DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Welchen Kappzaum benutzt ihr? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6830)


Geschrieben von Assa am 04.11.2013 um 20:49:

  Welchen Kappzaum benutzt ihr?

Hallo,

ich suche nach einem Kappzaun für Isländer eher mit kleinem Kopf. Dieser sollte qualitativ schon gut sein, aber natürlich auch nicht zu teuer. Ich möchte den Kappzaun zum Longieren benutzen, da ich den Longenkurs nach Babette Teschen beginnen möchte.

Ich liebäugel schon lange mit dem Kappzaun von Sabro. Aber der ist echt teuer. Habe schon mal gehört, dass der Loesdau Classic auch gut sein soll. Hat jemand von euch einen? Welche Marken habt ihr oder von welchen würdet ihr mir abraten?

LG
Assa



Geschrieben von Zambezi am 04.11.2013 um 21:03:

 

Ich benutze ein Caveçon
http://www.hue-hott.de/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?javascript_enabled=true&lang=de&darstellen=1&Kategorie_ID=27&Ziel_ID=397&PEPPERSESS=4a875211bc8a6f68b9e77aa35bc19fcd&PEPPERSESS=4a875211bc8a6f68b9e77aa35bc19fcd



Geschrieben von walkaloosa am 04.11.2013 um 21:09:

 

Babette Teschen hat nun auch selber einen entwickelt...aber nicht ganz billig...



Geschrieben von Velvakandi am 04.11.2013 um 21:45:

 

Ich benutze ebenfalls ein Cavecon wie in Zambesis Link. Ich besitze auch eine (lederummantelte) Serreta, aber die kommt höchst selten zum Einsatz. Bei meinen eigenen Pferden gar nicht, bei Berittis nur wenn sie renitent sind an der Longe und mal ein-zwei Einheiten einen Rüffler brauchen, damit sie mir nicht den Arm auskugeln. Augen rollen



Geschrieben von rivera am 04.11.2013 um 22:26:

 

ich habe einen kappzaum rein aus leder, marjoman glaube ich...



Geschrieben von Lexi am 05.11.2013 um 08:51:

 

Wir haben die Loesdau-Kappzäume, Josy hat den Classic in Vollblut, ich den Profi in Warmblut und arbeiten ebenfalls nach dem Longenkurs von Frau Teschen.

Ich bin mit meinem sehr zufrieden, und sicher, daß Josy es auch ist.
Ich hatte auch schon einen anderen, der aber irgendwie Größentechnisch suboptimal war, weil das Naseneisen immer nach unten rutschte (mir schien es, als wenn das Naseneisen Größe WB gewesen wäre, der Zaum an sich aber VB); den habe ich dann umgebaut und ein anderes Eisen mit festem Bügel verbaut, was gut gepaßt hat, bis der Herr nochmal gewachsen ist. Seitdem haben wir den Loesdau- Kappzaum.



Geschrieben von Rezo am 05.11.2013 um 12:04:

 

Wieso fragst du nicht Babette selbst, welchen Kappzaum sie für den Einstieg in ihrem Longenkurs bei sich empfehlen würde?

Vielleicht findest du so ein Modell dann ja Occasionsmile

Wir haben ein Cavecon (empfehle den aber nicht für den Anfang).



Geschrieben von Blesa am 05.11.2013 um 12:11:

 

Ich habe einen Sabro-light und finde ihn toll, er sitzt einfach super, alle anderen sind bisher bei meinen immer etwas gerutscht...



Geschrieben von FriggyFrigg am 05.11.2013 um 12:47:

 

Unser ist von Klaus Schöneich, für einen zierlichen Isikopf fände ich ihn aber etwas zu heftig.



Geschrieben von Jalna am 05.11.2013 um 12:48:

 

Ich hatte mehrere Kappzäume von Loesdau zum anprobieren da und fand sie für Isländer allesamt zu klobig.
Mittlerweile habe ich einen Cavecon von Reitsport Groskorth. Ich meine, um die 70,-€ hat der gekostet. Mir gefällt er gut und ist auch bei Isi`s mit schmalem Kopf gut geeignet.



Geschrieben von Sanni am 05.11.2013 um 16:14:

 

Für den Longenkurs und in dem Longenkurs werden ganz klar dicke gepolsterte deutsche Kappzäume empfohlen und in dem Kurs selbst erläutert sie ganz genau, warum andere Kappzäume nicht genutzt werden sollten.

Klobig liegt nur im Auge des Betrachters und ist irrelevant, es kommt hier nur auf die Wirkung an.

Ich hatte einen Newsletter von Babette genau zu dem Thema und mit Infos dazu nur leider gerade gelöscht - schade.

Für Chief benutze ich den von Busse.



Geschrieben von Jalna am 05.11.2013 um 17:14:

 

Zitat:
Original von Sanni
Klobig liegt nur im Auge des Betrachters und ist irrelevant, es kommt hier nur auf die Wirkung an.


Ich hatte sieben verschiedene Kappzäume zum probieren da gehabt. Allesamt waren für (meinen) Isländer ungeeignet. In Größe Vollblut war der Nasenriemen so breit, dass er bei jeder Einstellung zu tief hing bzw. sich über dem Nasenrücken ein V gebildet hat. In Pony waren sie so kurz, dass die Riemen direkt unter den Augen lagen. Von daher fand ich die Eigenschaft "klobig" nicht ganz so irrelevant! Augenzwinkern



Geschrieben von Sanni am 05.11.2013 um 17:25:

 

Passen muss der Kappzaum auf jeden Fall. Sonst ist ja die korrekte Wirkung nicht gegeben oder kann Schaden anrichten.
Ich habe das Wort "klobig" jetzt nur auf das Aussehen bezogen. Und das sollte wurscht sein. fröhlich

Insgesamt ist es gut, einen zu wählen, der so breit und gut gepolstert wie möglich ist.
Und er sollte einen Backenriemen haben, um ihn von den Augen fern zu halten.

Wenn Du einen hast, der ansonsten passt, aber nur zu dicht an den Augen ist, kannst Du ganz einfach einen Backenriemen mit einem Streifen Leder herstellen.
Das wird bei Bosal-Hängern auch so gemacht und braucht nur auf beiden Seiten um den Kappzaumriemen geschlungen werden. Ist ein bisschen wie ein halber Krawattenknoten.



Geschrieben von Jalna am 05.11.2013 um 17:39:

 

Dann war das etwas blöd von mir ausgedrückt. Mit klobig meinte ich nicht das Aussehen, sondern die Passform. Die Kappzäume waren einfach viel zu breit für Isitier`s Kopf. fröhlich
(Das Augenproblem war leider trotz Backenriemen dagewesen.)



Geschrieben von vafi am 05.11.2013 um 18:29:

 

Ich arbeite mit dem Modell Tyr von Krämer und bin damit auch ganz zufrieden. Das Material schmiegt sich schön an und das Preis Leistungsverhältnis (50€) ist super. Er passt jedoch leider nicht auf kleine Isiköpfe.
Tyr



Geschrieben von Atli am 05.11.2013 um 20:16:

 

Mir sind Kappzäume pflegetechnisch gesehen cool aus Nylon lieber. Mittlerweile besitze ich zwei, die ich auf Messen (Hund und Pferd, Dortmund) gekauft habe.

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid



Geschrieben von Velvakandi am 05.11.2013 um 21:21:

 

Ich find halt die deutschen, klobigen Dinger mit den breiten Naseneisen erst recht toal ungeeignet um präzise an der Longe arbeiten zu können. Zu viel Polster, zu schwer, viel zu viele Riemen. Ich arbeite allerdings auch nicht nach dem Longenkurs, zumindest nicht bewußt, ich hab ihn nie gelesen, obwohl ich schon auch gymnastizierend longiere.



Geschrieben von Assa am 05.11.2013 um 22:31:

 

Vielen Dank für eure vielen Antworten. Ich werde wohl Loesdau, Sabro und evtl. ein paar von euren Vorschlägen zur Anprobe bestellen. Scheint ja nicht immer ganz so einfach einen passenden zu finden.

Assa



Geschrieben von hochelfe am 27.01.2014 um 06:31:

 

Zitat:
Original von Blesa
Ich habe einen Sabro-light und finde ihn toll, er sitzt einfach super, alle anderen sind bisher bei meinen immer etwas gerutscht...


@ Blesa, welche Größe hast du denn dann? Vollblut? Pony dürfte ja etwas klein sein,oder?



Geschrieben von Ponymama am 27.01.2014 um 12:09:

 

Hallo Assa,

ich hab ein Cavecon von Barocko, guck mal hier:

http://barocko.de/shop/reiterpferd/cavecons-kappzaeume-und-semikappzaeume/index.php


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH