DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Ekzemdecken (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=8029)


Geschrieben von FriggyFrigg am 02.06.2014 um 13:21:

  Ekzemdecken

Bedingt durch die Tatsache das Aldi die Zusammenstellung der Körperlotion geändert hat Teufel sind wir nun auf der Suche nach einer Alternative.
Bis wir die aber gefunden haben, muss Herr Gagga zusätzlich sein Deckchen tragen. Im Moment hat er eine einfache von Loesdau, die mir aber vom Stoff her nicht so zusagt.
Praktisch wäre eine Decke die leicht anzuziehen ist, mein Vater ist nicht so ganz der Bastlerkünstler. Augen rollen
Wir hatten vor Jahren mal das Halsteil von Einhorn, welches leider nicht lange überlebt hat, nun habe ich gesehen das sie es nun auch in verstärkter Form anbieten? Hat jemand Erfahrungswerte?
Welche Decken könnt ihr sonst noch empfehlen?



Ich hoffe das Thema gibts nicht schon und ich habe es nur übersehen?



Geschrieben von Wisy am 02.06.2014 um 13:33:

 

Obwohl ich die Produkte dieser Marke ansonsten meist nicht bevorzuge Augenzwinkern ...aber die Decke von TopReiter ist einfach super, allerdings nur, wenn man ein Islandpferd mit absoluten "Normalmaßen" hat, sprich, Rückenlänge 135cm passt immer und Stockmaß ca. 140cm. Ich habe schon so etliche Decken durch, aber diese ist für meinen spielfreudigen Wallach immer noch am bequemsten (nicht, dass er die nicht auch kaputtspielen würde, aber das liegt nicht an der Decke). Etliche andere Ponys am Stall tragen die auch und die Besitzer wollen nichts anderes mehr.

Nachteil : Riesengroßes Logo auf dem Pferdepo, nur eine Einheitsgröße und -farbe, Preis niemals reduziert, kostet überall und immer 80,--€.

Von Einhorn hatte ich auch mal das Mähnenteil, das hat er sich nach ca. 4 Stunden einfach ausgezogen, auch mit Schweifteil dran, was wurde daran denn geändert?



Geschrieben von Velvakandi am 02.06.2014 um 13:37:

 

Mein Ekzemer läuft erfolgreich mit Fliegedecke auf der Weide. Irgendwie sind die mir sympathischer vom Stoff her als die richtigen Ekzemerdecken. Ich hab die letzten Jahre immer Horseware Amigo Decken gehabt (Amigo Mio oder Amigo Bug Rug, bei letzterer kann man das Halsteil abnehmen und sie ist etwas stabiler). Seit diesem Jahr trägt er die Horseware Rambo Fly Buster, das ist vom Material her schon nochmal ein deutlicher Unterschied, die ist viel robuster.

Geschmiert wird einmal die Woche mit einer Mischung aus 250 ml Bodylotion/After Sun Lotion (egal welche, nur wasserlöslich muß sie sein), 250 ml Wasser und 15ml Balneum Hermal Plus. Das ist ein Ölbad für Neurodermitiker, gibts in der Apo, recht preisgünstig. Mit einer Flasche Ölbad für rund 15 Euro komm ich den ganzen Sommer hin.

Ansonsten hat bei uns glaub ich den großen Durchbruch die Entgiftung im Winterhalbjahr gebracht. Schon das zweite Frühjahr in Folge hat Velvakandi so gut wie keine Symptome, früher hat er sich trotz Decke und Schmieren mal gescheuert, teilweise hatte er dann eben keinen Schopf mehr (weil der aus der Decke rausguckt).



Geschrieben von FriggyFrigg am 02.06.2014 um 13:37:

 

Bei Einhorn wurde der Halsansatz verstärkt, der war beim alten Modell relativ schnell durch.
135cm wäre glaube ich zu groß, bislang haben wir alles in 125cm und Herr Gagga hat nen dicken Hals.
Hat jemand Erfahrung mit den Bucas Decken?



Geschrieben von Wisy am 02.06.2014 um 13:42:

 

Ah, ok, so weit, dass der Halsansatz durchgescheuert worden wäre, sind wir nie gekommen, weil er sie vorher schon abgenommen hatte (ganz klasse bei sehr großen Weiden, jeden Tag das Ding zu suchen Teufel ).

Die Amigo Mio hatte unser Opi mal und nach kurzer Zeit total zerfetzt. Meine sind da wohl etwas zerstörungsfreudig böse



Geschrieben von Velvakandi am 02.06.2014 um 16:02:

 

Die Mio ist auch die mit den wenigsten Den. Für die Deckentöter empfiehlt sich hier echt die Rambo, ist zwar etwas teurer, aber besser als 3 Ersatzdecken haben zu müssen, weil man immer mindesten 2 auf dem Flickhaufen liegen hat. Ist doch bei den Ekzemdecken genau das gleiche, die reißen doch teilweise auch super schnell.



Geschrieben von Atli am 02.06.2014 um 16:35:

 

Kennt einer diese Decken www.ekzemdecken.com ?

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid



Geschrieben von Ástrida am 03.06.2014 um 13:46:

 

Meine Stute trug Boett als ich sie bekam und ich blieb der Marke auch lange treu, da die Alternativen, die es gab mich allesamt nicht so recht überzeugten.

Irgendwann kam dann aber doch wieder die Suche nach einer ggf. auch kostengünstigeren Alternative, die mindestens genauso haltbar sein sollte.

Gelandet sind wir schließlich 2007 bei der Rambo Hoody; auch weil eine Freundin sie bei ihrem Araber erfolgreich im Einsatz hatte.
Zuerst fand ich sie riesig trotz passender Rückenlänge (mein Pony sah aus als trüge sie einen monströsen Schlafanzug in weiß mit grünem Einfassband) und ich hatte auch Sorge, dass es aufgrund des fehlenden Bauchlatzes Probleme geben könnte, aber meine Bedenken haben sich nicht bestätigt.
Im letzten Jahr habe ich die Decke zum zweiten Mal gekauft, da die aus 2007 allmählich doch begann zu leiden (irgendwann wird der Stoff halt doch mürbe und neigt dazu leichter zu reißen), benutzen kann ich sie trotzdem noch und das obwohl sie auch schon den Zähnen von 2 Junghengsten standhalten musste ;-)

Der Stoff erscheint im ersten Moment recht dick und fest, ich konnte jedoch bisher nicht feststellen, dass meine Stute darunter geschwitzt hat - vielleicht, weil die Decke luftiger am Körper liegt als es die Boett und vergleichbare tun?!

Zusätzlich scheint etwas dran zu sein, dass Fliegen & Co eher auf dunkle Pferde gehen >>> Pony (eigentlich Rappe mit Creme) wird mit Decke weniger attakiert...

Das mögliche Herausziehen der Ohren aus den Ohrlöchern verhindern wir recht erfolgreich durch den Einsatz einer Fliegenmaske mit Ohren, die mit in den obersten Klett des Halsteils gefädelt wird.

Und ansonsten finde ich das An- und Ausziehen sehr easy! Kein Umständliches über den Kopf ziehen, sondern auflegen, 3 Bauchgurte schließen, 5 Kletts am Halsteil, ggf. Schweif hinten über den Riemen ziehen - fertig!

So lief die Rambo der Boett bei mir recht schnell den Rang ab...die liegt seitdem als Ersatz-Ersatzdecke im Schrank großes Grinsen
Und preislich finde ich es auch noch okay...habe auch für die Decke im letzten Jahr wieder unter 130 Euro bezahlt; deutlich günstiger als Boett also, aber mindestens so gut! Ein wenig suchen im www zwecks Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall!



Geschrieben von Duna am 04.06.2014 um 09:14:

 

Mein Ekzem-Isi (Stckm. 1,30 und recht zart) trägt seit 3 Jahren die gleiche Topreiter-Decke, von April bis Oktober "durch" und die hält und hält und hält... Ja, es gibt sie nur in Einheitsgröße, aber bei uns laufen viele unterschiedliche damit und bei dem einen sitzt sie halt etwas lockerer, bei dem anderen etwas strammer. Der Bauchlatz wird durch 2 Gurte befestigt und dann gibt's noch einen separaten Zusatzbauchgurt, den man durch die Schlaufen auf dem Rücken führen kann, weiter vorn oder weiter hinten. Klappt eigentlich gut.

Ich musste mal die Stute einer Freundin betreuen für 2 Wochen, ich weiß nicht mehr, was das für eine Decke war, die sie trug, ich glaube eine von Amigo. Die war unglaublich schwer vom Gewicht her, hatte gefühlt 100 Klettverschlüsse und zig Haken-Verschlüsse darunter... Ich hab jedes Mal die Krise bekommen, wenn ich dieses Ding ausziehen musste! Dann noch die Klettverschlüsse immer sauber halten, damit sie auch vernünftig kletten Augen rollen das fand ich ziemlich anstrengend...



Geschrieben von Wisy am 04.06.2014 um 09:32:

 

Hahahha...ich seh schon, Duna, auch, was Decken anbelangt, haben wir den gleichen Geschmack...ich mag diese Kletterei auch nicht, dazu finde ich die Superstabilität unheimlich...wenn Pferd irgendwo festhängt oder beim Wälzen in der Decke hängt, dann möchte ich gerne, dass die Decke nachgeben muss und nicht mein Pferd...da nähe ich mir lieber die Finger wund Augenzwinkern



Geschrieben von Duna am 04.06.2014 um 10:24:

 

Das stimmt mit der Festigkeit.
Und wie gesagt, ich fand die unheimlich schwer... wenn ich mir vorstelle, die wird mal nass und man hat dann so nen tonnenschwere Decke auf dem Pferd...



Geschrieben von Velvakandi am 04.06.2014 um 12:46:

 

Das kann eigentlich keine Amigo gewesen sein, die hat drei Klettverschlüsse und drei Hakenverschlüsse und ist auch nicht schwer *g Bei der Rambo ist der Stoff reißfest, aber wenn das Pferd ist die Kreuzgurte steigt oder sowas, reißen die Dinger ja trotzdem raus. Das funktioniert sogar bei meiner Bucas Regendecke, Velvakandi mußte das unbedingt mal ausprobieren Augen rollen Stoff bleibt dann heilt, Kreuzgurt reißt ab, kann wieder angenäht werden. Die Regendecke ist sogar weiterhin dicht an der Stelle.



Geschrieben von snappy am 05.06.2014 um 19:08:

 

Ich habe diese Decke
http://www.ebay.de/itm/390635909225?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
in Gr. 115 cm für meinen 30jährigen Isi (Stm. 134cm, eher schlank) gekauft, da er sich inzwischen aus de Balgereien heraushält. Preis-Leistung ist Top, Passform sehr gut, der Stoff ist eher dünn, so dass ich ihm die Decke drauflassen kann, wenn es mal regnet. Der dünne Stoff hat auch den Vorteil, dass man beim täglichen Putzen und Einschmieren einfach den Bauchlatz abmacht (Klickverschlüsse) und die Decke bis zu den Ohren zusammenrollt, ohne, dass man die ganz abnehmen muss.

Mein Falbe hat die Rambo Sweetitch Hoodie - einfachere Modelle wären rausgeworfenes Geld, da innerhalb von Tagen (oder Stunden!) kaputt. Die Rambo ist zwar stabil, gibt aber trotzdem nach, wenn das Pferd irgendwo hängt - auch bei der Rambo ist man nähtechnisch nicht arbeitslos. Aber Reinbeissen und Rumzerren hält sie aus.
Bei Regen und Kälte ist die Rambo ekelig - da friert das Pferd drunter. Bei 30 Grad fangen die Pferde auch unter der Rambo das Schwitzen an. Muss er sich halt in der Nachmittagshitze in den Stall verkrümeln...aber das machen die deckenlosen Ponies auch.



Geschrieben von thjorsa am 06.06.2014 um 09:42:

 

Über die Jahre hinweg hat sich die Topreiterdecke bewährt. Leider haben sie in den letzten Jahren die Passform dem Sportisi angepaßt, so daß meine Stute dafür jetzt deutlich zu "unförmig" ist. Ansonsten ist die Qualität einfach toll! Die erste Decke von
2007 ist immer noch im Einsatz!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH