen/tierärztlichen Studie untersuchen lassen, mit dem Ergebnis, daß der PAVO Schwarzhafer deutlich weniger mit Bakterien, Schimmelpilzen und Pestiziden belastet war, als gleich mehrere Gelbhaferproben. Nährstofftechnisch gab es keine großen Unterschiede, der Schwarzhafer hatte lediglich ca. 1 % mehr Eiweiß (was im Übrigen völlig irrelevant in der täglichen Fütterung ist)
Man hat mir damals gesagt, Schwarzhafer sei sehr gut für die Pferdefütterung geeignet, es sei aber - wie bei allen Futtermitteln - doch bitte darauf zu achten, daß möglichst keine Melasse verwendet wurde (wie eben bei PAVO üblich, es gibt aber auch melassierten Schwarzhafer anderer Hersteller)
Geschrieben von FraukeF am 01.11.2013 um 08:47:
Das deckt sich mit meinem Wissensstand, dass nämlich Schwarzhafer resistenter gegen Keim- und Schimmelbesiedelung ist. Ausserdem ist er feinspelziger und wird daher besser aufgenommen bzw gekaut.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH