|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
Magengeschwüre |
Blesa

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 2.986
Herkunft: Kreis Lüchow-Dannenberg
Bewertung:
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 12.585.620
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
So einmal für alle
Hinweisende Symptome auf Magengeschwüre:
- Das Pferd ist dünn und nimmt (trotz guter Fütterung) nicht bzw. sehr schlecht zu
- Das Pferd knirscht häufiger mit den Zähnen, oder gähnt auffallend viel
- Das Pferd ist unwillig beim Gurten und oder beim Putzen in der Gurtlage
- Das Pferd ist reagiert empfindlich auf die Fütterung größerer Mengen Kraftfutter
- Das Pferd hat weichen Kot, Durchfall, Kotwasser
- Das Pferd hat beim Reiten Probleme den Rücken zu heben
All diese Symptome können auftreten, zusammen aber auch einzeln, müssen aber auch nicht alle auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob mein Pferd Magengeschwüre hat:
Wenn der Verdacht auf Magengeschwüre besteht, kann ich z.B. meinen TA bitten einmal Blut zu nehmen, im Blutbild gibt es Veränderungen, die Hinweisend auf Magengeschwüre sein können.
Für eine genauere Abklärung gibt es eigentlich nur zwei Wege:
- Magenspiegelung, diese wird eigentlich nur in Kliniken durchgeführt, die meisten Fahrpraxen haben kein ausreichend langes Endoskop. Dafür muss das Pferd stationär aufgenommen werden und vor der Spiegelung 12h nüchtern sein.
- diagnostische Verabreichung fon Omeprazol und Sucrabest. Die Medikamente werden bei einem auffälligen Verdacht verabreicht. Wichtig ist, dass eine alleinige Gabe von Omeprazol in der Regel NICHT ausreichend ist, da dieses nur auf den drüsigen Anteil im Magen wirkt, das Pferd aber auch einen nicht drüsigen Magenanteil hat, bzw. Geschwüre auch häufig noch im vorderen Dünndarmbereich auftreten.
Risikofaktoren für die Entstehung von Magengeschwüren:
- unzureichende Fütterung, längere Fresspausen von >3h
Pferde sind Dauerfresser und produzieren kontinuierlich Magensäure, Gallensaft etc. ohne ein Beständiges Abschlucken von Speichel und Nahrungsbrei, welcher dies neutralisiert, greift die Magensäure die Magenwand an.
- Stress, sei es in der Herde, Turnier etc. Stress führt zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels, dieser regt die Sekretion der Magensäure an und hemmt gleichzeitig die Produktion der Becherzellen, die schützenden Schleim produzieren.
- Längere Gabe von NSAIDs (Phenylbutazon, aber auch Meloxicam), wirken ähnlich wie ein erhöhter Cortisolspiegel
- Vorbelastung, ein Pferd welches schonmal Magengeschwüre hatte, bleit stets empfindlicher als ein Pferd ohne Geschwüre
- Fohlen, Fohlen sind extrem anfällig für Magengeschwüre
__________________ Hof am Mützenberg/Gestüt Weckemilchstein - Islandpferdezucht im Wendland
|
|
24.04.2023 08:13 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.729
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.360.139
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Blesa, was meinst du hiermit, also welche Reaktionen?
Was ist für dich eine größere Menge Kraftfutter? Das ist ja relativ ...
"Das Pferd reagiert empfindlich auf die Fütterung größerer Mengen Kraftfutter"
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
24.04.2023 09:28 |
|
|
Blesa

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 2.986
Herkunft: Kreis Lüchow-Dannenberg
Bewertung:
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 12.585.620
Nächster Level: 13.849.320
Themenstarter
 |
|
|
24.04.2023 09:41 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.729
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.360.139
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Zitat: |
Original von Atli
Blesa, was meinst du hiermit, also welche Reaktionen?
"Das Pferd reagiert empfindlich auf die Fütterung größerer Mengen Kraftfutter" |
Kannst du auch noch diese Frage beantworten?
Woran auch viele nicht denken, dass der Magen des Pferde VOR dem Reiten zumindest noch etwas gefüllt sein sollte, damit die Magensäure duch die Bewegung nicht an den ungeschützen Teil des Magens spritzt und Verätzungen verursachen kann.
Bei langen Fresspausen ist das nicht immer gegeben sowie bei morgendlichen Ritten, wenn gezielt gefüttert wird und die Pferde noch kein Frühstück hatten.
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
24.04.2023 10:02 |
|
|
Ragna

Pegasus


Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 2.737
Herkunft: Nordbaden
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.533.466
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Wobei - aus meiner Sicht und vor allem Fengaris leidvoller Erfahrung - Karenzzeiten eine sehr sehr wichtige Rolle spielen. Ein auf Pferde spezialisierter Tierarzt der Tierklinik Niederlenz im Aargau sagt hierzu, dass Pferde nie länger als 4 Stunden, in Ausnahmefällen 6 Stunden, ohne Futter sein sollten. Ohne Futter bedeutet, dass alles Heu und Stroh aufgefressen ist.
Fengari wurde über den Winter 2018/2019 immer dünner, weil knappe Mengen Heu und Heulage gefüttert wurden. Die Fütterungszeiten waren 8 Uhr (oder etwas später), ca. 12 Uhr und 18 Uhr. Die Abendmahlzeit war so knapp bemessen, dass die Pferde im Allgemeinen um 20 Uhr alles verputzt hatten. In vielen deutschschweizer Islandpferdeställen grassiert noch dazu die Angst vor Verstopfungskoliken, so dass es kein Stroh gibt, auch an unserem Stall nicht.
Fengari ist eh der etwas nervösere Typ, er hasst Hängerfahren und Veränderungen, so dass Reitkurse (immer auswärts in der Schweiz) und die wenigen Turnierteilnahmen für ihn immer eine Tortur waren. Im Nachhinein fällt mir jetzt auch ein, dass er schon mindestens ein oder zwei Jahre vor seiner ersten Magenspiegelung am 7. Mai 2019 beim Satteln recht unwirsch war beim Gurtanziehen, und ich bin schon immer sehr vorsichtig! Sobald ich jetzt den Gurt anziehen will, will er immer den Anbindestrick ins Maul nehmen, aber das hat eher eine spielerische Komponente (meines Erachtens). Zur Zeit bekommt er nur Kraftfutter, weil er mal wieder etwas dünn ist. Die Zähne sind gemacht, aber dem Herrn schmeckt seine normale Kraftfutter-Mash-Heucobs-Mischung nicht mehr, er möchte jetzt Gras, Gras, Gras. Die Fütterung auf dem Wiesenhof ist ausreichend, und Stroh ist immer vorhanden. Ach ja, seit er zurück auf dem Wiesenhof ist und wieder ständig Stroh zur Verfügung hat, hat er auch kein Kotwasser mehr, das hatte er im Aargau immer.
__________________ Lady Gáta (1988-2004)
Schlitzohr und Schlaumeier Ragna
Streber Fengari
Wahrheit hat die verblüffende Eigenschaft, sich immer wieder zurückzumelden. Bruno Bänninger
|
|
24.04.2023 10:39 |
|
|
|
|
 |
|