DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Fliegendecke zum reiten, erfahrungen? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2911)
Geschrieben von Topsy am 13.07.2013 um 12:04:
Smartie darf das Bild hier einstellen; ich glaube nicht, dass da was jemand dagegen hat... Ich jedenfalls nicht... habe schon mal den Fotografen wegen genau dieser Bilder gefragt und der hatte nichts gegen Veröffentlichung.
Geschrieben von Silke am 13.07.2013 um 13:13:
Besteht eigentlich das Problem, dass die Fliegen / Bremsen unter die Decke gelangen bzw. unterm Bauch dann praktisch "festsitzen", weil sie den Ausgang nicht mehr finden? (Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine...)
Geschrieben von walkaloosa am 13.07.2013 um 15:04:
Ich habe auch die Decke für Westernsättel von Krämer. Die letzten 2 Tage war ich auf Tour und es hatte einige Bremsen. Das die Viecher unter die Decke gelangt sind, habe ich bisher noch nicht erlebt. An den Bauch können sie schon kommen, aber wenn man in Bewegung ist, dann hält sich das schon in Grenzen. Also wir konnten die letzten 2 Tage trotz Bremsen und es waren auch viele dicke fette Pferdebremsen am Start gut und entspannt reiten. Ich selbst habe das Halsteil immer runtergerollt, da Jack leider sehr stark unter der Decke schwitzt, das ist wirklich ein großer Nachteil. Allerdings kenne ich auch Pferde die darunter nicht schwitzen, aber bei Jack ist das so. Außerdem habe ich die Verschlüsse an der Brust ganz locker eingestellt, so scheuert der Brustgurt nicht und er kann sich auch im Galopp super bewegen ohne das ihn die Decke stört. Wir waren Gestern sogar mit den Pferden im Wasser gut bis zum Bauch und auch hier haben die Decken nicht gestört.
Geschrieben von Smartie am 13.07.2013 um 15:27:
BT schwitzt auch unter dem Halsteil, was aber auch an ihrer langen dicken Mähne liegt, die noch zusätzlich wärmt ...
Geschrieben von Funny_Girl am 13.07.2013 um 18:10:
Zitat: |
Original von Smartie
BT schwitzt auch unter dem Halsteil, was aber auch an ihrer langen dicken Mähne liegt, die noch zusätzlich wärmt ... |
Das Problem hat meiner im Sommer auch ohne Decke, er kriegt dann immer Zöpfe geflochten, so staut sich die Hitze nicht so unter der dicken Mähne. Ich merke da einen enormen Unterschied.
Die Fransenfliegendecke finde ich gut, allerdings scheint der Sattelausschnitt sehr klein zu sein (siehe Kundenbewertungen), da ich einen 18 " - Vielseitigkeitssattel nutze, fürchte ich, dass der Ausschnitt auch für uns zu klein sein dürfte.
Geschrieben von Encanto am 14.07.2013 um 11:28:
Wir haben auch die gleiche Decke von Krämer wie Topsy. Unsere Pferde brauchen normalerweile bei Decken 125 cm. Deshalb hatte ich mir die 125 und die 135 cm bestellt zum Ausprobieren. Behalten haben wir nun die 135 cm. Der Sattelausschnitt bei den Kleineren Decken hatte nicht ausgereicht und bei den größeren war er etwas zu groß. Muß aber dazu sagen, daß wir spanische Sättel haben und keine Westernsättel. Wir haben dann die Decken hinterm Sattel ziemlich dicht an den Sattel gelegt und diese dann mit kleinen Häkchen an den Sattelringen befestigt. Im vorderen Bereich ist die Decke zwar nun etwas zu weit, was aber nicht stört, sondern den Pferden noch etwas mehr Bewegungsfreiheit gibt.
Wir waren ja doch sehr skeptisch wegen der großen Löcher in der Decke, aber es funktioniert wirklich. Die Pferde liefen viel entspannter als ohne Decken.
Geschrieben von judy am 14.07.2013 um 23:15:
Habe die gleiche Decke für Westernsättel, obwohl ich einen Dressursattel habe. Benutze die mit Schabracke, damit hinter dem Sattel kein Fell frei bleibt, finde die Decke auch sehr gut.
Ohne Decke und Fliegenmaske geht bei uns zur Zeit leider gar nix beim Ausreiten
Eine Nachteil gibt es: Je besser man die Pferde verpackt, desto mehr muss man aufpassen nicht selbst gestochen zu werden
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH