|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6746 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Fliegendecke zum reiten, erfahrungen? |
Topsy unregistriert
 |
|
Smartie darf das Bild hier einstellen; ich glaube nicht, dass da was jemand dagegen hat... Ich jedenfalls nicht... habe schon mal den Fotografen wegen genau dieser Bilder gefragt und der hatte nichts gegen Veröffentlichung.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 13.07.2013 12:15.
|
|
13.07.2013 12:04 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
Es ist diese Decke für Westernsättel von Krämer:
http://www.kraemer-pferdesport.de/BISBEE...81095&ci=247606
Wichtig ist, dass die Decke ein Halsteil hat. Jetzt in der Fliegen-Hochsaison brauche ich auch Halsschutz. Allerdings mache ich das Halsteil nur zu, ohne es mit der Schlaufe an den Ohren zu befestigen.
Wichtige Anmerkung: Wenn man einen dicken Baumwoll- oder Nylonzügel hat, können diese an den Klettverschlüssen festhängen. Wenn das Halsteil runtergerollt wird, muss man diese Klettverschlüsse gut verstecken, so dass das nicht passieren kann.
Wenn ich mit englisch Sattel ausreiten würde, dann würde ich mir aber diese kaufen:
http://www.kraemer-pferdesport.de/THERMO...b88c71%2Fmd5%7D
Die hat Fransen und solange das Pferd nicht zu klein ist und drauf tritt (hihi), soll das die Fliegen am besten abhalten!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 13.07.2013 12:19.
|
|
13.07.2013 12:13 |
|
|
walkaloosa

Reitpferd

Dabei seit: 09.02.2011
Beiträge: 1.153
Herkunft: Nordschwarzwald
Bewertung:
Level: 47 [?]
Erfahrungspunkte: 6.064.941
Nächster Level: 7.172.237
 |
|
Ich habe auch die Decke für Westernsättel von Krämer. Die letzten 2 Tage war ich auf Tour und es hatte einige Bremsen. Das die Viecher unter die Decke gelangt sind, habe ich bisher noch nicht erlebt. An den Bauch können sie schon kommen, aber wenn man in Bewegung ist, dann hält sich das schon in Grenzen. Also wir konnten die letzten 2 Tage trotz Bremsen und es waren auch viele dicke fette Pferdebremsen am Start gut und entspannt reiten. Ich selbst habe das Halsteil immer runtergerollt, da Jack leider sehr stark unter der Decke schwitzt, das ist wirklich ein großer Nachteil. Allerdings kenne ich auch Pferde die darunter nicht schwitzen, aber bei Jack ist das so. Außerdem habe ich die Verschlüsse an der Brust ganz locker eingestellt, so scheuert der Brustgurt nicht und er kann sich auch im Galopp super bewegen ohne das ihn die Decke stört. Wir waren Gestern sogar mit den Pferden im Wasser gut bis zum Bauch und auch hier haben die Decken nicht gestört.
|
|
13.07.2013 15:04 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
BT schwitzt auch unter dem Halsteil, was aber auch an ihrer langen dicken Mähne liegt, die noch zusätzlich wärmt ...
|
|
13.07.2013 15:27 |
|
|
Funny_Girl

Reitpferd

Dabei seit: 17.06.2011
Beiträge: 1.494
Herkunft: Oberbayern
Bewertung:
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.667.303
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Zitat: |
Original von Smartie
BT schwitzt auch unter dem Halsteil, was aber auch an ihrer langen dicken Mähne liegt, die noch zusätzlich wärmt ... |
Das Problem hat meiner im Sommer auch ohne Decke, er kriegt dann immer Zöpfe geflochten, so staut sich die Hitze nicht so unter der dicken Mähne. Ich merke da einen enormen Unterschied.
Die Fransenfliegendecke finde ich gut, allerdings scheint der Sattelausschnitt sehr klein zu sein (siehe Kundenbewertungen), da ich einen 18 " - Vielseitigkeitssattel nutze, fürchte ich, dass der Ausschnitt auch für uns zu klein sein dürfte.
__________________ Ich brauche Luft, um zu atmen, brauch zum leben Musik; ich brauche dich, um zu lieben, einen Gott brauch ich nicht...
|
|
13.07.2013 18:10 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
@Funny_Girl:
bei dieser Westernfliegendecke haben manche auch geschrieben gehabt, dass der Sattelausschnitt zu klein wäre. War er aber gar nicht und ich finde ihn sogar relativ gross.
Habe bei einer "Englisch-Reiterin" gesehen, dass sie ihre Fliegendecke zwischen Sattel und Schabracke festmacht. D.h. der Sattelausschnitt war dann ziemlich egal.... Anscheinend funktioniert das gut....
Bei dieser Decke hat niemand den Sattelausschnitt nachteilig bewertet, das was ich lesen konnte. Und positiv erwähnt wurde, dass die Pferde drunter nicht vermehrt schwitzen:
http://www.kraemer-pferdesport.de/THERMO...1150..125.BR%3E
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 13.07.2013 23:14.
|
|
13.07.2013 23:07 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.630.214
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Wir haben auch die gleiche Decke von Krämer wie Topsy. Unsere Pferde brauchen normalerweile bei Decken 125 cm. Deshalb hatte ich mir die 125 und die 135 cm bestellt zum Ausprobieren. Behalten haben wir nun die 135 cm. Der Sattelausschnitt bei den Kleineren Decken hatte nicht ausgereicht und bei den größeren war er etwas zu groß. Muß aber dazu sagen, daß wir spanische Sättel haben und keine Westernsättel. Wir haben dann die Decken hinterm Sattel ziemlich dicht an den Sattel gelegt und diese dann mit kleinen Häkchen an den Sattelringen befestigt. Im vorderen Bereich ist die Decke zwar nun etwas zu weit, was aber nicht stört, sondern den Pferden noch etwas mehr Bewegungsfreiheit gibt.
Wir waren ja doch sehr skeptisch wegen der großen Löcher in der Decke, aber es funktioniert wirklich. Die Pferde liefen viel entspannter als ohne Decken.
|
|
14.07.2013 11:28 |
|
|
judy

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.05.2013
Beiträge: 137
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Mitglied bewerten
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 607.118
Nächster Level: 677.567
 |
|
Habe die gleiche Decke für Westernsättel, obwohl ich einen Dressursattel habe. Benutze die mit Schabracke, damit hinter dem Sattel kein Fell frei bleibt, finde die Decke auch sehr gut.
Ohne Decke und Fliegenmaske geht bei uns zur Zeit leider gar nix beim Ausreiten
Eine Nachteil gibt es: Je besser man die Pferde verpackt, desto mehr muss man aufpassen nicht selbst gestochen zu werden
|
|
14.07.2013 23:15 |
|
|
|
|
 |
|