DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Gelenke unterstützen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=8607)
Geschrieben von Encanto am 04.10.2014 um 20:36:
Gelenke unterstützen
Hallo,
Encanto ist nun 13 1/2 Jahre alt und mittlerweile läuft er, wenn er gelegen hat, mit den Hinterbeinen die ersten Schritte recht staksig. So lange er am Laufen ist sieht und merkt man gar nichts. Auch beim Reiten läuft er wie immer.
Würdet Ihr etwas zufüttern was die Gelenke unterstützt? Habe irgendwo gelesen Gelatine oder so etwas wäre da hilfreich.
LG
Martina
Geschrieben von tryggvi am 04.10.2014 um 20:47:
ich füttere für Sehnen und Gelenke Grünlippmuschelpulver und Kieselgur
Geschrieben von Runa05 am 05.10.2014 um 10:34:
Hallo,
ich füttere meinem 27jährigen hengst seit einigen jahren gelatine; die günstige von RUF aus dem supermarkt, 1 päckchen pro tag. scheint zu helfen, er hat rechts vorn gleichbeinarthrose (vor 4 jahren festgestellt), und in dem alter bestimmt noch weitere abnutzungserscheinungen. zudem wird er mehrmals die woche leicht bewegt, konditionstraining und gymnastizierung. läuft noch hervorragend.
Geschrieben von Gosa am 05.10.2014 um 10:44:
Ingwergranulat soll ganz gut sein.
Geschrieben von Stjarni am 05.10.2014 um 12:31:
Meine 22 Jahre alte Stute hat hinten Arthrose und Spat. Sie bekommt momentan Arthro+ von Lexa, Grünlippmuschel und Gelatinepulver. Für die kalte Jahreszeit hab ich ihr, auf Anraten unserer Ostheo, Back on Track Sprunggelenksschoner besorgt. Ich habe den Eindruck, dass ihr das schon alles gut tut.
Geschrieben von fjoerdis am 05.10.2014 um 14:25:
Mein Rentner hat damals auch Grünlippmuschel bekommen. Hat ihm auch spürbar gut geholfen. Bei der Fütterung muss man es allerdings bei vielen Pferden langsam einschleichen, weil es nicht so sehr lecker ist..
Geschrieben von Encanto am 05.10.2014 um 20:00:
Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps!
Meiner Stute hatte ich auch mal versucht Grünlippmuschelpulver unterzumogeln, aber sie hatte sich schon bei Minimengen angestellt als ob ich sie vergiften wollte.
Aber das könnte ich bei Enni vielleicht auch mal probieren was er dazu meint.
Mein alter Araber (29) bekommt auch Ingwer wegen seiner Arthrose und ich finde da auch, daß es ihm hilft.
Bei Enni war ich mir jetzt nicht so sicher ob ich ihm schon was geben soll, aber wahrscheinlich macht sich der Verschleiß in dem Alter doch schon bemerkbar.
Geschrieben von Yuki am 05.10.2014 um 20:09:
Was auch toll geholfen hat bei uns aber auch mit vorsicht zu genießen ist hyaloronsäure. Wird allerdings gespritzt (wenn wirklich arg ist auch ins gelenk möglich, brauchen wir gott sei dank nicht). Ich muss sagen nachdem uns die diversen gelenkkuren gegen den spat nicht mehr geholfen haben war das der durchbruch. 1 oder 2 mal jährlich. Mein großer hat allerdings eine ungarische springkarriere hinter sich und dürfte da auch (mehrmals) samt stangen geflogen sein. Sah man am röngten dass er richtige dellen hatte.

daher freuts mich das er nun super läuft und für mich voll reitbar ist.
Geschrieben von tryggvi am 05.10.2014 um 20:19:
Meiner mochte die muschel zuerst auch nicht. Habe niedrig dosiert angefangen und mit Karotten saft gemischt, da dieser ja auch nen starken eigengeruch hat. Und dann gings super
Geschrieben von Funny_Girl am 12.10.2014 um 20:13:
Meine beiden Senioren bekommen Ingwer und Teufelskralle.
Geschrieben von stechmuecke am 12.10.2014 um 21:06:
ich möchte hier mal nur einwerfen, dass Inger wie Schmerzmittel zu handhaben ist. Die Pferde laufen besser, weil sie weniger Schmerzen haben, die Inhaltsstoffe von Ingwer docken an den gleichen Rezeptoren an, wie Schmerzmittel. (Ich finde die Gabe von Ingwer legitim, wenn man sich dessen Wirkung bewusst ist. Man unterstützt damit aber keine Gelenke, sondern nimmt dem Pferd eben die Schmerzen, somit übersieht man aber vielleicht auch das ein oder andere und/oder macht (andere) Sachen noch schlimmer, weil es keine natürliche Schonung mehr gibt).
Wenn es was in Richung Arthrose ist, dann kann man auch die Gelenke anfänglich noch sachte mobilisieren. Ich finde es aber etwas vage, aufgrund dieser Beschreibung zu sagen, dass es die Gelenke sind. Vielleicht ist es ja was anderes? Ich würde zuerstmal abklären, was es wirklich ist, bevor ich irgendwelche tollen Versuche starte. Zum Bsp. finde ICH jetzt auch, dass Gelatine und Grünlippmuschelpulver jetzt nicht soooo DAS Pferdefutter sind - auch wenn ich weiß, dass es viele füttern und auch auf den Erfolg schwören. Ich wollte das nur mal angesprochen haben. Muss dann letztendlich eh jeder für sich entscheiden und gucken, was für sein Pferd das beste ist.
Geschrieben von rivera am 12.10.2014 um 22:15:
ingwer wirkt auch entzündungshemmend, was den ursachen entgegenwirken kann.
Geschrieben von Fuselchen am 01.12.2014 um 22:09:
Ich füttere meinem pferd momentan ein liquid von msm und glukosamin. Dazu leg ich wärmende stall-/magnetgammaschen an. Und es scheint gut zu helfen.
L.g.
Geschrieben von Baron am 02.12.2014 um 07:33:
hast du denn schon mal abklären lassen, woher das kommt?
Bei einem noch nicht mal 14 jährigen ist es meiner Meinung nach nicht normal, das er komisch läuft, auch nicht wenn es nur ein paar schritte sind
Geschrieben von Fuselchen am 02.12.2014 um 07:55:
Ich würd ihn jetzt warmhalten und eindecken. Das macht viel aus bei manchen pasos.
Geschrieben von Pika am 02.12.2014 um 17:57:
Ich würde auch erst abklären, ob hinter der Steifheit z.B. Blockaden stecken.
Mein unreitbarer Beisteller hat ebenso sein Problem in der Hinterhand nach dem Aufstehen. Weil er Spat und Arthrose hat, wird er regelmäßig von der Osteopathin behandelt. Ganz häufig löst sie Wirbelblockaden im Hüftbereich und im Kreuzdarmbeingelenk bei ihm.
Zur Unterstützung bekommt er auch Muschel... von Golden P.
LG
Hilke
Geschrieben von Encanto am 02.12.2014 um 19:13:
Ja, eine Osteopathin hatten wir auch schon da, aber da sieht´s bei ihm immer recht gut aus keine Blockaden, alles schön locker.

Allerdings wurde ja schon vor ein paar Jahren Ataxie festgestellt. Kann natürlich auch daher kommen! Dieses staksige Gehen nach dem Aufstehen Ist mir allerdings erst diesen Sommer aufgefallen. Ich hätte jetzt an Arthrose gedacht, da er früher hinten recht schief stand und das ja dann schon eher zu einseitiger Abnutzung der Gelenke führen kann.
Ohhh und wenn ich an meine Gelenke denke.....ach ja, wir werden langsam alt!
Hatte nur mal drüber nachgedacht ihm evtl. etwas für die Gelenke zu geben, aber bisher bekommt er noch nichts.
Den Ingwer bekommt nur unser 30 jähriger Senior. Da bin ich schon froh, daß es solche natürlichen Schmerzmittel gibt, denn gerade bei diesem naßkalten Wetter braucht er schon etwas.
Geschrieben von Fuselchen am 02.12.2014 um 19:29:
Ja da hast du sehr recht. Meine handgelenke sind auch arthrotisch von der täglichen stallarbeit und die sehnen schwach. Ich kann mittlerweile auch nicht mehr ohne feste handschuhe arbeiten. Und wie gut tut es, wenn ich sie unter warmes wasser halte. Wir werden tatsächlich nicht jünger.....

))
Geschrieben von georgia am 03.12.2014 um 00:16:
Mein alter Wallach hat Spat und bekommt auch Ingwer/Teufelskralle von makana und MSM.
Geschrieben von Sletta am 03.12.2014 um 08:53:
Zitat: |
Original von Pika
Ich würde auch erst abklären, ob hinter der Steifheit z.B. Blockaden stecken.
Mein unreitbarer Beisteller hat ebenso sein Problem in der Hinterhand nach dem Aufstehen. Weil er Spat und Arthrose hat, wird er regelmäßig von der Osteopathin behandelt. Ganz häufig löst sie Wirbelblockaden im Hüftbereich und im Kreuzdarmbeingelenk bei ihm.
Zur Unterstützung bekommt er auch Muschel... von Golden P.
LG
Hilke |
Meine Stute hat(te) zu Beginn jeden Rittes auch Probleme mit dem steif sein der Hinterhand. Durch Osteopatie, Akupunktur und Grünlippmuschelpulver ist es nun ganz gut im Griff!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH