DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Haltung & Pflege (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=6)
--- Alte Pferde - Austausch, Zuspruch, gemeinsam freuen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17701)


Geschrieben von Vaki am 20.08.2023 um 20:54:

 

Uniklinik Leipzig und die private Pferdeklinik von meiner eigentlichen Zahntierärztin.



Geschrieben von Thea_Roesler am 20.08.2023 um 21:43:

 

Ich drücke die Daumen, dass sich eine gute Möglichkeit findet und er nicht weiter abnimmt!



Geschrieben von Atli am 21.08.2023 um 09:21:

 

An Vaki und alle anderen Besitzer von dünnen alten Pferden:
Ein sehr gut funktionierender Tipp von einer Tierärztin und langjährigen Islandpferdezüchterin ist

das Futter Olympig zum Zunehmen und Figur halten!

Es ist zwar ein Schweinemastfutter, wird aber sehr gut gefressen und funktioniert bei den alten Pferden!!!
Ich habe den Tipp leider noch nicht für Muska damals gehabt, aber den schon oft weitergegeben - genau wie das Steirocall bei Arthrose - und es hat funktioniert:
Pferde dick und Besitzer zufrieden Top



Geschrieben von Vindur am 21.08.2023 um 10:50:

 

@Atli: Sehr interessanter Tip. Habe gerade mal kurz nach diesem Futter gesucht. Da gibt es verschiedene Varianten, weißt du welche?



Geschrieben von Thea_Roesler am 21.08.2023 um 11:48:

 

Sehr spannend! Danke für den Tipp!

Was denke ich ausschlaggebend ist, ist der erhöhte Energie- und Proteingehalt im Ferkelmastfutter.
Das Futter kann man in Raiffeisenmärkten beziehen, ob es irgendwo zu bestellen verfügbar ist habe ich leider nicht herausgefunden.

Ich füttere angepasst auf die Heuanalyse bzw. die Heucobs die älteren Pferde BIS ZU 50 % über dem Bedarf. Es müssen aber nicht immer 50 % über dem Bedarf sein.
Manche sehen auch mit 20 % über dem Bedarf eines jüngeren Pferdes super aus.

Ich versuche gerade die Zusammensetzung vom Olympig herauzufinden. Man lernt ja nie aus.
Unser Raufutter von 2022 war sehr eiweißarm, weshalb Dúfa mit 37 jeden Tag Sojaschrot zusätzlich bekam. (+ aus anderen Gründen Weizenkleie)
Zusammensetzung eines anderen Schweinemastfutters: U-Gerste, Bio-Ackerbohnen, Bio-Erbsen, Bio-Rapskuchen, Bio-Mais, Bio-Weizen,
Bio-Weizenkleie, Bio-Weizenkleberfutter, Bio-Hafer, Calciumcarbonat,
Natriumchlorid natur
Vielleicht geht das von Olympig in eine ähnliche Richtung?
Falls jemand die Zusammensetzung von Olymping findet, freue ich mich sehr darüber. Ich lerne nie aus!
Wir haben richtig Glück, die Pferde 4 x am Tag zufüttern zu können. Dúfa wiegt tendenziell etwas zu viel, aber ganz ehrlich, das ist mit 37 ein Luxusproblem!



Geschrieben von Atli am 21.08.2023 um 12:26:

 

Zitat:
Original von Vindur
@Atli: Sehr interessanter Tip. Habe gerade mal kurz nach diesem Futter gesucht. Da gibt es verschiedene Varianten, weißt du welche?

Nein, ich frag mal meine Bekannte, die es aufgrund meiner Empfehlung einsetzt. Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Varianten von Olympig gibt; brauchte mich aber zum Glück bisher nicht weiter damit beschäftigen ...

Sie gibt seit Ende Mai ihrer alten Vollblutstute, 1,53 m groß und bei guter Verfassung 500 kg Körpergewicht, täglich 1 kg zum Aufpäppeln. Mittlerweile sieht die Stute wieder gut aus, aber es wird damit gerechnet im Winter 2x täglich 1 kg zu füttern, damit die Figur bleibt.



Geschrieben von Raudi am 21.08.2023 um 12:36:

 

Zitat:
Original von Atli

Nein, ich frag mal meine Bekannte, die es aufgrund meiner Empfehlung einsetzt. Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Varianten von Olympig gibt;


Oh ja, das interessiert mich auch!
Ich werde unserem Älteren in ein paar Wochen auch wieder zufüttern müssen.
Bislang bin ich mit Heucobs, Kwikbeets und (dank einem Tip hier aus dem Forum) Maiscobs ganz gut zurecht gekommen,
aber wenn ich noch ein As in den Ärmel schieben könnte...


Daumen sind für dich und dein Pony gedrückt, Vaki!
Irgendwo las ich neulich, daß die Klinik in Leipzig einen furchtbaren Personalmangel hat. unglücklich



Geschrieben von Velvakandi am 21.08.2023 um 13:19:

 

Vaki,
wenn du eine dritte Option brauchst und bis Dresden fahren würdest, kann ich dir Phillip Linke in Dresden Rossendorf empfehlen. Der behandelt bei uns seit einiger Zeit fast den ganzen Stall (seit wir nicht mehr Prosaani kommen lassen, wegen "unüberbrückbarer Differenzen" *g) und hat unter anderem Vinurs Schneidezähne komplett gezogen. Am besten direkt anrufen, aufs Mails wird meist nicht sooo schnell reagiert.



Geschrieben von Vaki am 21.08.2023 um 18:33:

 

Danke für den Tipp, Velvakandi. Allerdings habe ich heute früh einen Anruf von meiner Zahnärztin bekommen, dass wir ihn gern spontan heute vorbei bringen können. Also schnell alles drum herum organisiert und seit vorhin ist er abgeliefert und eingestallt (nachdem er zehn Minuten diskutiert hat, ob er den Stall wirklich betreten muss) und morgen geht's ihm an die Zähne.
Vorhin kam nochmal eine Nachfrage, ob er wirklich den kompletten Eimer Kraftfutter zum Abendessen bekommt (1 Maß Quetschhafer, Müsli, Speedibeets, Heucobs und Zusätze). Ich hab dann gesagt, dass er daran normalerweise mehrere Stunden beschäftigt ist und sie es einfach in die Box stellen sollen und den Rest morgen raus nehmen. Die Pflegerin meinte dann, sie habe sich schon gewundert, dass er halt gar nicht aussieht wie ein 31 jähriges Pferd mit Zahnproblemen, aber jetzt sei ihr alles klar. Zunge raus



Geschrieben von Raudi am 21.08.2023 um 18:53:

 

Oh, prima daß es doch so schnell geklappt hat.
Ein schönes Kompliment zum Aussehen des Pferdes habt ihr bekommen, da hast du dich bestimmt trotz Zahnsorgen gefreut.



Geschrieben von rivera am 21.08.2023 um 20:42:

 

sehr schön, vaki! und ja, da hast du zu recht ein gutes kompliment bekommen. fröhlich



Geschrieben von Vindur am 22.08.2023 um 07:52:

 

Ich habe nochmal eine Frage in die Runde. Bei mir wird eine ältere Stute immer dünner. Dank der Zufütterung unseres Seniors habe ich einige Futtersorten zuhause. Sie hat EOTHR, die Zähne wurden erst vor Kurzem gemacht und sind noch i.O. Ein Blutbild habe ich auch machen lassen, da waren Proteine erhöht, die für Entzündungen und auch Tumore sprechen würden.
Ich fütter zu, vorallem mit Heu-/Luzernecobs, Maiscobs und Leinöl. Da Pferde mit EOTHR keinen "Süßkram" bekommen sollen, meine Frage, was füttert ihr in diesem Fall zu, um nicht die Entzündung im Maul zu fördern?



Geschrieben von Atli am 22.08.2023 um 08:04:

 

Vindur, so schnell wie möglich die entzündeten Zähne ziehen lassen!!!

Damit wird fast immer viel zu lange gewartet und die Pferde leiden still unter den immensen Schmerzen unglücklich



Geschrieben von Blini am 22.08.2023 um 08:20:

 

Ich würde den Fettanteil im, Futter erhöhen, also Leinkuchen (die Makana Flocken gehen gut im Breifutter - Pellets brauchen heisses Wasser) und Sonnenblumenkerne )die geschälten Bio vom Aldi). Ausser du hast noch Luft im Ölanteil, dann einfach den erhöhen. Reiskleie geht evtl auch noch
08.19



Geschrieben von Blesa am 22.08.2023 um 12:30:

 

@vindur: Habt ihr die Zähne geröngt? Ohne Röntgenbild ist es nicht möglich eine Aussage über das Maß der Krankheit zu machen.
Tatsächlich würde ich, auch erstmal nur die im Röntgenbild betroffenen Zähne ziehen, damit so lange wie möglich und medizinisch sinnvoll, eine Druckverteilung auch über noch gesunde Frontzähne läuft, da die Backenzähne sonst auch stärker abgenutzt werden.
Daneben rate ich immer dazu abzuwiegen, weiviel Futter sie tatsächlich bekommt? Vielleicht müsste man eine zustätzliche Ration am Tag einfach anbieten?



Geschrieben von tryggvi am 22.08.2023 um 13:43:

 

Röntgen und ggf ziehen - Tryggvi hat sogar noch bis 1 Tag vor der OP möhren und äpfel gebissen und einen Tag später waren alle Zähne raus



Geschrieben von Vaki am 22.08.2023 um 18:47:

 

So, das Pony war heute im OP und ich bekam währenddessen einen Anruf, dass nicht nur die zwei von meiner Haustierärztin identifizierten Zähne raus müssten, sondern insgesamt sechs Backenzähne wackelig und teilweise eitrig sind und raus müssten. Heu fressen wird damit in Zukunft so gut wie unmöglich sein, aber das war's ja mit Zähnen zum Schluss auch. Mist, ich hatte gehofft, dass wir noch eine Weile um die ausschließlich Heucobs Fütterung herum kommen, aber nun ist es so...
Morgen darf er schon heim und ich hoffe, wir bekommen ihn wieder gut angefüttert...



Geschrieben von Thea_Roesler am 22.08.2023 um 19:11:

 

Kopf hoch! Wo ein Wille ist, gibt es auch Möglichkeiten!
Immerhin sind sie jetzt raus und schmerzen nicht mehr.



Geschrieben von Vindur am 24.08.2023 um 10:40:

 

@Atli, Tryggvi und Blesa: Die Zähne wurden noch nicht geröngt, wurde mir aber auch von meiner TÄ geraten. Wir werden wohl mit ihr in die Klinik fahren und das abklären lassen. Wir brauchen sie dringend für unseren Hengst, die beiden sind wie ein Ehepaar smile



Geschrieben von Vindur am 21.09.2023 um 07:17:

 

So, wir waren in der Klinik und haben die Zähne röntgen lassen. Die Wurzeln sehen noch sehr gut aus, also wurden keine Zähne gezogen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Backenzähne für ihr Alter sehr stark abgenutzt sind. Hier liegt wohl das Problem. Somit wird es in Zukunft mehr in der Schüssel geben und wir werden für den Winter 2.Schnitt Rauhfutter einkaufen, da wir erst sehr spät mähen dürfen und unser Futter eher grob ist.
Der Plan ist nun merklich die Heu- und Maiscobs zu erhöhen und auch das Öl. Zusätzlich gibt es dann noch Sojaschrot dazu.
Ich habe von einer anderen Seite noch den Tip bekommen: Pavo WeightLift. Habt ihr damit Erfahrung?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH