DasGangPferdeForum
Registrierung Galerie Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Top-Poster des Monats Häufig gestellte Fragen

 
Boardmenü
» Forum
» Portal

» Registrieren
» Suche
» Statistik
» Mitglieder
» Team
» Kalender
» Sponsoren
» Partner

» F.A.Q

HP-Menü

» Boardregeln

» Chat-Room

» Neue Beiträge

» Gästebuch


TopPoster
» rivera
mit 7994 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Wisy
mit 7845 Beiträgen
seit dem 20.07.2009

» Velvakandi
mit 7819 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Atli
mit 6642 Beiträgen
seit dem 16.10.2013

» Lexi
mit 5844 Beiträgen
seit dem 16.10.2013


Zufallsbild

Heutige Termine
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen.

neuste Mitglieder
» Lysing
registriert am: 29.05.2024

» Vatli
registriert am: 17.05.2024

» Maren
registriert am: 07.05.2024

» Tinna
registriert am: 11.04.2024

» PonnyPedro
registriert am: 11.04.2024


DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Rassen, Zucht, Farben » Fohlengeburt PH-Wert messen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fohlengeburt PH-Wert messen?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
campodelsol campodelsol ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-411.jpg

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken


Mitglied bewerten

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 797.769
Nächster Level: 824.290

26.521 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Fohlengeburt PH-Wert messen? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe eine Frage an alle Züchter unter euch - mit welchen Mitteln arbeitet ihr, um die Fohlengeburt nicht zu verpassen?

Gestern hat mir unsere neue Nachbarin erzählt, sie testet die Milch im Euter auf PH-Wert. So bald der sinkt und einen bestimmten Wert erreicht hat, weiß sie, dass das Fohlen kommt. Sie züchtet Quarter Horses und bei allen Geburten hat es geklappt.

Von dieser Methode habe ich noch nie etwas gehört, aber man lernt ja gerne dazu. Hat jemand damit Erfahrung?

__________________
Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
06.04.2011 08:54 campodelsol ist offline E-Mail an campodelsol senden Beiträge von campodelsol suchen Nehmen Sie campodelsol in Ihre Freundesliste auf
Smartie
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nö, eigene Erfahrungen nicht, aber einige Züchter/Mitglieder des TWH-Network (USA) machen es so.

Angeblich fohlt die Stute innerhalb 24 Std, wenn der pH signifikant sinkt.

Ich hab auf jeden Fall meine pH-Papier Rolle gesucht (waren die zig Jahre im Labor nicht umsonst Augenzwinkern ) und werden testen, sobald die ersten Flüssigkeitsspuren an den Zitzen zu sehen sind ...
noch ist gar nichts verändert am Euter, es ist klein und die Zitzen sind unauffällig, aber wir haben ja auch noch ca. 4 Wochen.

Dafür reagiert das Fohlen bei unserer abendlichen Kuschelrunde mit "Mami" und galoppiert, oder "Run Walkt" Augenzwinkern die eine oder andere Runde durch seine Mutter Augenzwinkern

LG Smartie
06.04.2011 09:46
chipmuck
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

moin!

das geht schon- aber ich finde-
finger weg vom euter!

die wertvolle biestmilch soll ja nicht verloren gehen,
evtl. wird der milchfluß durch das ständige euter berühren angeregt.

es gibt für die ansage- wann geht es los?- eh kaum
2 gleiche meinungen...
jede stute+ jede geburt ist anders!

unsere älteste stute hat ihre letzten geburten immer in meiner anwesenheit
eingeleitet- sie hat mich auch schon laut wiehernd gerufen-
" kannst kommen, die fruchtblase ist geplatzt!!"

ich wünsche allen werdenden müttern gelassenheit+ gutes gelingen!

und lieber weniger in die natur eingreifen...
gerade maidenstuten nehmen zu viel " drumherum" übel...


grüße, chipmuck
06.04.2011 09:48
Smartie
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin chipmuck,

du musst nichts abmelken für den Test und auch das Euter gar nicht anfassen! Du berührst lediglich mit einem Papierstreifen die Zitze, wenn eh schon ein Tropfen dran ist. Wenn die Stute dadurch schon in ihrer Befindlichkeit gestört ist, könnte sie ein saugendes Fohlen ja nie ertragen ... verwirrt

LG Smartie fröhlich
06.04.2011 10:00
campodelsol campodelsol ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-411.jpg

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken


Mitglied bewerten

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 797.769
Nächster Level: 824.290

26.521 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von campodelsol
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@chipmuck:

Ich will ja nicht die Biestmilch abmelken, ich entferne nur den Harztropfen und der danach austretende Tropfen Flüssigkeit reicht schon für den Test.
Leider ruft nicht jede Stute ihren Besitzer.


Laut Studie der Uni München hat nicht mal abmelken der Vormilch Einfluss auf die Qualität der Biestmilch. Für die Bestimmung des Calziumgehalts muss abgemolken werden, etwa 0,3 ml.
Und Biestmilch wird so lange produziert, bis das Fohli da ist. Da sind ja nicht zwei Liter drin im Euter und dann ist alle! Meiner Pinostute ist schon zwei Wochen vor dem Abfohlen die Milch aus dem Euter gelaufen.

Gerade bei einer Maidenstute ist es wichtig, sie an die Berührung des Euters zu gewöhnen, finde ich.
Eine meiner Ponystuten hatte mal eine schwere Geburt, erstes Fohlen, das Fohlen lag falsch, mußte gedreht werden. Das Fohlen war fix und fertig, wollte nicht aufstehen und da mußten wir abmelken und das Fohlen die ersten Stunden mit Flasche füttern. Das hätte unser Pony nie mitgemacht, wenn wir sie nicht schon vorher daran gewöhnt hätten, dass das Euter keine Tabuzone ist!

Habe das Euter auch immer mal vor der anstehenden Geburt mit ph-neutraler Intimwaschlotion gewaschen, das hat noch keiner Stute geschadet. Meine Mädels genießen das sogar...stellen sich breitbeinig hin und lassen die Ohren hängen...

__________________
Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
06.04.2011 10:30 campodelsol ist offline E-Mail an campodelsol senden Beiträge von campodelsol suchen Nehmen Sie campodelsol in Ihre Freundesliste auf
campodelsol campodelsol ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-411.jpg

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken


Mitglied bewerten

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 797.769
Nächster Level: 824.290

26.521 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von campodelsol
...themanochmalnachobenschieb... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hat hier definitiv noch jemand Erfahrung mit der PH-Wert-Messgeschichte? Calciumbestimmung in der Vormilch zur "Geburtsvorhersage"?

Oder lassen alle Züchter ihre Fohlen einfach kommen?
Welche "Geburtsmelder" taugen wirklich?

__________________
Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
08.04.2011 07:42 campodelsol ist offline E-Mail an campodelsol senden Beiträge von campodelsol suchen Nehmen Sie campodelsol in Ihre Freundesliste auf
CarolinKlaus CarolinKlaus ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 08.05.2008
Beiträge: 164


Mitglied bewerten

Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 964.854
Nächster Level: 1.000.000

35.146 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe seit 5 Jahren das hier: http://www.birth-alarm.de/
Ich habe keine Fohlengeburt mehr verpasst.
Allerdings bekommt man den "ungefähren" Termin auch so fast immer mit.
Auch ohne ph-Wertmessung sieht man eine deutliche Veränderung der "Milch" kurz vor der Geburt.
Sie ist dann deutlich gelblicher.
Allerdings hatte ich auch schon eine Maidenstute, die kaum Euter hatte, keine Spur von Harztropfen oder gar tropfender Milch.
Sie war einfach viel anhänglicher und ist mir wie ein Hund nachgelaufen.
Ja, wir haben auch eine Kamera im Stall, die aber wenig nutzt, wenn man schläft...
Für mich ist der Birthalarm plus aufmerksames Betreuen der Stute optimal.

__________________
Carolin Klaus

www.brandywalker.de
08.04.2011 08:21 CarolinKlaus ist offline E-Mail an CarolinKlaus senden Homepage von CarolinKlaus Beiträge von CarolinKlaus suchen Nehmen Sie CarolinKlaus in Ihre Freundesliste auf
Annika Annika ist weiblich
Absetzer


Dabei seit: 15.12.2008
Beiträge: 23


Mitglied bewerten

Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 130.227
Nächster Level: 157.092

26.865 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo
wir haben in den letzten Jahren die Geburten mit dem PH Wert Test und Temperaturmessung sehr gut vorhersagen können.
Ab einem PH Wert von ca. 6,5 (hellgrün) kamen die Fohlen immer innerhalb der nächsten 24Stunden. Die Temperaturmessung wenden wir zusätzlich an, einige Stuten zeigen das gut an, einige überhaupt nicht.
Also: gute Beobachtung (Einfallen, Euter, Harz, Verhalten usw) + PH Wert + Temperaturmessung hat bei uns sehr gut funktioniert und man muss nicht mehr tagelang Nachtwache schieben fröhlich

Für die PH Wert Messung braucht es jeweils nur ein Tröpfchen, am besten vorhandene Harztropfen abstreichen, aber auch leichtes Ausdrücken der Zitze ist kein Problem in Bezug auf die Biestmilch.
22.04.2011 23:10 Annika ist offline E-Mail an Annika senden Homepage von Annika Beiträge von Annika suchen Nehmen Sie Annika in Ihre Freundesliste auf
Smartie
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, ich hab das hier noch im www gefunden:
Hier!
Zitat:
Präkolostrum und Geburt bei der Stute
Um die Überwachung hochtragender Stuten auf den wesentlichen Zeitraum zu beschränken, wurden äußere Anzeichen der Geburt sowie einige Parameter des Präkolostrums auf ihre Aussagekraft bezüglich einer Vorhersage oder eines Ausschlusses der Geburt in den nächsten 24 Stunden geprüft.
Weiterhin wurde die für diesen Zweck über einen längeren Zeitraum erforderliche tägliche Präkolostrumgewinnung auf mögliche negative Auswirkungen untersucht. Die Untersuchungen wurden an 145 Warm-blutstuten eines Gestüts durchgeführt. Präkolostrumproben wurden von 47 multiparen Stuten, beginnend 30 Tage a.p., gewonnen.
Kalzium und Kalium wurden mit Hilfe eines Flammenphotometers, Zink mit einem Atomabsorptionsspektrometer, der IgG-Gehalt mittels eines ELISA und der pH-Wert mit einem digitalen pH-Meter und mit einem pH-Indikatorpapier bestimmt. Die systematische Beobachtung der Stuten in den letzten Tagen vor der Geburt ergab, daß weder das Verhalten der Stute noch die äußeren Anzeichen der bevorstehenden Geburt einen konkreten Rückschluß auf den präpartalen Zustand der Stute und somit den Geburtstermin zulassen. Präkolostrum mit deutlich gelblicher Farbe sowie trübdurchscheinender und wässriger Beschaffenheit schließt eine Geburt innerhalb der nächsten 24 Stunden mit großer Wahr-scheinlichkeit aus. Die Kalzium-, Kalium-, Zink- und IgG-Konzentrationen im Präkolostrum stiegen in den letzten 15 Tagen a.p. signifikant an.
Bei Kalziumwerten <2,0 mmol/l, Kaliumwerten <12,0 mmol/l oder Zinkwerten <1,5 mg/l fohlte keine Stute inner-halb der nächsten 24 Stunden nach der Pro-bennahme.
Der pH-Wert im Präkolostrum der letzten 15 Tage a.p. fiel signifikant ab. Bei einem pH-Wert von >8,0 fohlte keine Stute in den folgenden 24 Stunden. Stuten, bei denen ein pH-Wert von <6,5 gemessen wurde, fohlten innerhalb der nächsten 4 Tage, davon 94% in den folgenden 48 Stunden. Ein Abtropfen von Milch vor der Geburt hatte eine Abnahme der Dichte und IgG-Konzentration des Präkolostrums bzw. Kolostrums zur Folge, die Ca-, K-, und Zn-Konzentrationen und der pH-Wert blieben jedoch unverändert.
Negative Auswirkungen des täglichen antepartalen Anmelkens auf Euterentwicklung und -gesundheit, Ausbildung von Harztropfen sowie Inhaltsstoffe, Dichte und pH-Wert des Kolostrums wurden nicht beobachtet, ebensowenig wie eine Beeinträchtigung der Aufzuchtergebnisse. Durch die tägliche Untersuchung des Präkolostrums ist eine wesentliche Verbesserung der Geburtsüberwachung möglich. Die Kalzium- und Zinkbestimmung, sowie insbesondere der pH-Wert erlauben schon bei einmaliger Untersuchung die Entscheidung für oder ge-gen eine notwendige Nachtwache.


Ich messe morgen mal den pH-Wert, denke ich! fröhlich

LG Smartie smile
26.04.2011 21:36
rivera rivera ist weiblich


images/avatars/avatar-157.jpg

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.994
Herkunft: Schleswig-Holstein

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,44

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 48.737.617
Nächster Level: 55.714.302

6.976.685 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

am nützlichsten ist wohl die aussage zu dem ph-wert über 8 = keine geburt innerhalb der nächsten 24 stunden.
bis zu vier tage ist ja ansonsten immer noch gummi.

__________________
Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.

Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
27.04.2011 10:00 rivera ist offline E-Mail an rivera senden Homepage von rivera Beiträge von rivera suchen Nehmen Sie rivera in Ihre Freundesliste auf
Topsy
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tja, bei Topsy als Maidenstute habe ich folgendes erlebt: nie ein Milchtropfen an den Zitzen sichtbar. An dem Tag, als zum ersten Mal Milch bzw. hängende Milchtropfen an den Zitzen zu sehen waren an dem Tag hat sie auch gefohlt. Davor waren nie irgendwelche Tropfen an ihren Zitzen zu sehen, es war immer alles schön trocken.

Sollte nur erwähnen, dass ca. 3 Wochen vor der Geburt 2x (im Abstand von ca. 1 Woche) rotbraune Flüssigkeit aus ihrem Euter kam, und die Euter danach wieder fast total flach waren. Ihr Bauch war damit auch bespritzt und ich musste das abwaschen. Ein Bekannter, der sich mit Kühen auskennt, erzählte mir, dass das bei Kühen auch passiert und es dann nicht mehr lange zur Geburt ist. Das ist wenn die Milchgänge von Gewebe etc "freigemacht" werden, bevor dann die erste Milch einschiesst.

Tja, ich habe den Euter ca. 5 Wochen vor der Geburt das erste Mal überhaupt angefasst und gewaschen und war erstaunt und erschreckt, wieviel Dreck zischen den Eutern klebte. Das waren wirklich so total klebrige Dreckbrocken, die ich davon entfernen musste. Danach habe ich die Euter etc auch mit einer milden Seifenlösung gewaschen, das wars eigentlich. Später habe ich vielleicht noch 1-2 mal an die Euter gefasst (aber nicht an die Zitzen!) und sie hat auch gar nicht mehr so empfindlich reagiert, so wie beim ersten Mal (beim Säubern)
27.04.2011 10:18
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Rassen, Zucht, Farben » Fohlengeburt PH-Wert messen?

Views heute: 54.752 | Views gestern: 88.932 | Views gesamt: 144.514.696

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH