DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Fütterung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=4)
--- Mais - wie gut oder schlecht ist er wirklich? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7479)


Geschrieben von Velvakandi am 13.02.2014 um 15:25:

 

*lol* ich seh schon das leergefegte Müsliregal im Supermarkt in Höfn vor mir...



Geschrieben von litla am 13.02.2014 um 15:28:

 

Ich bin bei meinem Opi von Maisflakes auf Rice up (Reispellets) umgestiegen, auch weil ich gehört hatte, dass Maisflakes in großen Mengen nicht so ideal sind, mein Opi aber von nur Heucobs/Häckselheu nicht genug frisst, um rund zu bleiben. Vertragen hat Glaesir die Maisflakes aber immer gut - er ist aber auch nicht empfindlich vom Magen her.



Geschrieben von inger am 13.02.2014 um 16:37:

 

Danke für Eure Antworten, aber a) Maisflakes gibt's hier nicht (nur im Menschenmüsli, aber das wird bei 7€ pro kg dann doch ein bisschen teuer) und b) so super große Auswahl an Pferdefutter auch nicht.

Zur Auswahl stehen:
- Mais gebrochen (scheidet aus)
- Gerste ganzes Korn (scheidet aus)
- extra bestellter Hafer (wird teuer)
- Haferflocken (werden tatsächlich günstiger!)

Ich denke, wir haben den Gewinner. smile
Werde gleich morgen mit Pálmi reden, vielleicht kriegen wir Mengenrabatt, wenn wir ihm Monatlich 25 kg abnehmen. cool großes Grinsen



Geschrieben von Wisy am 13.02.2014 um 16:49:

 

hihihi...dann werden sie sagen : "die Deutschen essen nur Hafer"... großes Grinsen

Mein Opapferd kriegt die Haferflocken vom Aldi auch mit in seine Pampe...wenn du Haferflocken fütterst, dann als Tipp : feuchte sie vor dem Verfüttern mit irgendwas (Wasser?) an, sonst stauben die bei der großen Pferdenase so Augenzwinkern



Geschrieben von Ragna am 13.02.2014 um 16:58:

 

In der Schweiz gibt es den Heuersatz Proluca, damit kann man dünne Pferde auch stopfen, das hat eine Kollegin mal gemacht. Aber ich sehe gerade, da sind auch Maisflocken drin, Vitaminzusätze & Co.



Geschrieben von Pika am 13.02.2014 um 17:04:

 

Sorry, inger schüchtern

habe überhaupt nicht drauf geachtet, dass Du in Island wohnst.

Wie sieht es denn mit Leinöl bei Euch aus? Damit könntest Du die Haferflocken hübsch staubfrei bekommen.


Gruß Hilke



Geschrieben von Ástrida am 13.02.2014 um 21:13:

 

muss ich jetzt nicht verstehen, warum da jetzt gleich so eine heftige Reaktion kam, oder? *schulterzuck*
Ich habe schließlich geschrieben, dass ich NICHT davon ausgehe, das ihr eure Pferde "einknastet".
Wenn Haferflocken jetzt tatsächlich günstig zu bekommen sind, ist es einen Versuch wert.
Würde aber auch auf jeden Fall gut anfeuchten und vorsichtig füttern wegen möglicherweise zu wenig Kauen und Gefahr einer Schlundverstopfung.



Geschrieben von Waldpferd am 13.02.2014 um 21:39:

 

Prima, da ist ja eine Lösung in Sicht großes Grinsen

Ich kenne einige, die Haferflocken bei Aldi und Co kaufen, weil sie keine so kleinen Mengen Quetschhafer kriegen bzw der sonst ranzig wird. Aber wenn das bei euch sogar günstiger als Futter ist... verwirrt

Anfeuchten entweder mit Wasser, warmes Wasser macht prima haferschleim - oder mit Öl, je nach Hintergrundgedanke. Trocken fliegen die Dinger dann doch recht schnell auseinander.

Jetzt brauchst du nur noch ne bastelidee für die ganzen Tüten großes Grinsen



Geschrieben von inger am 13.02.2014 um 22:10:

 

Zitat:
Original von Ástrida
muss ich jetzt nicht verstehen, warum da jetzt gleich so eine heftige Reaktion kam, oder? *schulterzuck*.


Wegen

"Du schreibst von Mais als "Dickmacher", eigentlich soll der junge Mann aber doch nicht verfetten, sondern Muskulatur aufbauen, oder nicht?!"

Kam bei mir so an, als ob ich a) mein Pferd unnötig mästen ("verfetten") würde und b) sein Zustand (Gewicht) nicht einschätzen könnte, Du aber sehr wohl schon, obgleich Du es nicht kennst.

Das mit den Boxen dito.


Hafer ist kein Heißmacher, Hafer liefert schnell Energie.



Geschrieben von Intiwasi am 13.02.2014 um 23:46:

 

Ein Futterbestandteil unseres Futters bietet das Maisschrot welches getroknet mit Stängel, Blättern ohne Kolben geschrotet wird. Die Pferde haben dieses Schrot 24 stunden zur verfügung. Ist kein Dickmacher sondern dient eher der Möglichkeit einer permanenten Futteraufnahme. Die Pferde die täglich gearbeitet werden bekommen zudem eine Mischung aus Maisschrot, Gerstenschrot, Maismehl, Gerstenhülsen gemahlen, Malasse + Alfalfa (mal frisch mal als Heu), Salz. Wenn Erntezeit ist, bekommen sie auch Mais im grünen Zustand und mit jungen Kolben. Als Leckerlie gebe ich ebenfalls ganze Maiskörner.... wir haben weder Kolik- noch Hufprobleme und die Pferde sind weder zu dick noch zu dünn und können den ganzen Tag fressen. Finde ich persönlich ideal.



Geschrieben von Wisy am 14.02.2014 um 09:10:

 

Das würde ja wohl ehesten den Maiscobs entsprechen, aber ich fürchte, die kann inger auf Island auch eher nicht bekommen, oder?



Geschrieben von Wisy am 14.02.2014 um 13:17:

 

hihihi...ich habe gerade eine Portion Microwellenpopcorn gemacht, da musste ich an diese Maisdiskussion denken.

Könnte man für Pferde nicht auch einfach eine Portion Mais (natürlich ohne Zucker) im Topf poppen lassen und dann verfüttern? Oder spricht da was dagegen (mal davon abgesehen, was wir sowieso schon gegen Mais gesammelt haben, aber durchs thermische Aufschließen sollen sich ja einige Sachen relativieren...)



Geschrieben von Mósa-mín am 14.02.2014 um 14:13:

 

Ich kenne jemanden, der das sogar mal ausprobiert hat! Den Pferden hat das Popcorn nicht geschadet, sie hat aber auch nur sehr wenig verfüttert, da es u.a. viel zu teuer und aufwendig war.
Auch wenn Popcorn hier auf Island sehr beliebt ist, kostet das Kilo doch rund 1000isk (>6,00€). Und ob es wirklich gesund ist, wer weiß?! Augenzwinkern



Geschrieben von Wisy am 14.02.2014 um 14:20:

 

1 Kilo unbehandelter Mais kostet 6,--€? Nöö...das ist zu teuer...und Bruchmais kann man nicht poppen, oder?

Wie poppt man eigentlich Gerste? *nachdenk* wird die auch nur im Topf heiß gemacht? Nee, oder?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH