|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6746 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Zink und Selenmangel |
Kolgrimma

Absetzer

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 35
Herkunft: Eggstedt
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 149.539
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo,
meine Pferde haben alle einen geringen Zink- und Selenmangel. Wisst ihr eine Möglichkeit neben den teueren Produkten vom TA ein Mineralfutter mit hohem Zink und Selenanteil?
Wäre super wenn ihr Tips hättet :-)
|
|
21.01.2014 09:20 |
|
|
Carlotta

Absetzer

Dabei seit: 01.10.2013
Beiträge: 47
Herkunft: Oldenburg- Bremen
Mitglied bewerten
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 201.898
Nächster Level: 242.754
 |
|
hälst du deine Pferde im Reitstall oder in Eigenregie?
__________________ Am Ende wird alles gut!
Wenn es noch nicht gut ist,
ist es noch nicht das Ende!
|
|
21.01.2014 11:02 |
|
|
Kolgrimma

Absetzer

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 35
Herkunft: Eggstedt
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 149.539
Nächster Level: 157.092
Themenstarter
 |
|
|
21.01.2014 11:48 |
|
|
Kolgrimma

Absetzer

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 35
Herkunft: Eggstedt
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 149.539
Nächster Level: 157.092
Themenstarter
 |
|
Hi, ich füttere Heu und Als Mineralfutter Salavana Briketts.
Die Stute soll zugefüttert werden, da sie trächtig ist
|
|
21.01.2014 18:38 |
|
|
Carlotta

Absetzer

Dabei seit: 01.10.2013
Beiträge: 47
Herkunft: Oldenburg- Bremen
Mitglied bewerten
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 201.898
Nächster Level: 242.754
 |
|
Bodenproben nehmen (lassen) und bei der LUFA untersuchen lassen. Die Weiden nach Empfehlung aufdüngen, bringt langfristig mehr Erfolg.
__________________ Am Ende wird alles gut!
Wenn es noch nicht gut ist,
ist es noch nicht das Ende!
|
|
21.01.2014 19:11 |
|
|
stechmuecke

Reitpferd

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.651.239
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Zitat: |
Original von Carlotta
Bodenproben nehmen (lassen) und bei der LUFA untersuchen lassen. Die Weiden nach Empfehlung aufdüngen, bringt langfristig mehr Erfolg. |
da die stute trächtig ist, muss da ja wohl sofort was passieren.
guck dir mal das equisel an. Hatten wir damals vom TA. Finde ich jetzt aber nicht sooo teuer, musst vll ja auch nicht ganz die Menge füttern. Kommt halt drauf an, wieviel Mangel sie hat.
|
|
21.01.2014 19:40 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.071
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.313.035
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
salvana hat schon recht viel selen - wenn man die anderen bestandteile in den bedarf hinein füttert, ist selen zu hoch, nur aus dem mineralfutter.
wieviel gibst du denn davon?
zuwenig zink kann ja auch an zuviel kupfer liegen. gibt es so eine beeinflussung auch bei selen? so dass ev. genug selen im futter ist, aber nicht aufgenommen werden kann??
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
21.01.2014 19:44 |
|
|
Kolgrimma

Absetzer

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 35
Herkunft: Eggstedt
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 149.539
Nächster Level: 157.092
Themenstarter
 |
|
Bodenprobe habe ich genommen.. Nährstoffbedarf ist nicht okay.. momentan kann ich aber kein Dünger streuen.. würde ja auch nichts bringen.. Macht euch um meine Weiden keine Gedanken... als Landwirtin weiß ich wie ich meine Weiden versorgen muss..
|
|
21.01.2014 20:58 |
|
|
Hoan

Jungpferd
  
Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 152
Herkunft: Norden
Mitglied bewerten
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 646.390
Nächster Level: 677.567
 |
|
Ich füttere immer mal kurweise Selenozink. ich finde es preislich o.k. und es wirkt auch gut.
|
|
21.01.2014 22:14 |
|
|
Felischa

Reitpferd

Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 1.680
Herkunft: Gifhorn Bokensdorf
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.674.965
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Besonders bei Selenmangel würde ich das mit dem TA besprechen und fragen wieviel mg sie brauchen dann kann man Mineralfutter vergleichen.
Selen "blau" zu füttern ist sehr gefährlich, Überversorgung ist reines GIFT !!!! Unterversorgung tötet das Ungeborene oder kurz nach der Geburt und da kann man nicht mehr Nachsorgen !
http://www.reiten-weltweit.info/2010/sel...el-bei-pferden/
Zinkmangel in leichter Form tritt sehr häufig auf, wenn gerade irgend ein Schaden im Gewebe repariert wird. Besonders Offenstallpferde haben häufig mal Schrammen.
Wenn ein hoher Mangel vorliegt sollte man nachforschen.
http://www.reiten-weltweit.info/2011/zinkmangel-beim-pferd/
Jedoch würde ich abraten im Forum nachzufragen denn die Werte hat dein TA, denn die paar € die du evl sparst, können dich teuer zu stehen kommen wenn Mutter oder Kind zu Schaden kommen.
Ich füttere Kurweise Microvital und ansonsten Sempamin zu. Solange alle Werte im normbereich sind.
2002 nach dem Hochwasser hatten meine Pasos extremen Zinkmangel und scheuerten sich, da hbe ich das "teure" vom TA gefüttert und nach 4 Wochen war der Spuk vorbei.
Die Preise hängen mit der Wertigkeit zusammen, die billigen Mineralfuttersorten haben viel drin nur nicht die Mengen die Benötigt werden und wenn man soviel füttert hat man andere Mineralien wieder überversorgt !
__________________ nicht ärgern nur wundern und besser machen.
|
|
22.01.2014 01:14 |
|
|
woody
Fohlen
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 15
Herkunft: Bremen
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 62.786
Nächster Level: 79.247
 |
|
Vertraue auf die Empfehlung des TA´s und verwende immer ein gutes Mineralfutter.
Zum MiFu, wir sind von einem guten Markenhersteller auf einen Hersteller der das MiFu in Med. Qualität herstellt gewechselt den Unterschied konnte man dem Pferd innerhalb von paar Tagen deutlich ansehen/merken. Dafür mußte man allerdings auch die Augen beim bezahlen zu machen.
|
|
24.01.2014 16:26 |
|
|
Falter

Jungpferd
  
Dabei seit: 01.11.2010
Beiträge: 182
Herkunft: Odenwald
Bewertung:
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 975.703
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
Wie oder was hast Du schon nach einigen Tagen bemerkt?
|
|
24.01.2014 20:17 |
|
|
woody
Fohlen
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 15
Herkunft: Bremen
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 62.786
Nächster Level: 79.247
 |
|
Pferd in sich ruhiger und Leistungsbereiter
|
|
24.01.2014 20:57 |
|
|
Lind

Pegasus


Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 3.523
Bewertung:
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 15.072.007
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Wir haben grad - in Folge einer Blutuntersuchung wegen Hufrehe - einen gravierenden Selen- und Zinkmangel festgestellt. Die betroffenen Pferde bekommen jetzt auch erstmal Selenozink. In 50 Tagen werden wir dann ein neues Blutbild machen.
Als Mineralfutter hat mir unsere TÄ diese empfohlen:
http://www.horse-direkt.de/shop/wbc.php?...&rid=21&recno=2
Bekannte von uns hatten letztes Jahr ein rätselhaftes Fohlensterben kurz nach der Geburt. Sie stellten einen Selenmangel bei den tragenden Stuten fest. Sie haben die restlichen tragenden Stuten sofort mit Selen zugfüttert und die restlichen Fohlen kamen gesund zur Welt.
__________________ Fotoseite
Katharina Merther Fotografie auf Facebook
|
|
24.01.2014 21:08 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.732.564
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Oweh, Lind, vermutet der TA da einen Zusammenhang?
An dem Mineralfutter würde mich stören, dass Menadion (Vitamin K3) enthalten ist. Das ist bei Menschen verboten, bei Tieren leider immer noch nicht, es wirkt toxisch und es gibt eigentlich keinen vernünftigen Grund, dass dem Tierfutter beizumischen, nachzulesen z.B. hier. Ich will dich nicht verunsichern, wollte es nur nicht unerwähnt lassen.
|
|
25.01.2014 14:08 |
|
|
Skyggnir

Pegasus


Dabei seit: 08.10.2007
Beiträge: 3.325
Bewertung:
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 21.548.046
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
@Lind
Pferden, die nicht so wirklich gesund sind, würde ich erst recht keine synthetisch erzeugten Vitamine/Mineralien füttern. Warum nicht auf natürlich Quellen umstellen?
Besonders Selen kann so gefährlich sein (sogar bei einem festgestellten Mangel kann das Pferd gleichzeitig eine Selenvergiftung haben!) und bei einer Stoffwechselerkrankung, wie Hufrehe ja (meist) auch eine ist, würde ich alles tun, um die Entgiftungsorgane zu entlasten.
In der menschlichen Ernährung rät man schon lange von dauerhafter Aufnahme synthetisch erzeugter Vitamine&Mineralien ab, aber unsere Pferde müssen den Kram dauerhaft fressen. Kein Wunder, dass die irgendwann krank werden, weil Leber/Nieren/Haut von der Entgiftungsarbeit überlastet sind.
__________________ Many people watch,
But few can see.
|
|
25.01.2014 17:33 |
|
|
Kolgrimma

Absetzer

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 35
Herkunft: Eggstedt
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 149.539
Nächster Level: 157.092
Themenstarter
 |
|
Was gibt es denn für natürliche Quellen für Selen und Zink?
|
|
26.01.2014 09:11 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.877.462
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Zitat: |
Original von Ástrida
was heißt denn geringer Magel? |
Das frage ich mich auch gerade?
Der Selenwert meiner Pferde lag mit ca. 70 auch unter den Vorgaben von 100-200.
Die Person meines Vertrauens meinte, dass wäre noch völlig okay und bloß kein Selen zufüttern!!! Ich habe nichts unternommen, die Pferde wären völlig okay und leistungsbereit.
Viele Grüße aus der Eifel
Astrid
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
26.01.2014 10:42 |
|
|
stechmuecke

Reitpferd

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.651.239
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Zitat: |
Original von Skyggnir
@Lind
Pferden, die nicht so wirklich gesund sind, würde ich erst recht keine synthetisch erzeugten Vitamine/Mineralien füttern. Warum nicht auf natürlich Quellen umstellen?
Besonders Selen kann so gefährlich sein (sogar bei einem festgestellten Mangel kann das Pferd gleichzeitig eine Selenvergiftung haben!) und bei einer Stoffwechselerkrankung, wie Hufrehe ja (meist) auch eine ist, würde ich alles tun, um die Entgiftungsorgane zu entlasten.
In der menschlichen Ernährung rät man schon lange von dauerhafter Aufnahme synthetisch erzeugter Vitamine&Mineralien ab, aber unsere Pferde müssen den Kram dauerhaft fressen. Kein Wunder, dass die irgendwann krank werden, weil Leber/Nieren/Haut von der Entgiftungsarbeit überlastet sind. |
Sorry, eigentlich will ich hier niemanden angreifen, aber leider werde ich jetzt etwas emotional.
Sind natürlich alles irgendwo berechtigte Einwände, aber wenn man ein krankes Pferd hat, dann versucht man eigentlich alles, damit es diesem wieder gut geht. Und kranke Tiere brauchen vielleicht auch das ein oder andere Vitamin und Mineral?! Hufrehe ist ja leider ziemlcih komplex und man weiß bei weitem noch nicht, woher alles kommen kann. Ein Selenmangel kann aber z.B. auch dazu führen, dass eben eine Entgiftung nicht mehr funktioniert!!! (siehe KPU - ja, da gibts auch verschiedene Meinungen dazu). Ach ja, und bei der menschlichen Ernährung ist das wirklich so. Und was passiert, wenn man krank ist / einen Mangel hat? Dann bekommt man auch synthetisches Zeug verschrieben, das - oh Wunder - manchmal auch hilft.
(ich stelle mich grad massivauf Linds Seite, weil ich irgendwie die identischen Probleme mit meiner Stute habe. Ich war auch immer der Meinung, Selen brauchen die Pferde nicht, dann hat meine vor drei Jahren so einen schweren Reheschub bekommen, dass auch das erste mal ein Blutbild gemacht wurde. Da war ein massiver Mangel (38 ). Seit da füttere ich Selen zu. Ob es was bringt kann ich nicht sagen. Und schließlich haben wir grad wieder das Problem, wenn auch nicht in dem Außmaß. Den aktuellen Selenwert weiß ich nicht, im Sommer war er leicht zu nieder, was ich aber vertretbar finde - so wie Atila. Ich denke aber doch, dass man es probieren sollte, wenn der TA dazu rät und evtl auch einen Zusammenhang sieht. Vielleicht muss man ja auch nicht unglaublich hoch dosieren)
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von stechmuecke: 26.01.2014 11:24.
|
|
26.01.2014 11:24 |
|
|
|
|
 |
|