DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Was ist das ? Stich ? Ekzem ? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=12870)


Geschrieben von Morgaine am 30.04.2018 um 14:47:

 

Ich nehm jetzt erstmal die Aktivlotion (wurde mir glaube ich hier mal empfohlen ?!) und habe so´n Spray bestellt das den Anflug der Kriebelmücken verhindern soll - klingt etwas nebulös aber einen Versuch ists Wert denke ich.
Kennt das wer ? -> Peticare Anflugstop

M.



Geschrieben von Hoan am 30.04.2018 um 15:52:

 

@ Morgaine: Das Peticarespray wirkt, nach der Erfahrung von Bekannten, sehr unterschiedlich gut. Von ganz hervorragend bis garnicht ist alles dabei. Scheint was mit den Vorlieben der lokalen Kriebel und/oder dem individuellen Geruch des Pferdes zu tun zu haben.



Geschrieben von Helmingur am 30.04.2018 um 17:14:

 

Alles fettige / pappige ist ganz gut für solche Stellen, Melkfett, Kokosöl, Zinksalbe. es muss eben drauf bleiben. Wenn es noch juckt, ist das leider ganz schnell weg.

Wie Hoan schreibt, bin ich auch aus Erfahrung sicher, dass es auf die lokalen Umstände / Viecher ankommt, was wirklich wirkt. Muss man ausprobieren.

Gegen den Anflug nehm ich gern Ö***on, bei bereits juckenden Stellen hilft das aber nicht bei uns.



Geschrieben von Morgaine am 10.05.2018 um 09:32:

 

Peticare ausprobiert - wirkt gar nicht bei Svala.

Bluttest ergab Allergie gegen Bremsen und Gnitzen, jetzt versuchen wir dagegen zu desensibilisieren, meine TÄ hat es in Auftrag gegeben, einen Versuch ist es Wert denke ich.

Gestern abend sah ich dass unterm Bauch trotz Decke wieder eine Stelle blutig war, werde also nochmal gucken ob ich ne andere Decke bekomme die unten mehr schützt, evtl. mit Euterschutz oder was weiß ich.

M.



Geschrieben von Dasha am 10.05.2018 um 20:11:

 

Also wir haben bei Örvar die offenen blutigen Stellen immer dick mit Zinksalbe eingeschmiert das war bei uns am Besten gewisse Stellen kann man halt leider nicht mit einer Decke abdecken.Bei bekannten half Kokusöl ganz gut gegen das Scheuern.



Geschrieben von Felischa am 17.05.2018 um 08:19:

 

Zitat:
Original von Morgaine
Ich nehm jetzt erstmal die Aktivlotion (wurde mir glaube ich hier mal empfohlen ?!) und habe so´n Spray bestellt das den Anflug der Kriebelmücken verhindern soll - klingt etwas nebulös aber einen Versuch ists Wert denke ich.
Kennt das wer ? -> Peticare Anflugstop

M.


Hilft bei uns leider auch gar nicht.
Weder bei meiner Peruaner Stute, die setzen sich sogar auf die Sprühpunkte, noch bei meinem Ekzemer Shetty. unglücklich
Auf Anfrage ( wann wirkt das ? ) Sofort wurde mir angeboten eine stärkere Mischung zu probieren.

Das beste was gegen Kriebelmücken hilft ist ein richtig dunkler Ort, denn da halten sich keine auf !

Unserem Ekzemer hat diesmal die Leber Nierenkur von Ewalia geholfen in Kombination mit BB und Aldi Lotion.
Normalerweise scheuert er sich schon ab Anfang April mit den ersten Mücken diesmal
nur Ministellen, Schweif und Mähne total intakt und er hat auch viel weniger Kriebelmücken um sich als Felischa.



Geschrieben von Felischa am 17.05.2018 um 08:27:

 

Zitat:
Original von Morgaine

ABER JETZT GEHT ES WIEDER LOS

Schlimmer als zuvor und ich bin mir sicher dass es Flugviecher sind, also Ekzem ?!
Ich merkte die letzten Tage bei Putzen dass sie wieder ein wenig Schorf hat, und
beim Scheren (gestern) kam deutlich zu Tage, dass sie wieder viele ekzemartige offene Wunden an den üblichen Stellen hat.

Sie scheuert sich, sie beißt sich, sie rennt wie irre durch den Paddock, sie tut mir total leid und ich weiß nicht wie ich ihr spontan helfen kann.

M.


Das kenne ich von unserem Shetty, der wird richtig panisch, hole ich sie mal zu spät von der Weide rennt er im vollen Galopp in den Stall in die hinterste Box wo es am dunkelsten ist.
Auf der Sommerweide steht er dann immer mit Blick zum Stall, deswegen werde ich dieses Jahr den Sommerunterstand mit Fliess komplett verdunkeln, so können sie immer rein und raus.
Kriebelmücken meiden dunkle Ecken, normalen Mücken ist das egal, aber nur die Kriebelmücken lösen die Panik und extremen Juckreiz aus.

Bis jetzt läuft er immer noch ohne Decke.



Geschrieben von Frimi am 30.05.2018 um 14:25:

 

Viele sind mit den Decken von Snuggy Hoods sehr zufrieden. Dazu passend gibt es einen Euterschutz und einen Schlauchschutz im Sortiment.
Die Boett-Decke mit Euterschutz ist sicherlich auch super.
Ich kann die Top Reiter Ekzemerdecke empfehlen. Mein Wallach ist erst 3 Jahre und spielt häufig.
Kerbex Rot hilft prima gegen Mücken & Bremsen und das Kerbex Spezial ist extra für die Bauchnaht. Gegen den Juckreiz schmiere ich mit Leovet Bio-Hautöl. Für wunde Stellen kann ich Mirfulan (Lebertran/Zinksalbe) empfehlen.
Meiner verträgt Equimyl und BB mit Aldi-Lotion nicht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH