DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Rassen, Zucht, Farben (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=7)
--- Windfarben (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=8978)


Geschrieben von Gjosta MK am 27.12.2014 um 20:33:

  Windfarben

Hallosmile
Ich überlege meine Isistute in 2015 decken zu lassen. Meine Stute ist vermutlich ein Smokey Black. Mutter meiner Stute war ein Rappe, Vater Palomino. Ihr erstes Fohlen ist hellpalominofarben ( Vater Palomino).
Meine Wunschvorstellung ist neben Größe, umgänglicher Charakter und Tölt gerne meine Traumfarbe windfarben Augenzwinkern
Welche Farbe müsste der Deckhengst haben? Könnt ihr Hengste empfehlen?



Geschrieben von Helmingur am 27.12.2014 um 20:42:

 

Na wenn es windfarben werden soll, muss der potentielle Vater auch windfarben sein bzw. das Windfarbgen tragen (bei einem fuchsigen Pferd sieht man's ja nicht).
Absolute Sicherheit hast du allerdings nur, wenn einer der Elternteile reinerbig für Rappe sowie reinerbig für Windfarben ist.
Fällt mir allerdings kein Hengst zu ein...

Sieht denn deine Stute aus wie Smokey Black?
Wenn sie tatsächlich ein Cream-Gen trägt, könnte dann natürlich auch eine "cremige" Windfarbvariante rauskommen.



Geschrieben von Kiddel am 27.12.2014 um 20:53:

 

Wichtig ist beim Gedanken auch der Augen Status des Hengstes, ein Reinerbiger Windfarb Hengst hat mit hoher warscheinlichkeit auch ASD/MCOA daher erbt das Fohlen dann sicher diesen defekt und wird auf jeden Fall Cyst in den Augen haben.



Geschrieben von Gjosta MK am 27.12.2014 um 23:45:

 

Was ist das für ein Defekt?
Und ja meine Stute ist Erdbraun mit helleren Augen.



Geschrieben von Topsy am 28.12.2014 um 10:30:

 

Mögliche Augenkrankheiten durch das Windfarbgen (bei homozygoten Anlageträgern):

http://de.wikipedia.org/wiki/Windfarbgen#mediaviewer/File:SilverHorseEye.jpg

Augenschäden durch homozygot vorliegendes Silvergen: z.B. Zyste im Glaskörper; Grauer Star, Subluxation und weiteren Schäden oder unnatürlich nach außen gewölbte Hornhaut.

Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windfarbgen



Geschrieben von Kiddel am 28.12.2014 um 19:05:

 

Auf meiner Webside ist es ein wenig erklährt, was es mit dem Gen auf sich hat.
Siehe: http://www.northcoast-mountainhorses.com/index.php?option=com_content&view=article&id=48&Itemid=53
Daher habe ich seber auch nie Silverx Silver Gepaart. Im Grunde habe ich mir dann andere nette Farben zugelegt, denn nicht die Farbe macht das Pferd! Jedoch habe ich selber auch einen Junghengst (bald Wallach) mit Windfarb Gen
er ist ein schwarzbrauner mit Windfarb Gen, daneben sein halb bruder aus unserem ehem. Smoky Black Hengst (auf dem letzten Bild zu sehen)



Geschrieben von Gjosta MK am 28.12.2014 um 20:07:

 

Wow! Schickes Pferd!
Aber meine Stute ist ja Smokey Black und nicht windfarben...
Ich hätte gerne nur windfarbenen Nachwuchs Augenzwinkern
D.h. ich sollte sie dann mit einem windfarbenen Hengst anpaaren, richtig? Und der Hengst sollte auf den genetischen Defekt getestet sein?



Geschrieben von tryggvi am 28.12.2014 um 20:11:

 

gibt es nicht ne Seite im WF wo man Anpaarungen eingeben kann und dann wird angeziegt was raus kommen kann?

nur weil der Hengst windfarben ist, muss ja nicht windfarben raus kommen - meine Freundin hat nen Hengst reinerbig windfarben, aber der Nachkomme kann das windfarbgen dann ja auch verdeckt tragen, oder bin ich da gerad auf dem Holzweg?



Geschrieben von Gjosta MK am 28.12.2014 um 20:13:

 

Jetzt hab ich mir deine Webseite kurz durchgelesen Augenzwinkern aufgehellt bedeutet auch, wie bei meiner Stute Smokey Black? 😳



Geschrieben von yrja am 28.12.2014 um 20:23:

 

Wäre der Hengst reinerbig für rappe UND reinerbig für windfarben, gäbe mit sicherheit ein windfarbenes Fohlen (evtl mit cream dazu).
Und wenn ich die Augenkrankheit richtig verstanden habe, wäre das Fohlen dann, weil auf jeden Fall mischerbig, gesund? (Wobei ich das irgendwie fragwürdig finde, wenn man mit einem kranken Hengst züchtet...)



Geschrieben von rivera am 28.12.2014 um 22:54:

 

smokey black beruht auf dem creme gen, das bringt keine augenschäden... smokey black ist rappe mit creme, bei braun wäre es erdfarben/buckskin

seit ich weiss, dass windfarb diese schäden hervorruft, mag ich diese schöne farbe nicht mehr...
es kann auch veränderungen an den augen geben, wenn das windfarbgen nur einmalig vorliegt. das finde ich auch schon bedenklich. mischerbig ist nicht gleichbedeutend mit gesund.



Geschrieben von yrja am 28.12.2014 um 23:32:

 

Du hast recht, hab nochmals nachgelesen. Mischerbig ist quasi "weniger krank"... unglücklich



Geschrieben von Velvakandi am 28.12.2014 um 23:36:

 

Aber nicht jedes windfarbene Pferd ist betroffen. Man muß halt einfach ganz streng aussieben und schauen, dass man nicht mit Tieren weiterzüchtet, die diesen Augendefekt haben.



Geschrieben von Reidtas am 29.12.2014 um 03:25:

 

Zitat:
Original von Kiddel
Auf meiner Webside ist es ein wenig erklährt, was es mit dem Gen auf sich hat.
Siehe: http://www.northcoast-mountainhorses.com/index.php?option=com_content&view=article&id=48&Itemid=53
Daher habe ich seber auch nie Silverx Silver Gepaart. Im Grunde habe ich mir dann andere nette Farben zugelegt, denn nicht die Farbe macht das Pferd! Jedoch habe ich selber auch einen Junghengst (bald Wallach) mit Windfarb Gen
er ist ein schwarzbrauner mit Windfarb Gen, daneben sein halb bruder aus unserem ehem. Smoky Black Hengst (auf dem letzten Bild zu sehen)

Sehr schönes Pferd, Ich mag, wie alt?




iphone 6 plus handyhülle



Geschrieben von Kiddel am 29.12.2014 um 07:35:

 

@ Reidtas der (Brown Chocolate, Chocolate) wie man die Farbe bei den Rockys nennt ist 1,5 Jahre at. Er ein ein echtes Riesen Baby und wird wohl so 1,60m werden. Er ist aus Risky Business und wie die meisten Rockys ein unerschüttlericher Schatz :-) Er wird mal einen Menschen sehr glücklich machen.

@ Velvakandi, nach neuen Studien ist davon auszugehen, das jedes Pferd mit dem Silver Gen diesen Defekt hat bzw. weitervererbt, auch wenn keine Cyst gefunden wurden, diese Pferde bezeichnet man als stille Träger, da selbst nicht auffällig geben sie das defekte Gen trozdem weiter. Daher wenn man wie in unserem Fall, od. auch bei Gjosta MK einen Smoky Back mit einem Windfarbenen anpaart, der "stiller Träger" ist hat das Fohlen insofern es ein Windfarb (Chocolate) währe trozdem das defekte Gen, aber warscheinlich zu mindest keine Cyst. bzw. keinerlei Einschränkungen. Ein doppelt Windfarb gezogenen Hengst, würde ich ablehnen, zwar hat man immer 100% ein Windfarb Fohlen daraus, aber wenn auszugehen ist, das alle ZZ (Windfarbgen) Träger mindestens Cyst haben aber in fast alen Fällen auch Popeys bzw. andere beeinträchtigungen, wie kurzsichtigkeit, probleme der Anpassung des sehens, bei Lichtwechsel hell/dunkel/ nachtblind, neigungen zu permanenten chronischen Augenentzündungen, Netzhaut ablösung etc. etc. denke ich ist schon aus ethischen Gründen das Riskio zu hoch, um das es eine Farbe wert währe. Wenn dann wirklich einen auf Cyst frei getesteten Hengst mit einen Zz also Heterozygote um ein Cystfreies Fohlen zu bekommen bzw. eines das Cyst hat (Cysten beieinträchtigen das Pferd in keiner weise). Aber dann jedoch, hat man eben nur einen Changse von etwa 25% auf ein Windfarb Gen, je nach dem ob eines der Elterntiere noch ein Rotes Gen hat oder nicht. 25% währe je: Rappe, Windfarb, Smoky black oder Silver smoky Black (Smoky black mit Cream Gen), dann ist aber wieder die Frage, ist man glücklich, wenn man extra ein Pferd der Farbe wegen zur Zucht wählt, aber diese Farbe vielleicht nicht bekommt?! Und will man wirklich einer Farbe wegen (bei ZZ) ein Fohlen riskieren das vlt. Blind ist oder andere schwere Augenprobleme hat? Mir war es immer egal welche Farbe am ende raus kam, hauptsache gesund. Ich bin nachher bei meinen Stuten soweit gegangen, das ich im papier geschaut habe wie die Vorfahren waren, daher immer nur 1x Silver (Windfarb Gen) x Grundfarbe +/- aufhellung , und das möglichst die ganzen Vorfahren, daher nie Silver x Silver gezogen wurden, so hat man immer im schlimmsten falle Cyst x Grundfarbe was nie mehr als Cyst bringen kann oder eben stille träger. Leider muss man sich dessen immer bewusst sein, die Farbe aber gänzich zu Märzen fände ich falsch. Man muss nur mit sehr viel Fingerspitzen gefühl an die Sache ran gehen.
Im Übrigen sind hier zu lande die wenigsten Pferde getestet aus Cyst etc. da dieses nur in einem Spezielen und teuren Verfahren, der Augenhintergrund Spiegelung gemacht werden kann. Kliniken die dieses können sind selten und die untersuchung sehr, sehr teuer. In der USA ist es bei Mountain Horse Rassen schon fast normal sie zu testen, allerdings wird da auch ein Pferd das ADS/MCOA in schwereren Fällen hat mit einen anderen Silver gepaart, ist das Fohlen blind, kommt es quasi auf den müll, gibt ja dann nächstes jahr wieder eines (oft vom selben Hengst) macht nicht jeder so, aber kommt schon oft vor. Leider ist das manchmal in Europa auch nicht anders, viele Züchter behaupten Silver x Siver? das machen wir nicht! Dann guckt man sich die Pferde an und oh siehe da mutter ist Siver und vater auch, das habe ich schon oft erlebt und finde es einfach verwantwortungslos. Oft hieß es dann ja aber das ist ja nur 1x siver und ja auch ganz dunke und die mähne nicht ganz weiß, da kann man das schon machen... Diese behauptung... tja mir feheln noch immer wie worte!!! Dem Gen ist es egal ob die Mähne weiß ist oder gräulich oder bräunlich, Gen ist Gen.
Und noch eines was die wenigsten wissen! Die Mähne bleibt bei nur etwa 1/4 der Pferde ein leben lang so strahlend weiß, bei vielen wird sie im alter eben Gräulich, gelblich, oder bräunlich, egal ob ZZ od. Zz.



Geschrieben von rivera am 30.12.2014 um 15:52:

 

danke kiddel für die ausführliche erklärung.
mich erschüttert unverantwortlichkeit der züchter auch - windfarb ist ein thema dazu (doppelanpaarung).



Geschrieben von Gjosta MK am 30.12.2014 um 20:38:

 

Mir war leider die Thematik unbekannt. Danke für die Aufklärung!
Und ich möchte natürlich kein krankes Fohlen! Aber ich mag eben mal farbige Pferde, bzw. Pferde mit Sonderlackierung Augenzwinkern



Geschrieben von Kiddel am 30.12.2014 um 21:10:

 

ich möchte dir die farbe auch nicht madig machen, ich mag sie nach wie vor und hatte/ habe ja auch ein Pferd mit Windfarb Gen, aber würde eben aus o.g Gründen eben auf ein Homozygot Siver tragendes Pferd als Vater Tier verzichten um das Risiko des defektes so kein als möglich zu halten, um mehr Farbe zu bekommen, guck doch nach einem Silver Smoky Black, Einfach od. ddoppelt Cream träger, Roan (Mohrenkopf) oder Dun also Falbe, eben einzeln oder in kobi, dann hast du mehr changse auf ein i tüpfelchen. übrigens vererben sich Roans dominat auch mit nur einem Gen! dann hat man zu jeder jahreszeit ein anderes Pferd, geschimmelt, bunt gemixt 2x während des fellwechsels udn im winter weiß mit dunklen Beinen,extremitäten und Langhaar. Ich fand die Farbe immer der HAMMER!



Geschrieben von Velvakandi am 30.12.2014 um 23:57:

 

Zitat:
Original von rivera
mich erschüttert unverantwortlichkeit der züchter auch - windfarb ist ein thema dazu (doppelanpaarung).


Naja, man muß aber auch dazu sagen, dass erst vor wenigen Jahren bekannt geworden ist, dass das Problem außerhalb von den Rockies überhaupt auch bei anderen Rassen auftreten kann. Bei Islandpferd wurde dazu erst vor 3 oder 4 Jahren etwas veröffentlicht, bis dahin hieß es immer "Windfarben und Augenproblem gibts nur bei den nordamerikanischen Rassen" und man ging davon aus, dass das Problem von der extremen Farbzucht herrührte, die sich mehr oder minder auf einige wenige Vererber konzentrierte. Man dachte, dass diese wichtigen Farbvererber, die das Windfarbgen in die Rasse gebracht haben eben zufällig auch den Augendefekt hatten und den unabhängig von der Farbe mit vererbt haben.

Der konkrete Zusammenhang zwischen Farbe und Augendefekt kam erst, als man das selbe Problem bei anderen - nicht verwandten - Rassen fand. Daher finde ich es etwas extrem zusagen, die Züchter handelten unverantwortlich. Man wußte es einfach nicht besser. Ich würde so weit gehen und sagen, das wissen viele Leute bis heute nicht.



Geschrieben von Kiddel am 31.12.2014 um 09:09:

 

@Velvakandi Das ist so auch nicht ganz richtig, Ich habe seit 2007 mein erstes Mountain Horse, kenne den Gendefekt aber schon von Studien aus der USA, seit etwa 2004 also gue 10 Jahre. Seit 2007 haben dann ein paar Mountain Horse Fans und ich angefangen auf diesen Defekt öffentlich und unermüdlich hinzuweisen, damals gab es nur einen Züchter in D so wie in NL zwei oder drei, die wussten so auch alle von diesem Defekt, und auch war es einer von ihnen der dieses wissentlich so gemacht hat, nur um diese neuen Pferde mit der besonderen Farbe für viel Geld unter die Leute zu bringen! Genau so wie eineige neu dazu gekommene Züchter Europaweit. Das der Gen defekt nicht Rasse sondern Farbtypisch ist, haben wir seit 2007 auch in allen Foren und Webmedien Kund getan, jedoch wurde dieses troz Aufklährung von zB. Islanpferde und Classic Pony Züchtern abgetan, so etwas gäbe es dort nicht. Aber gerade bei den Classics konnte man auch als ungeschulter diesen defekt bei vielen Pferden beobachten, denn viele hatten/haben Popeyes, und sehen extrem schlecht! Bei den Isis ist dieser Defekt in dieser ausprägung weitaus seltener gewesen, da man zu der Zeit bei den Isis so keine Farbzucht betrieben hat, aber mit beliebter werden, und vermehrtet Farbzucht, trat udn tritt eben dieser defekt nun auch vermehrt bei ihnen auf. Man konnte dieses so auch in Amerikanischen Studien nachlesen, dort hatte man einige Rassen mit dieser Farbe ebenfalls getestet. Vielmehr war es einfach so, es wollte keiner wahr haben und die, die es besser wußten, waren Spinner!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH