|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7874 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6733 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Erfahrungswerte mit Paddockplatten |
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.732.608
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
wir hatten in einer version die ecoraster direkt in matsch verlegt - hielt super. der boden muss dafür aber anlehmig sein, im sand wohl eher schlecht.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
09.10.2019 21:14 |
|
|
Reykur

Jährling
 
Dabei seit: 15.08.2016
Beiträge: 60
Mitglied bewerten
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 191.365
Nächster Level: 195.661
 |
|
Ich konnte noch gebrauchte Riedwiesenhof-Platten ergattern und kann diese Art Platten sehr empfehlen. Also nicht mehr Riedwiesenhof, da die ja Konkurs sind und/oder Lieferschwierigkeiten haben.
Schau mal hier:
https://www.country-reiten.de/magazin/te...-vergleichstest
https://www.country-reiten.de/magazin/te...hof-alternative
Wir haben die Platten direkt auf den Mutterboden verlegt (welcher mit dem Traktor und Egge gelockert und Terrain ausgeglichen wurde) und dann mit Sand verfüllt.
Sind total happy damit! Hatten jetzt 4 Tag starken Regen und alles hält tiptop, keine Pfützen oder Sand weggeschwemmt.
Welche Paddockmatten meinst du? Die meisten brauchen einen festen Untergrund, also Beton oder Steinplatten....
|
|
10.10.2019 08:34 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.577.112
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
hochelfe, oh ja das war dann echt blöd! Wir haben das Haus erst gekauft und ich weiß noch gar nicht so richtig um welchen Boden es sich da handelt. Aber ich gehe mal von Lehmboden aus.
Wir lassen uns mal von Hahn Kunststoffe einen Kostenvoranschlag machen. Das sind diese Platten hier
https://www.hahnkunststoffe.de/produkte/...8/paddockplatte
Das sind die gleichen wie die Rasengitterplatten von Horse Home. Bin mir nur nicht sicher ob die ausreichen. Die Paddockplatten von Horse Home sind um einiges teuerer.
Ich meinte z. B. diese Paddockmatten
https://www.amazon.de/gp/product/B003VV3...VC82K19TW3BZV2H
Aber ich denke auch, dass man da einen festen Untergrund braucht! Hatte zwar die Frage mal gestellt und hatte dazu unterschiedlich Antworten bekommen. Bei den einen hat´s wohl ohne Unterbau funktioniert und bei den anderen nicht. Echt schwierig, ist ja doch ´ne Menge Geld um´s einfach mal auszuprobieren.
|
|
10.10.2019 13:30 |
|
|
Reykur

Jährling
 
Dabei seit: 15.08.2016
Beiträge: 60
Mitglied bewerten
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 191.365
Nächster Level: 195.661
 |
|
Ich hatte eine solche Paddockmatte beim Koppeleingang und dort drückt dann schon der Matsch durch wenns nass ist. Wenn du noch Sand drauf machst kann es vielleicht gehen....
https://kraiburg-belmondo.de/de-de/produ.../belmondo-flix/
Ich hatte noch die Ridcon Spider und die Novus HM Terra Grid 35 + im Rennen. Schau dir die doch mal an.
Bist du auf Facebook? Dort kann ich die Gruppe "Auslaufbefestigung, Paddockplatten & Co" sehr empfehlen.
|
|
10.10.2019 13:39 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.577.112
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Danke Reykur, die schaue ich mir mal an!
Lt. Hersteller soll man die so verlegen können! Allerdings soll man sie auf ebene Flächen und nicht in den Matsch legen, sondern am besten auf verdichtete Böden und dann mit Sand abdecken. Man soll aber 1m tiefe Löcher bohren und die mit Kies befüllen, das wäre dann so eine Art Drainage.
Da bei uns noch keine Pferde drauf waren ist noch alles relativ eben, allerdings etwas hanglagig.
|
|
10.10.2019 18:59 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.577.112
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Bei uns werden es wohl die Paddockplatten von Envirotek/Securatek da die sehr gut für Matschboden und Gefälle geeignet sein sollen, sieht man auch ganz gut auf den Bildern
https://www.securatek.de/referenzen/upda...dockplatte-pp60
Zumindest für den vorderen, am meisten strapazierten Teil und beim den hinteren Teil werden wir wahrscheinlich Easy Ground nehmen, den könnte man ja absperren wenn´s zu naß ist.
https://www.paddock-easy-ground.de/paddock/projekte/ wäre halt eine günstige Lösung
Nun muß ich mich nur noch schlau machen welche Tretschicht am besten geeignet ist.
|
|
20.10.2019 20:00 |
|
|
Lieschen

Reitpferd

Dabei seit: 16.07.2014
Beiträge: 1.178
Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.653.639
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Eine Freundin von mir hatte Easy Ground auf dem Paddock, das war nach ein paar Jahren kaputt und kam aus der Tretschicht hoch, wurde teilweise zur Stolperfalle. Inzwischen hat sie Paddockplatten...
|
|
20.10.2019 23:47 |
|
|
Reykur

Jährling
 
Dabei seit: 15.08.2016
Beiträge: 60
Mitglied bewerten
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 191.365
Nächster Level: 195.661
 |
|
Die von Envirotek/Securatek sind sicher sehr gut! Hatte ich auch noch Auge, waren dann aber zu teuer....
|
|
21.10.2019 10:54 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.577.112
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass Easy Ground nicht so geeignet ist für die ständige und dauerhafte Nutzung. Aber wenn´s ein paar Jahre halten würde wäre mir im Moment schon geholfen, denn jetzt gleich den ganzen Paddock mit den Platten auslegen, das macht unser Budget leider nicht mit.
Reykur, das stimmt, die sind schon recht teuer! Habe nun aber öfter gelesen, dass die günsigen Platten ohne Unterbau nicht gehalten haben und im weichen Boden verschwunden sind und bei verdichtetem Boden hochkamen. Außerdem sollen wohl öfter die Stege brechen wenn die Pferde viel drauf laufen.
Da die Evirotek gerade auch bei Gefälle gut halten sollen würden wir den Paddock lieber etwas kleiner machen als dass wir in ein oder zwei Jahren vielleicht alles nochmal neu machen müssen.
Die Tretschicht scheint auf dem Paddock des Pensionsstalles (Bilder bei Securatek) feiner Kies mit Hackspänen zu sein und auf dem ersten Foto bei Envirotek sieht es so aus als sei es Reitplatzsand. Scheint wohl beides zu halten!
|
|
21.10.2019 19:53 |
|
|
|
|
 |
|