DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Ungiftige Hecke, aber welche? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6301)


Geschrieben von Beauty am 16.07.2013 um 13:24:

  Ungiftige Hecke, aber welche?

Hallo,

wir müssen an unsere Pferdekoppel eine Windschutz Hecke Pflanzen.
Kann mir von euch jemand sagen was ich da Pflanzen darf,ohne das ich meine Pferde vergifte.



Geschrieben von Baron am 16.07.2013 um 13:46:

 

Holunder..... wächst schnell u vertreibt soweit ich weiß auch Fliegen



Geschrieben von Shay am 17.07.2013 um 14:46:

 

Wir haben an unserer Koppel Feldahorn gepflanzt. Wächst recht schnell, wird dicht und schaut toll aus. Damit sie schön dicht wird brauchts du ca 3-4 Pflanzen auf den lfd. Meter. Wir schneiden ihn einmal im Jahr im Juli.



Geschrieben von lusitanolady am 17.07.2013 um 15:18:

 

Vorsicht mit Ahorn!! Es betrifft aber wohl nocht alle Ahornarten.

Ahorn als Ursache für die Atypische Weidemyopathie



Geschrieben von Vinja am 18.07.2013 um 07:48:

 

"Unproblematisch für die Begrenzung von Pferdeweiden sind Hecken (Knicks) aus Weide (300 versch. Arten), Haselnuss, Felsenbirne, Quitte, Weißdorn, Forsythie, Vogelkirsche, Schneebeere, Schlehe (Schwarzdorn), Mehlbeere, Holunder, Bauernjasmin, Flieder, Spiräen, Weigelie, Hortensie, Johannesbeere, Feuerdorn, Flieder, Linde, Holz- Apfel, Erle, Ulme, Pappel, Birke, Fingerstrauch, Schlehdorn, Brombeere, Hunds- und Filzrose, Hartriegel, Feldahorn (und alle anderen Ahornarten), Bambus (Achtung Wurzelwucher: Sortenberatung durch Baumschule) sowie Hagebutte. Natürlich können auch Obstbäume (alte Obstbaumsorten besonders robust) dazwischen gesetzt werden. Ferner eignet sich Wein, sowie der immergrüne Matébaum (Ilex paraguariensis) zur Reitplatzbegrenzung. Die Blätter enthalten allerdings Coffein, eventuell problematisch für Turnierpferde (Doping). Gesundheitsgefahren durch den Matébaum sind nicht bekannt." Quelle: http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de/Pferdegerechte%20Pflanzen.html

Wir hatten eine Weißdornhecke, sie hatte den Vorteil dass die Pferde sie nicht anfressen. Die Weidehecke hat nicht so lange standgehalten Augenzwinkern



Geschrieben von Smartie am 18.07.2013 um 09:37:

 

Meine Pferde fressen im Frühjahr übrigens die frischen Weißdorntriebe unserer Hecke (wir haben ca. 60m).



Geschrieben von fjoerdis am 18.07.2013 um 10:13:

 

Hagebutte wäre doch eine gute Idee, die soll doch auch sehr gesund sein, dann hat man gleich doppelten Nutzen.



Geschrieben von Beauty am 18.07.2013 um 20:42:

 

@ fjoerdis

Ja da hast du recht.

@ Baron

Wenn es Fliegen vertreibt wäre Super.

Ich brauche etwas das richtig dicht ist,den bei uns pfeift der Wind ganz stark und ich habe dann alles in Hof und auf den koppeln liegen.

Danke allen die mir Tips gegeben haben,echt Super.



Geschrieben von Beauty am 22.07.2013 um 22:39:

 

Gibt es vielleicht auch Hecken Arten,die man nicht schneiden und kein Laub weg machen
muss?



Geschrieben von Felischa am 22.07.2013 um 22:42:

 

...Plastik.... fröhlich

alles was lebt muss auch gepflegt werden



Geschrieben von Beauty am 22.07.2013 um 22:51:

 

Ja ich weiß,deshalb geht mir ja die Arbeit nie aus.
Mein Nachbar hat Angst ,das wenn ich eine Hecke Pflanze,das er das ganze Laub in seinen Garten hat.Mir würde Flieder gefallen,dürfen die Pferde die Blätter fressen?



Geschrieben von Felischa am 22.07.2013 um 23:12:

 

ähhh Flieder... vergiss es, du hast nur noch ein kahles Gerippe.
Bei uns stand so ein Bäumchen, das wurde komplett runtergefressen.
Krank wurde keiner aber ob es wirklich geniessbar ist weiss ich leider auch nicht.
Das 3te Jahr hat er dann nicht mehr überlebt. Aber der hat auch viele Blätter im Herbst



Geschrieben von avalon am 22.07.2013 um 23:24:

 

Laub von Hecken kann auch eine gute Einstreu sein und ein perfektes Ergänzungsfutter. Für eine dichte hecke eignet sich auch die Hainbuche, kombiniert mit der Salweide und du hast eine ideale Mineralversorgung.
Dicht bleiben sie nur, wenn du sie regelmäsig schneidest. Deine Pferde werden dir sehr dankbar sein, wenn das Schnittgut bei ihnen landet.



Geschrieben von Felischa am 23.07.2013 um 17:25:

 

wichtig ist auch der Boden, ich hab bei mir alles mögliche angepflanzt alles bis auf den Flieder ( der gefressen wurde) ist eingegangen, selbst der Kirschlorbeer oder Forsythie ( giftig an den kamen die Pferde aber nicht dran!)



Geschrieben von Beauty am 23.07.2013 um 22:00:

 

Ich seh schon,das wird nicht leicht eine passende Hecke zu Pflanzen.
Das Pferde Flieder fressen, wusste ich noch nicht.
Der Boden ist der volle Lehm und darunter Felsen.



Geschrieben von Shay am 25.07.2013 um 07:12:

 

Wenn du keine laubwerfende Hecke möchtest kannst du Wacholder nehmen. Wir haben den seit 20 Jahren auf dem Auslauf als Schutz für den Gastank stehen. Wird total dicht und die Pferde fressen ihn nicht an, weil er so stachelt und wohl nicht wirklich schmeckt *lach*. Du musst halr beim Schneiden darauf achten, das er nach oben immer schmaler ist als unten, sonst wird er kahl.



Geschrieben von Beauty am 26.07.2013 um 18:08:

 

@ Shay

Danke .ich habe beschlossen den Gärtner mal die liste mit infrage kommender Hecken zu geben und er soll mir sagen was für unseren Boden geeignet ist.
Der Nachbar stellt sich zur zeit noch etwas zickig an.



Geschrieben von Ögri am 17.10.2013 um 16:31:

 

Wir haben auch so eine Wind-, Sicht- und Vodelschutzhecke angepflanzt und zwar bunt gemischt - das sieht schön wild romantisch aus und die vielen verschiedenen Tiere - Vögel, Igel, Biene usw. - freuen sich auch.
Wir haben u.a. Holunder, Felsenbirne, Haselnuss, Weißdorn, Schlehdorn, Buche, Weigelie angepflanzt.



Geschrieben von Beauty am 17.10.2013 um 20:06:

 

Das hört sich interessant an,hast vielleich ein Bild der Hecke?



Geschrieben von Skyggnir am 18.10.2013 um 14:39:

 

Wenn man so eine schöne bunte Hecke aus Wildgehölzen pflanzt, profitieren nicht nur andere Tiere davon, auch man selber kann auch wunderbar Holunderblüten und - beeren, Felsenbirnen, Haselnüsse, Schlehen für Marmeladen & Co verwerten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH