DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Paso-Sattel (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7534)


Geschrieben von paso am 23.02.2014 um 19:23:

  Paso-Sattel

Hallo,
ich möchte mir für meine Peruaner Stute einen peruanischen Sattel zulegen, habe aber keinen blassen Schimmer auf was ich achten muss.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben was wichtig ist , was so ein Teil kosten darf, Ausstattung etc. einfach alles was Euch dazu einfällt.



Geschrieben von Velvakandi am 23.02.2014 um 19:26:

 

Michaela Henökl hat gerade gestern (oder vorgestern) bei Facebook ihren zum Verkauf angeboten.
Mehr kann ich dir zu dem Thema nicht sagen, aber vielleicht käm der ja in Frage...



Geschrieben von paso am 23.02.2014 um 19:56:

  Paso-Sattel

Danke Velvakandi für die schnelle Info, leider bin ich nicht bei facebook registriert habe aber bei ebay einen gesehen und möchte mich ganz allgemein mal informieren.



Geschrieben von Velvakandi am 23.02.2014 um 20:04:

 

Aber du kannst Michaela ja mal anschreiben (wenn du keine Kontaktdaten hast kann ich dir emailadresse per PN geben), die sendet dir sicherlich auch Bilder und Daten per Mail zu.



Geschrieben von Felischa am 23.02.2014 um 23:13:

 

eigendlich musst du nur auf die Kammerweite achten und die Länge so wie bei jedem anderen Sattel auch.

Besonders die älteren Sättel ( die halten ewig !) sind sehr schmal in der Schulter.

Beachten solltest du evl auf Vollständigkeit.

- Sattel
- Lederdecke
- Steigbügel/Riemen
- Hintergeschirr
- Schweifriemen
- Bauchgurt

optional die Wolldecke

Preise liegen ähnlich wie Westernsättel.
Ein Vorteil haben sie, Billigsättel gibt es nicht sie sind zu 99% aus bestem Leder und Top verarbeitet.

Leider wurde meiner zu schmal in der Schulter, daher habe ich meinen Startrekk Espanola aufgerüstet für das Hintergeschirr und keiner hat den Unterschied bei der Messe bemerkt, bis ich es gesagt hatte großes Grinsen

Du meinst den ? http://www.ebay.de/itm/original-peruanischer-Sattel-PasoSattel-Paso-Peruano-Gangpferde-Showsattel-/121279780013?pt=Reits%C3%A4ttel&hash=item1c3cd694ad

der war vor ca 14 Tagen schonmal drin... Abgebildet ist er jedenfalls komplett.



Geschrieben von paso am 24.02.2014 um 12:46:

  Paso-Sattel

Hallo Felischa,
genau den meine ich. Bei dem Pasoseminar waren auch zwei Exemplare ausgestellt, allerdings wurde mir gesagt, dass die neueren Sättel anderst gebaut wären und mehr Schwung hätten als die alten.
Gibt es bei den Sätteln auch eine Kammerweite oder heißt es da "try and error"? Wenn jetzt die Wolldecke nicht dabei ist, kann ich eine normale Satteldecke nehmen?



Geschrieben von Zambezi am 24.02.2014 um 12:56:

 

Ich fand diese Sättel von der Passform her immer eine ziemliche Katastrophe. Die, die früher aus Peru importiert wurden, waren meistens viel zu eng. Jetzt werden sie wohl weiter gebaut, aber ob sie passen oder nicht, ist hauptsächlich Glückssache. Die haben ja auch keine Polsterung, die sich irgendwie an den Rücken des Pferdes anpasst. Auch wenn sie optisch sehr schön sind, aber ich würde sie wohl eher als Dekoration verwenden.



Geschrieben von Gateada am 24.02.2014 um 13:03:

 

Normale Satteldecke bitte nicht, da die Pasosättel wie ein Westernsattel aufgebaut sind. Wollpad oder sonst ein Westernpad drunter - aber aufpassen, dass der Sattel dann nicht zu eng wird.

Ich bin mit Deuber glücklich ;-), bin in Peru aber auch die peruanischen Sättel geritten und dort passten sie ganz gut auf die Pferde, nur mich Schmalhans haben sie eher in den Stuhlsitz gesetzt, breitere Hüften sind von Vorteil.



Geschrieben von Felischa am 25.02.2014 um 23:03:

 

auf jeden Fall eine dicke Decke drunter !!!

In den letzten Jahren sind auch durch Richard Ore breiter Sättel mit guter Passform auf den Markt gekommen.
Aber unser Europäischen Pasos sind grösser und auch breiter ( manchmal zu fett*hust*) da sitzen sie nicht.

Mein Peruanischer hat Jahrelang super gesessen aber meine Felischa bekam mit dem vermehrten Training eine breitete Schulter, Schwung hatte der Sattel genug.
Die normalen Töltsättel hatten fast alle Brückenbildung.

Kammerangaben gabs früher nciht, wie es bei neuen ist kann ich nicht sagen.
Evl mal direkt an Richard Ore wenden, irgendjemand ( ich weiss nicht mehr wer das war.. unglücklich ) hat sich ein Peruanischen mit angepassten Deuberbaum bauen lassen. TOP aber natürlich etwas Höherpreisig...



Geschrieben von paso am 26.02.2014 um 11:53:

  Paso-Sattel

Genau das mit der zu engen Kammer wird möglicherweise mein Problem sein, da mein Stütchen schon in ihrem Besttrainingszustand das weiteste Kopfeisen bei einem Wintec- Sattel brauchte. Zudem ist sie nicht groß (ca 1,44m) und sehr kurz, was die Suche nach einem bezahlbaren Sattel nicht einfacher macht.



Geschrieben von Zambezi am 26.02.2014 um 12:10:

 

Ja, das klingt nicht einfach ... mit einem Sattel von der Stange wird es da wohl schwierig. Ich hab schon viele schöne peruanische Pasosättel gesehen, die dann letzendlich als Deko im Wohnzimmer standen, weil sie den Pferden einfach nicht gut passten. Da ist das Geld in einen gut passenden Sattel auf Dauer wohl besser investiert.



Geschrieben von Felischa am 27.02.2014 um 01:40:

 

uhhh...dann wird es wirklich schwierig...

Guck dir mal wirklich die Startrekk Espanola an.. Augenzwinkern



Geschrieben von Debbie am 27.02.2014 um 10:10:

 

Hallo,

ich bin auch schon lange auf der Suche nach einem Sattel.. wie findet ihr die Ibero Chezz Sättel? Hat jemand Erfahrung mit Baumlosen Sätteln?

Liebe Grüße Debbie



Geschrieben von paso am 27.02.2014 um 13:20:

  Paso-Sattel

Nach den Informationen die ich so gesammelt habe, muss man bei einem Paso Sattel schon sehr viel Glück haben wenn er paßt. Ich war dann gestern im Internet bei Hidalgo unterwegs kenn mich aber mit baumlos , Lederbaum oder flexiblen Baum überhaupt nicht aus und mal so für zwei Wochen einen ausleihen ist auch nicht möglich. Allerdings hatte ich ganz zu Begin mal einen Omega Sattel, ich fand ihn klasse, meine Dicke konnte aber plötzlich nicht mehr tölten.



Geschrieben von Zambezi am 27.02.2014 um 14:28:

 

Omega fand ich auch sehr bequem, aber für Pferde mit kurzem Rücken sind die nicht optimal, da würde ich auch eher zu einem Startrekk Espaniola oder Deuber Ronda raten, wenn es etwas in barocker Optik sein soll.
Bei Pferden mit wenig Widerrist passen die Hidalgo- und Chezz-Sättel wohl oft ganz gut, die sind auch relativ preiswert, aber die Qualität ist mit einem Startrekk Espaniola auch nicht vergleichbar.

@ Debbie: Zu baumlosen Sätteln gibt's hier im Forum einen sehr ausführlichen Thread, in dem die verschiedensten Modelle zu finden sind, z.T. auch mit Fotos, guck Dich da doch mal um, da findest Du bestimmt mehr Info.



Geschrieben von Felischa am 28.02.2014 um 00:06:

 

Zitat:
Original von Debbie
Hallo,

ich bin auch schon lange auf der Suche nach einem Sattel.. wie findet ihr die Ibero Chezz Sättel? Hat jemand Erfahrung mit Baumlosen Sätteln?

Liebe Grüße Debbie


Den hatte ich auch auf Felischa ...gruselig... auf einem runden Fjord sass er perfekt.
Daher ehr für wirklich runde Ponys / Pferde geeignet.
Quallität ist OK wenn auch nicht weltbewegend bei dem Preis.



Geschrieben von Intiwasi am 02.03.2014 um 05:13:

 

Wenn man die peruanische Jerga (Wolldecke) benutzt, passt ein peruanischer Sattel eigentlich auf jedes Pferd. Wir haben Pasos von 1,40 m bis 1,54m, dicke und schmale und jeder kann mit jedem Sattel geritten werden. Satteldruck gab es noch nie und wir reiten viel und lange.... Aber das entscheidenen dabei ist wirklich eine gute Wolldecke. Diese ist aus Schafswolle gearbeitet, nimmt Schweiz hervorrragend auf, (braucht daher leider auch länger zum trocknen) und passt sich ideal jedem Pferderücken individuel an. Ja, sie sind etwas steif aber das hat seine Gründe, denn wie in Peru üblich, sollten die Pferde fast ausschließlich durch Gewichtseinwirkung geritten werden und da hat man mit einem starren Sattel viel bessere Möglichekeiten der Einwirkung als mit einem flexiblen.

Von Westernpads würde ich lieber abraten, da diese nicht tief genug sind und auch nicht so dick und dicht gearbeitet wie die peruanischen. Worauf man aber achten sollte ist, dass man immer zumindest einen Schweifriemen verwendet, da die hintere Schnalle am Sattel beim Reiten auf die Wirbelsäule drückt und böse Wunden verursachen kann. Die Preise liegen Neu zwischen 500-1500 € für einen Sattel und für die Zäumung ebenfalls.

Hier mal ein nettes Foto was ich in den Anden geschossen habe... wenn keine Wolldecke zur Hand ist und die Kammerweite zu breit, gehts dann auch soo aus vielen dünnen..:




Geschrieben von paso am 02.03.2014 um 16:27:

  Paso-Sattel

Hallo Daja,
vielen Dank nochmal für Deinen tollen Vortrag, ich habe mich sehr gefrut Dich mal kennenzulernen. Wenn Du Dich erinnerst hatten wir zwei Sättel dort stehen, der eine etwas älter und doch sehr grade im Sitz, der andere breiter und mit einer Pellonera
( so heißt der Überwurf, glaube ich) und mit einem deutlichen Schwung im Sitz. Welchen würdest du bevorzugen?



Geschrieben von Intiwasi am 04.03.2014 um 03:51:

 

Danke für das Lob fröhlich . Ja ich erinnere mich, der eine war ein Arbeitssattel ohne viel Punzierungen und der andere ein Showsattel mit Silberbeschlag. Beide sollten bequem sein, nur hat man in Peru meistens auch einen Arbeitssattel für den täglichen Einsatz um den teureren für die Show zu schonen. Der Sattel auf ebay sieht gut verarbeitet und hochwertig für einen Arbeitssattel aus, so weit man das auf den Fotos erkennen kann.



Geschrieben von paso am 04.03.2014 um 20:25:

 

Tja, das mit dem Sattel bei ebay hat sich schon erledigt, der war schneller weg als gedacht, zudem war da nur der Sattel ohne alles angeboten worden. Das war mir zu riskant wegen der Folgekosten. Ich bin also folglich immer noch auf der Suche.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH