DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Fütterung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=4)
--- Mash Fütterung (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6583)
Geschrieben von Ika am 10.10.2013 um 11:01:
Mash Fütterung
Füttert jemand von euch regelmäßig Mash?
Meine Stute bekommt zwei handvoll Heucobs mit Mineralfutter, Leinsamen (im Fellwechsel), Bierhefe und ein Schuß Apfelessig. Im Winter kommt noch etwas Hafer dazu, wenn sie Energie braucht.
Ich bin am Überlegen, ob ich ihr einmal pro Woche Mash füttern sollte. Sie ist von der eher nervösen Sorte, leicht mal gestresst und neigt immer wieder mal zu weicherem Kot.
Ich möchte aber kein Mash füttern, wo wieder hundert verschiedene Bestandteile drinnen sind, die sie nicht braucht (Gerste, Dinkel, extra Hafer). Mash selber machen ist mir glaube ich zu aufwändig - ich gebs ehrlich zu

.
Ganz interessant klingt das Alpengrünmash oder das Mühldorfer Mash "Sensitive prebiotic". Kennt das wer?
Was meint ihr? Soll ich überhaupt Mash zufüttern?
Geschrieben von Beauty am 10.10.2013 um 13:29:
RE: Mash Fütterung
Ich habe meinen Wallach die letzten zwei Jahre ein Früchte mash gefüttert.
Er hat es von mir bekommen weil er immer so mager war und das er mir das Quattro Dolor auch frisst.
Ob du es jetzt deiner Stute füttern sollst,kann ich dir auch nicht sagen,das musst du für dich entscheiden ob sie mash braucht.
Geschrieben von Zambezi am 10.10.2013 um 13:50:
Ich füttere im Winter ein- bis zweimal pro Woche ein haferfreies Mash. Bisher hatte ich das vom Krämer, das liebt er. Das von St. Hippolyt hab ich mal ausprobiert, das mochte er aber nicht (er ist ein bisschen mäkelig), deshalb mache ich da keine Experimente mehr.
Zu den beiden Sorten, die Du angegeben hast, kann ich also leider nix sagen.
Schaden wird es Deiner Stute nicht, denke ich mal
Geschrieben von La danza am 10.10.2013 um 17:05:
Ich füttere z.Z. das Alpengrün Mash von Agrobs aber nur im Fellwechsel. Und da ich ein leichtfuttriges Pferd habe hatte ich mich eben für nur diese Kräuter-Variante entschieden weil man es kalt und auch warm angerührt füttern kann. Ich füttere es alle 2 Tage und auch nicht in der empfohlenen Menge sondern eher weniger. Fressen tut er`s sehr gerne. Wie gesagt, ich nehme es nur während des Fellwechsels. Im Winter füttere ich nur Winterkräuter zu neben ein wenig Hafer und Mineralien. Mehr braucht meiner nicht, je weniger umso besser für seine Figur.
Geschrieben von stechmuecke am 10.10.2013 um 19:45:
mir ist nicht klar, warum du mash füttern willst. Leinsamen gibst du ja schon (wie?), Hafer ab und zu. Fehlt doch eh nur noch Keie, dann hättest du schon die Grundbestandteile
Ich bin ja der Meinung, dass weniger mehr ist. Und Mash ist ein Aufbaufutter, das man geschwächten Tieren geben kann. Aber ein gesundes Tier braucht es nicht. - Meine Meinung.
Übrigens finde ich deine Fütterung so echt ok. Bierhefe wurde mir gesagt soll ich aber nur kurweise geben.
Geschrieben von Funny_Girl am 10.10.2013 um 23:28:
Zitat: |
Zitat Zambezi
Das von St. Hippolyt hab ich mal ausprobiert, das mochte er aber nicht (er ist ein bisschen mäkelig) |
Echt? Unsere Stute ist auch extrem mäkelig, was Kraftfutter und dgl angeht, aber den Mash von St. Hippolyt frisst sie total gerne (als KraFu füttere ich das Reformmüsli G von St. Hippolyt).
Im Winter gönn ich meinen beiden "Alten" zwischendurch Mash, brauchen würden sie ihn eigentlich nicht, aber ich mag ja auch ned jeden Tag ein Wurstbrot, sondern a) zwischendurch etwas Warmes und b) abwechslungreich.
Und ja, ich weiss, dass Pferde nichts Warmes zu fressen brauchen.
Wenn ich aber dann sehe, wie sie den Mash schlabbern oder wenn`s übers normale Kraftfutter eine grosse Tasse warmen Pfefferminztee gibt - es mundet ihnen und warum auch nicht den Hottis zwischendurch mal was Gutes tun.
Geschrieben von Zambezi am 11.10.2013 um 00:09:
Zitat: |
Original von Funny_Girl
Echt? Unsere Stute ist auch extrem mäkelig, was Kraftfutter und dgl angeht, aber den Mash von St. Hippolyt frisst sie total gerne (als KraFu füttere ich das Reformmüsli G von St. Hippolyt).
|
Ja, komisch ... er hat es schon gefressen, aber Begeisterung sieht anders aus

Das Reformmüsli und Struktur E von St. Hippolyt mag er gern.
Wenn man einmal die Woche das normale Kraftfutter durch Mash ersetzt, dürfte es auch für leichtfuttrige Pferde nicht zu viel sein. Gerade im Fellwechsel können sie ein bisschen mehr Energie schon brauchen. Lebensnotwendig ist es natürlich nicht, aber wenn man die Pferde schlabbern und schmatzen hört, gönnt man es ihnen gerne
Geschrieben von Ika am 11.10.2013 um 07:43:
Danke für eure Antworten
Ich will es eben auch "nur" dehalb füttern, um meiner Stute mal was Gutes zu gönnen. Ich weiß, dass ihr Mash sehr gut schmeckt. Es ist nur die Frage, ob es man den Pferden damit wirklich was gutes tut. Ich habe auch gelesen, dass Mash bei gesunden Pferden nicht gefüttert werden soll, weil sie es eben nicht brauchen. Mash wirkt ja eher abführend und bei einem gesunden Darm kann das eher kontraproduktiv sein. Manche meinen auch, dass man den Futterplan des Pferdes überhaupt nicht umstellen sollte, sondern immer das gleiche füttern soll, weil eine Futterumstellung (damit meine ich einmal pro Woche Mash) mehr Stress bedeutet.
Danke @ steckmuecke
Ich habe mir in den letzten Monaten viele Gedanken über Fütterung gemacht und viel nachgelesen. Von den fertigen Müslis bin ich komplett abgekommen und füttere eben nur noch so, wie oben angeben. Das Mineralfutter habe ich genau auf die Bedürfnisse meines Pferdes ausgerichtet (war nicht so einfach, das passende zu finden und es auch noch ins Pferd zu bekommen

). Leinsamen füttere ich im Fellwechsel, und zwar den fütterungsfertigen von Masterhose. Leinöl deshalb nicht, weil meine Stute eher zu weichem Kot neigt, da wäre Öl kontraproduktiv.
Danke für den Tipp mit der Bierhefe. Ich bin super zufrieden damit und es wird gut gefressen. Füttere es jetzt seit 3 Monaten, wollte den Kübel noch fertig füttern. Wie lange meinst du, soll man das max. füttern?
Geschrieben von stechmuecke am 11.10.2013 um 09:58:
Zitat: |
Original von Ika
Danke @ steckmuecke
Das Mineralfutter habe ich genau auf die Bedürfnisse meines Pferdes ausgerichtet (war nicht so einfach, das passende zu finden und es auch noch ins Pferd zu bekommen
). |
Was für eins hast du denn dann? Das mit dem richtigen Mineralfutter ist wirklich soooo schwer! Ich habe jetzt jedoch von mehreren Seiten gehört, dass man das Mifu immer mal wieder wechseln soll. Somit hätte man eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass man a) alles abdeckt und b) das Pferd vll doch mal was verwerten kann, weil es angeblich auch sein kann, dass es eben aus dem Mifu nichts rausziehen kann.
Zitat: |
Original von Ika
Leinsamen füttere ich im Fellwechsel, und zwar den fütterungsfertigen von Masterhose. Leinöl deshalb nicht, weil meine Stute eher zu weichem Kot neigt, da wäre Öl kontraproduktiv. |
Warum ist Leinöl da nicht gut?
Übrigens kannst du auch Goldleinsamen füttern, die muss man nur mit heißem Wasser aufgießen und etwas quellen lassen. Die TA, die das gesagt hat, hat gemeint, dass sie die immer in einem Thermobecher quellen lässt.
Zitat: |
Original von Ika
Danke für den Tipp mit der Bierhefe. Ich bin super zufrieden damit und es wird gut gefressen. Füttere es jetzt seit 3 Monaten, wollte den Kübel noch fertig füttern. Wie lange meinst du, soll man das max. füttern? |
Und wie groß ist der Kübel?

Ich weiß auch nicht so recht, wie lang man das füttern soll. Das hat nur letztens mein THP zu mir gesagt, als ich gemeint habe, dass ich meinem Tier wieder Bierhefe füttern will. Und meine bekommt es jetzt seit 3 Jahren, dieser Sommer war die erste Pause (weil ich keine Lust mehr hatte, ihr das ständig zu füttern und außerdem der Meinung war, dass sie wieder einigermaßen gesundheitlich stabil ist)
Geschrieben von Beauty am 11.10.2013 um 11:02:
Ich habe auch viele Mash ausprobiert und er hat alle verschmäht,bis auf das Kräuter und Früchtemüsli von Ovator.
Aber mir schmeckt ja auch nicht alles und ich war froh als ich eines gefunden hatte ,das er frisst.
Meine Einstellerin lässt jedes Jahr vorm Winter ein großes Blutbild bei ihren Pferd machen und füttert dann genau das dazu was das Pferd Mangel hat.
Geschrieben von Ika am 11.10.2013 um 11:10:
Ich habe jetzt vom Iwest das Magnolythe S100. Bin sehr zufrieden damit und Pony frisst es mit den Heucobs sehr brav. Vorher hatte ich von Lexa das Atcom Allergo Vital. Da hatte ich aber keine Chance, dass es gefressen wird. Außer mit einer großen Portion Mash, aber ich kann ja nicht jeden Tag Mash füttern.
Leinöl bzw. jedes Öl hilft bei der Verdauung. Wenn das Pferd aber eher zu weichem Kot neigt, wäre das eher kontraproduktiv. Die Leinsamen machten ihre Äpfel schön rund ;-) Ich weiche sie immer mit den Heucobs zusammen mit heißem Wasser ein, dann schleimen sie auch gut.
Die Bierhefe ist in einem 3kg Kübel. Ich füttere davon 25g, d.h. ich komm schon eine zeitlang aus. Ich füttere das jetzt noch weiter, bei der Umstellung von Weide auf Heu kann es nicht schaden. Danach mach ich dann einfach mal Pause.
Geschrieben von Funny_Girl am 12.10.2013 um 00:12:
Bzgl Mineralfutter - pur bekomme ich es überhaupt nicht ins Pferd, sogar mein Allesfresser-Hafi verschmäht es und ich hab schon diverse Sorten durchprobiert. Mix ich es mit KraFu, dann sortieren sie doch tatsächlich so aus, dass mind. die Hälfte des MiFu im Trog liegen bleibt.
Da ich keine Lust habe, dauernd zu sehen, dass ich angebrochenes Mineralfutter wieder loswerde, kaufe ich keines mehr.
Ich hab bei unserer Mühle, bei der ich meine Salzlecksteine kaufe, nun einen Mineralleckstein gefunden, den beide Pferde super annehmen.
Auf dem Aufkleber des Lecksteins steht extra drauf, dass kein extra Mineralfutter gefüttert werden soll, weil es sonst zu einer Überversorgung kommen kann.
Ich habe das jetzt über die Monate beobachtet und fand heraus, dass die Pferde oft einige Tage gar nicht an den Mineralstein gingen, dann gab es wieder Zeiten, in denen sie ihn stark frequentierten (u. a. während der sommerlichen Hitzewelle und zu Beginn des Fellwechsels).
Ich bin mit dieser Alternative sehr zufrieden, so können die Hottis selber wählen, ob und wie viel Mineralien sie brauchen, in freier Natur suchen sich die Pferde ja auch bestimmte Gräser, Wurzeln, Äste etc, um an die Inhaltsstoffe zu kommen, die sie brauchen.
Mein Tierarzt findet meine Variante auch sehr gut, er wollte gleich wissen, wo ich den Leckstein her habe, denn er kennt auch sehr viele Pferde die a) so mäkelig mit dem Mineralfutter sind und b) angebotene Minerallecksteine verschmähen (was meine Hottis übrigens mit anderen Mineralsteinen auch gemacht haben).
Geschrieben von stechmuecke am 12.10.2013 um 10:29:
@ funny_girl: hört sich gut an. gibts den Mineralleckstein dann nur bei dir in der Mühle oder kommt man da auch anders ran?
unserer nehmen die Minerallecksteine schon auch an. Sogar meine

Vom MiFu frisst sie kaum welches, da gibt es nur ganz wenig Außnahmen. Deshalb löse ich dann normal die Pellets immer auf und schütte das über ihr Heu. Da sie nachts in der Box steht und jedes Heukrümelchen frisst, ist das so kein Problem.
Geschrieben von isparo am 12.10.2013 um 10:29:
und???? tatatataaaa - wie heißt der Leckstein?
..oder ist das ein "Mühleninterner"
Geschrieben von Funny_Girl am 13.10.2013 um 01:26:
Zitat: |
Original von isparo
und???? tatatataaaa - wie heißt der Leckstein?
..oder ist das ein "Mühleninterner"
|
Gute Frage - muss ich morgen mal guggen, ob der Aufkleber noch dran ist, sonst muss ich am Montag schnell bei der Mühle vorbeifahren und nachfragen, von welchem Hersteller die sind (die Lecksteine werden nicht von der Mühle selbst hergestellt)
Geschrieben von fjoerdis am 14.10.2013 um 10:37:
Das würde mich dann auch mal interessieren. Zumal bei uns demnächst ein neuer Stein ansteht.
Geschrieben von Funny_Girl am 14.10.2013 um 18:45:
Sorry, gestern war ich nicht online, aber heute gibt es endlich die Infos zum Mineralleckstein:
Der Hersteller ist die Fa ESCO, European Salt Company in 30018 Hannover und das ist die
Homepage.
Hier der Prospekt für die Minerallecksteine.
Geschrieben von rivera am 14.10.2013 um 19:18:
welchen kaufst du?
Geschrieben von Funny_Girl am 14.10.2013 um 20:29:
Ich hab den roten, den ohne Kupferanteil (Pferde haben ja normalerweise seltenst einen Mangel an Kupfer).
Geschrieben von fjoerdis am 15.10.2013 um 10:14:
Danke. Dann wird ich mal schauen, ob unser Futterhändler den auch beziehen kann. Noch ist der alte ja nicht ganz weg, aber geht schon sehr dem ende zu.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH