|
TopPoster |
» rivera mit 8054 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7874 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6734 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Anweiden und ausstallen 2011 |
Kiddel

Reitpferd

Dabei seit: 06.12.2008
Beiträge: 898
Herkunft: Raum Cuxhaven genau genommen zuwischen Cux und Bremerhaven
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.391.253
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Anweiden und ausstallen 2011 |
 |
Hallo zusammen, wir haben unsere Pferde ja teilweise im Offenstall mit fast durchgehend Weidezugang und in der Box mit täglichem Weidegang (bis auf ein paar Ausnahmen) also sind sie immer Tagsüber draußen. Das gute ist das direkte Anweiden entfällt, da die Pferde Gras gewöhnt sind. Nun habe ich mich entschieden die beiden Offenstall Pferde draußen zu lassen (ohne Offenstall auf der Weide) und den Jährling auch bei ihnen zu lassen, Wasserwgen und eine kleine Raufe für eine Tagseprotion ist auch da. nun meine Frage habt ihr schon Pferde draußen oder wann Stallt ihr aus/Weidet an? Ich tue mich immer etwas schwer meine Pferde wirklich draußen zu lassen, ich denke immer sie könnten frieren wenn sie nicht in den eingestreuten Offenstall können etc. es meinen alle ich mache mir zu viele Sorgen, teilweise haben wir hier Pferde in der Gegend die sind schon 14Tage und eine Gruppe schon 7Wochen draußen! Ok 7Wochen zurück finde ich etwas früh, wir hatten ja noch ein wenig Frost bzw. Rauhreif ich habe nun mal Wetter.com 16Tage Wetter geschaut und die Temperaturen sollen Nachts nicht unter 5°C gehen und jeden Tag/Nach wärmer werden in den nächsten Tagen bis 10°C Nachts und Tags bis 20°C. Mache ich mir wirklich zu viele Sorgen? Ich schlafe die erste Nacht immer ganz Schlecht, geht es Euch da ähnlich?
__________________ I Ride a Mountain Horse! If i wanted to bounce I'd Get a Trampoline
|
|
17.04.2011 19:39 |
|
|
isparo

Reitpferd

Dabei seit: 01.02.2009
Beiträge: 779
Herkunft: ...wo die Alb am Schönsten ist...
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.632.424
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
|
17.04.2011 23:27 |
|
|
campodelsol

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 851.305
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
Das sehe ich genauso. Meine Pferde stehen tagsüber im Paddock, von fünf bis sechs gehen sie aufs Gras. Angefangen haben wir mit 10 Minuten täglich und haben uns langsam gesteigert.
Bei uns auf den Dörfern gilt die Bauernregel : Vieh erst auf die Dauerweide, wenn der erste Löwenzahn abgeblüht hat. Damit meine ich nicht die einzelne Pflanze, sondern die Mehrzahl der Löwenzähne. Also wenn die weißen flauschigen Bommeln in der Wiese stehen, ist bei mir "Almauftrieb". Ist bei uns in Oberfranken meistens in den ersten zwei Maiwochen. Da halten wir uns schon immer dran und hatten noch nie Probleme mit Rehe oder Weidemyopatie, obwohl ich ein Rehepferd (beim Vorbesitzer hatte sie mehrere Reheschübe) habe.
Einen schattigen regendichten Unterstand haben sie aber auch auf der Sommerweide und da drin steht eine Strohraufe. Auch im Sommer fressen meine vier Hottis etwa ein bis zwei kleine Ballen Haferstroh pro Woche. Tagsüber fressen sie bei starker Hitze auch fast nur auf der schattigen Waldseite, in den Abendstunden und früh sind sie überall unterwegs.
Nur auf unseren beiden "Bauplätzen", die jeweils nur etwa 2500qm haben, steht kein Unterstand. Da kommen sie aber nur mal ein, zwei Stunden zum Grasen drauf.
Eine Dauerweide ohne Unterstand ist meiner Meinung nach nicht tierschutzgerecht.
__________________ Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
|
|
18.04.2011 08:01 |
|
|
Kiddel

Reitpferd

Dabei seit: 06.12.2008
Beiträge: 898
Herkunft: Raum Cuxhaven genau genommen zuwischen Cux und Bremerhaven
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.391.253
Nächster Level: 6.058.010
Themenstarter
 |
|
Hi danke schon mal für die Antworten.
@Isparo, Joy ist nach wie vor auf Diät und steht im Stall, sie kommt nur auf den Auslauf wo gar nichts wächst und bekommt dan Heulage hin und Wasser, sie ist nur Std. weise draußen auf dem Paddock, da sie recht rund ist, trotz nur Heulage in kleinen Portionen und viel reiten. Die Heulage ist auch schon später Schnitt und sehr Heumäßig. Und Joy hatte ja keine Futterrehe, sondern duch ein Verletzung, und Medis eine Kettenreakrtion die auch eine Toxische Rehe nach sich zog!
Sugar und Pathida sind Täglich draußen und kommen bis zum We. noch in den Stall, dann bleiben auch sie draußen, allerdings ist die Weide auch eine bis letztes Jahr Brachweide wo nur Schilf und Binsen wuchsen, nun gucken zwar die einzelnen Grashalme, aber das ist auch nur Quek Gras wo nicht viel "drin steckt". Auf der Dauerweide mit Bäumen in L Form sind Fae die eh recht dünn ist und die beiden Jungen, Rauhreif haben wir nicht mehr und die nächsten Tage auch nicht gemeldet. In ein paar Tagen wenn der Dünger eingezogen ist, geht es dann zurück auf die Weide mit unterstand oder die mit Offenstall. Also auch keine dauerlösung. Bei Regen hole ich die Pferde grundsätztlich dahin wo sie unterstand haben oder auf den Stall! Die bleiben dann nie auf der Weide.
@campodelsol, bei uns gibt es die Regeln nicht, wir stellen unsere Pferde eigendlich immer ab dem 01.05. ganz raus, allerdings sind wir da eher die Spätzünder vor allem bei Schlecht Wetter!
Und im Sommer wenn es zu warm ist, dann stehen die Pferde auch immer unter und werden alle Geduscht. Ich finde es furchtbar wenn die Leute die Pferde bei Wind und Wetter auf ungeschützten Weiden sich selbst überlassen und nur mal alle Paar tage oder bei Selbsttränken nur Wöchendlich nach den Pferden gucken und dann erst beim ersten Schnee wieder rein holen.
Im eigendlichen ging es mir darum ob es von der Jahreszeit her zu früh ist, oder ob gerade dieses Jahr bei den Sommertemperaturen bei euch die Pferde auch schon so "früh" darußen bleiben.
Ps. Rauhfutter bekommen unser Pferde nach wie vor auch draußen um die Umstellung langsam zu vollziehen, das wird erst abgesetzt wenn die Pferde da nicht mehr ran gehen.
__________________ I Ride a Mountain Horse! If i wanted to bounce I'd Get a Trampoline
|
|
18.04.2011 15:23 |
|
|
Gikki

Fohlen

Dabei seit: 15.02.2009
Beiträge: 13
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 77.130
Nächster Level: 79.247
 |
|
Haben die Wildpferde sich früher selbst kleine Ställe gebaut? Oder wie haben die überlebt? Ich denke, ein Pferd ist ein draußen-Tier. Nicht so wie wir, die gerne drinnen im Warmen hocken.
__________________ www.gikkur.surft.de
|
|
20.04.2011 23:58 |
|
|
FraukeF


Dabei seit: 06.11.2007
Beiträge: 3.627
Herkunft: Rhein-Sieg-Kreis
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 23.211.485
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
@ Gikki:
Die Wildpferde früher waren aber auch deutlich härter im Nehmen und rein auf Überleben selektiert und falls das im Einzelfall nicht funktioniert hat, dann gab es halt einen Erbgutträger/in weniger und auch die haben sich wann immer möglich einen trockenen/warmen/windgeschützten/schattigen je nach Bedarf Platz gesucht sofern erreichbar. Zumindest konnten sie im Rahmen der naturgegebenen Örtlichkeiten fei wählen, was unsere Pferde nicht tun können, deren Aufenthaltsort ja von uns bestimmt wird.
Unsere Pferde sind da doch weniger hart, wenn man sie auch natürlich keinesfalls "verpimpeln" sollte.
__________________ Die wahren Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen fremder Landstriche, sondern darin, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. (M.Proust)
Komm wir essen, Opa------Satzzeichen retten Leben!
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege
|
|
21.04.2011 07:31 |
|
|
campodelsol

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 851.305
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
@Gikki
Nein, die Wildpferde haben sich sicherlich keine Ställe gebaut. Die haben sich ja auch keine Ekzemerdecken gestrickt.
Und die sind auch nicht mal schnell freiwillig von Island oder Amerika nach Good Old Germany gesegelt, um sich mit dem netten Ungeziefer hier auseinanderzusetzen. Schließlich haben die Isländer das Ekzem erst auf dem Kontinent erfunden, oder liege ich da falsch???
Wildpferde haben in der Tageshitze auch die Möglichkeit, im Wald Schutz zu suchen vor der Sonne. Hat jeder ein ausreichend großes Stück Wald auf seiner Koppel?
Wenn ich ein verantwortungsvoller Pferdehalter bin, muss ich meinem Pferd die Möglichkeit geben, sich vor den Stechviechern und der Hitze bzw Schlechtwetter schützen zu können. Erst recht, wenn ich eine Pferderasse halte, die nie die Möglichkeit hatte, sich an die hier herrschenden Umweltbedingungen durch langjährige Selektion anzupassen.
Außerdem schreibt sogar das Tierschutzgesetz eine überdachte Liegefläche vor, zumindest bei uns in Bayern.
__________________ Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
|
|
21.04.2011 07:57 |
|
|
walkaloosa

Reitpferd

Dabei seit: 09.02.2011
Beiträge: 1.153
Herkunft: Nordschwarzwald
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 6.005.265
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Meine beiden Jungs sind seit 2 Wochen Nachmittags auf der Koppel. Dort wo sie stehen ist die Vegetation noch nicht ganz so weit wie in anderen Regionen Deutschlands. Momentan sind sie bei einer halben Stunde pro Tag. Sie stehen im Offenstall und haben daher immer Zugang nach draußen und trotzdem bin ich beim anweiden echt vorsichtig. Der Anweidevorgang wird bis Mitte/Ende Mai dauern und eben immer etwas verlängert...
Ich bin auch der Meinung, dass ein Pferd IMMER einen Unterstand haben muss. Das hat nichts mit Vermenschlichung oder hätscheln zu tun, aber meine stehen jetzt tagsüber schon lieber im Stall als draußen. Man muss den Pferden Möglichkeit geben sich vor Mücken, Hitze, starkem Regen etc zu schützen das machen sie in der Natur auch und nur das ist artgerecht. Bei uns gibt es auch so Spezialisten die z.B. Isis den ganzen Sommer auf einer Wiese haben, fast ohne Bäume die armen Pferde sind völlig der Witterung und vor allem den Mücken ausgesetzt. Aber Isis sind ja rubuste Pferde die halten das aus. Das ist für mich keine verantwortungsvolle Tierhaltung...
|
|
21.04.2011 09:33 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
Kurze Anmerkung zu der Aussage Isländer haben das Ekzem erst auf dem Kontinent bekommen ...
In den Filmen, die ich beisher über Island im Sommer sah, WIMMELTE es immer vor Mücken um die Stuten und neugeborenen Fohlen. Die Pferdchen taten mir ziemlich leid (wir leben in Moornähe und haben auch immer viele Bremsen und Mücken und ich weiß wie meine Pferde dadurch genervt sind) und sie hatten dort auch keinerlei Unterstände ...
@Walkaloosa: Du scheinst dir sehr viel Gedanken zu machen, um das Anweiden, aber ich denke (nach 20 Jahren Pferdeanweidens) nicht, dass man es soooo lang hinziehen muß, dass es fast einen Monat oder länger dauert ...
Klar, wenn man ein empfindliches und/oder Rehepferd hat dann muss man sehr sehr vorsichtig sein, aber deine Pferde sind diesbezüglich doch OK, oder?
Es ist sogar von Vorteil wenn es noch keinen soo starken Grasaufwuchs und evtl. noch "überjähriges" Gras gibt (mehr Rohfaser).
Meine hab ich auf einem Auslauf, wo schon seit ein paar Wochen Gras durchkam, das natürlich gleich (mit)gefressen wurde.
3 Tage bin ich je 10-15 Minuten mit jedem Pferd an der Hand grasen gegangen und hab sie danach zusammen für 30-45-60 Minuten rausgestellt (3 weitere Tage) und dann einfach jeden Tag 20-30 Min rangehängt (sie fressen ja auch das Gras vom Auslauf weiterhin). Jetzt gehe ich mittags mit den dreien zur Weide und hole sie nach 6-7 Std. zurück. Natürlich haben sie immer Zugang zu Heu/Heulage und ich würde nie ein hungriges Pferd rausstellen ...
LG Smartie
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Smartie: 21.04.2011 11:34.
|
|
21.04.2011 11:32 |
|
|
campodelsol

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 851.305
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
@Smartie
Ich lerne gerne dazu, bin auch kein Isländerspezialist. Ich habe aber halt echt noch nie von einem Ekzemer auf Island gehört.
Bei uns in der Gegend steht aber jeder dritte Isi mit Ekzemerdecke auf der Weide, größtenteils Importpferde, die das Ekzem auch erst nach 1-3 Jahren bekamen. Letztes Jahr habe ich eine Isistute eingefahren, die 2008 nach D kam und letztes Jahr erstmals Ekzem hatte - GsD nicht extrem, aber schlimm genug, sein Pferd ständig eindecken zu müssen.
In einem Fahrstall in der Nähe stehen mehrere Finnpferde (aus Finnland importiert), die auch fast alle Ekzem haben. Obwohl es in Finnland vor giftigem Stechgemück nur so wimmelt, reagieren sie nur auf den Speichel der Stechbiester hier, die sie eben NICHT gewöhnt sind, anders kann ichs mir echt nicht erklären.
__________________ Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
|
|
21.04.2011 12:06 |
|
|
Rouge

Jungpferd
  
Dabei seit: 14.08.2008
Beiträge: 111
Bewertung:
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 679.038
Nächster Level: 824.290
 |
|
In Island und Finnland gibt es Mücken haufenweise, auf die Finnischen reagiere ich sehr stark, die anderen habe ich noch nicht "ausprobiert". Aber es gibt dort keine Kriebelmücken, und Ekzemer sind genau gegen die Biester allergisch.
Wildpfere können sich ihr Futter selber suchen und sind nicht von dem abhängig, das sie von uns bekommen. Fertigfutter ist mit diversen Chemikalien versehen, außerdem mit Mineralstoffmischungen deren Zusammensetzung und Dosierung sehr fraglich ist. Auch mit ein Grund für Ekzem!
Gruß
__________________ SP
|
|
21.04.2011 12:19 |
|
|
tinana
Fohlen
Dabei seit: 20.03.2010
Beiträge: 19
Mitglied bewerten
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 105.157
Nächster Level: 125.609
 |
|
Zitat: |
Original von isparo
wie Du ja weißt, ist das Gras am fruktanreichsten, wenn es nachts friert und dann morgens gleich die Sonne scheint. |
Das stimmt so aber glaub ich nicht
Das Fruktan speichert sich normalerweise tagsüber, wenn die Sonne scheint im Gras und wird nachts beim wachsen, wenn es warm genug ist, verbraucht. Das heißt, dass der Fruktangehalt eigentlich im Laufe des Tages ansteigt, bzw. von Tag zu Tag ansteigt, so lange es nachts zu kalt zum Wachsen ist...
|
|
21.04.2011 12:20 |
|
|
Kiddel

Reitpferd

Dabei seit: 06.12.2008
Beiträge: 898
Herkunft: Raum Cuxhaven genau genommen zuwischen Cux und Bremerhaven
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.391.253
Nächster Level: 6.058.010
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von tinana
Zitat: |
Original von isparo
wie Du ja weißt, ist das Gras am fruktanreichsten, wenn es nachts friert und dann morgens gleich die Sonne scheint. |
Das stimmt so aber glaub ich nicht
Das Fruktan speichert sich normalerweise tagsüber, wenn die Sonne scheint im Gras und wird nachts beim wachsen, wenn es warm genug ist, verbraucht. Das heißt, dass der Fruktangehalt eigentlich im Laufe des Tages ansteigt, bzw. von Tag zu Tag ansteigt, so lange es nachts zu kalt zum Wachsen ist... |
Doch auch meines Wissens nach, ist genau das! einer der Hauptschwirigkeiten da alle! denke och im Winter ist das ja nicht so schlimm und gefrohren ist da eh nix drin, ganz fatal und falsch, auch, ist der Fruktan gehallt teilw. bei bedecktem himmel und regnerischen tagen (Schauer) höhre als wenn nur Sonne scheint, da das Gras bei der anderen Witterung mehr angeregt wird. Ich habe ja leider eine Rehe Stute, sie fristet ihr dasein seit beginn des Garswaschstums nun im Stall mit kleinem Auslauf und auf einem Padock wo zwar heir und da mal ein hälmchen kommt aber doch eher Sandwüste ist. Sie darf erst auf die Weide, wenn es mal endlich
und das Gras dann so weit hoch ist, das es schon wieder anfängt überständig zu sein. Und das am Besen in der Zeit wo das Gras einen Stop einlegt. Jaa auch im Sommer gibt es wachstums Stops im Gras. Ich hatte ja den ganzen letzten Sommer um mich mit den Risiken eines Rehe Pferdes zu beschäftigen
es ist nicht leicht mit ihnen aber wenn man den dreh raus hat ist alles halb so wild. Obwohl ich muss bald mal mit dem T.A sprechen, das sie Tragend ist braucht sie doch etwas mehr Nährstoffe als nur Heulage, deshalb gibts Mineral von Derby und Revital Cubs (Pellet) eine Minerals Becher voll Mineral und ein Senfglas voll Revital. Aber ich will mal fragen ob ich Brennessel, Voglemehr und Girsch geben darf, so wie andere Käruter Frisch oder angetrocknet, sonst bekommt die Gute später einen Weide koller!
Unsere Pferde haben übrigens schon ein paar Bäumchen wo sie zu mindest von Morgends bis ca 14-14.30Uhre Schatten habe, da wollen sie aber nicht stehen. Die anderen Beiden haben recht viel Sonne, aber dafür immer etwas Wind und Schilf zum zwischen stellen so wie nachts ihre Box damit Joy nicht nur alle ist.
__________________ I Ride a Mountain Horse! If i wanted to bounce I'd Get a Trampoline
|
|
21.04.2011 13:01 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
Hmmmm ...
Hab ich irgendwo geschrieben Isländer hätten dort auch Ekzem
Ich wollte eigentlich nur schreiben, dass Isländer auf ISLAND eben auch per se nicht zwangsläufig ein "traumhaftes Leben" führen ... Auch wenn sie auf die dortigen Mücken nicht allergisch reagieren, müssen sie sie dennoch irgendwie aushalten und die extremen Witterungsbedingungen und kurzen Vegetationsperioden üblicherweise auch -> die andere Seite der Medaille
Da kann man sich immer fragen was für das jeweilige Indiviuum besser ist ...
LG Smartie
|
|
21.04.2011 13:42 |
|
|
walkaloosa

Reitpferd

Dabei seit: 09.02.2011
Beiträge: 1.153
Herkunft: Nordschwarzwald
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 6.005.265
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
@Smartie: Nee meine beiden Jungs haben keine Probleme bezüglich Rehe etc. Ja gut Ende Mai ist wohl wirklich etwas übertrieben. Wie gesagt ich konnte erst vor 2 Wochen anfangen und erst jetzt wächst dort das Gras in anderen Regionen ist das Gras schon wesentlich weiter. Die Pferde kommen auch immer "Heusatt" auf die Weide und wir steigern jetzt eben jeden Tag ein wenig die Zeit. Und wenn wir spazieren sind dürfen die Buben ja auch Grasen und natürlich rupfen sie auch das Gras das sich noch irgendwo auf dem Auslauf finden lässt ;-)
|
|
21.04.2011 15:42 |
|
|
tinana
Fohlen
Dabei seit: 20.03.2010
Beiträge: 19
Mitglied bewerten
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 105.157
Nächster Level: 125.609
 |
|
@ Kiddel:
Wenn du ein Rehepferd hast, das EMS/ IR ist, dann sind Revital Cubes und Mineral von Derby nicht gut....
Klar ist das Gras bei Frost auch gefährlich, das hab ich ja gar nicht gesagt, aber es ist nicht so, dass es bei Frost und Sonne morgens am gefährlichsten ist. Bei langer Sonneneinstrahlung, wenn das Gras nicht wächst, ist es sehr gefährlich.
Wenn es warm, bedeckt und regnerisch ist, ist eigentlich super Wetter für Rehepferde für auf die Weide, weil dann das Fruktan für das Wachstum verbraucht wird.
http://www.equivetinfo.de/html/weide_fruktan.html Da steht das mit dem Fruktan super erklärt.
|
|
21.04.2011 18:52 |
|
|
chocolate

Remonte
   
Dabei seit: 25.12.2008
Beiträge: 265
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Mitglied bewerten
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.586.063
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Also unsere Pferde sind jetzt ganz draußen, d.h. 24 Stunden.
Wo sie seit gestern stehen, haben sie leider keinen Unterstand. Die meisten Koppeln sind so angelegt, daß sie jederzeit an den Stall zurück können.
Aber leider eben nicht alle, da ist ein landwirtschaftlicher Weg dazwischen.
Bauen dürfen wir da nichts. Schaue einfach immer nach den Wetterverhälnissen, wann ich diese Koppeln nutze. Jetzt ist es warm, aber nicht heiß und es gibt noch kaum "Viecher". Also kommen sie dahin, damit ich im Sommer die Hauskoppeln nehmen kann. Schatten haben sie aber schon meistens.
Habe nicht den Eindruck, daß es sie gerade stört ihren Stall nicht zu haben.
Anders wäre es mir allerdings auch lieber, aber geht halt in dem Fall leider nicht.
Falls sie z.B. wegen Unwetter oder so, schnell rüber müssen, habe ich immer die Absperrbänder da liegen, um sie ganz schnell an den Stall schleusen zu können.
Etwas Regen müssen sie aber aushalten.
__________________ Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben - aber den Tagen mehr Leben!
|
|
21.04.2011 18:58 |
|
|
tinana
Fohlen
Dabei seit: 20.03.2010
Beiträge: 19
Mitglied bewerten
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 105.157
Nächster Level: 125.609
 |
|
Revital Cubes werden zwar als Rehefutter angepriesen (wie auch andere Futtermittel) haben aber einige Bestandteile (u.a. Obst (Apfel)Trester, Zuckerrohrmelasse), die nicht für Rehepferde geeignet sind. An Mineralfutter sind für Rehepferde Formula 4 feet, Allergo Vital und die Light Mifus von Masterhorse geeignet.
|
|
22.04.2011 13:49 |
|
|
Aurea

Reitpferd

Dabei seit: 08.10.2007
Beiträge: 827
Herkunft: Paderborn und nix anderes mehr :-)
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.316.321
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Pferde angeweidet... wann komplett über Nacht raus? |
 |
Ich poste jetzt mal einfach in den bestehenden Thread, weil es zumindest damit zusammen hängt.
Wir dürfen am Stall ab Donnerstag die Pferde an die Weide und die neuen Gruppen "gewöhnen" bis Sonntag einschließlich. Dann wird der normale Service vom Stall aus übernommen.
Ich hin in eine lange bestehende "nur noch" 2er Gruppe - wie gewollt- mit reingekommen, sodass jetzt 3 Wallach zusammenkommen, wenn sie sich vertragen.
Der eine Besitzer macht sich nun aber schon Gedanken, weil er meint, die Pferde könnten doch nicht ab Sonntag dann die ganze Nacht raus - wären 12 Stunden.
Angeweidet im Sinne von 15-45Min/Tag sind alle drei. Ich hätte jetzt ausm Baum raus gesagt, dass man am Donnerstag erstmal schaut, wie die Pferde sich vertragen und sie abends so 2-3 Stunden rauslässt. Freitagabend auch so 3 Stunden, Samstagabend dann 4 Stunden und ab Sonntag wirklich dann die ganze Nacht.
Bin ich zu "schnell" ... ?
Weitere Bedenken des anderen: Wenn die jetzt schon auf die frische Weide über Nacht gehen, dann hauen sie sich den Bauch zu voll... er spricht so von Juli für die ganze Nacht...
Ja, es ist frische Weide, aber soo viel ist trotzdem nicht gewachsen und sie wird nicht nur von unseren beweidet werden. Bis Juli die Pferde nur 3 Stunden rausstellen?!? Ich hoffe nicht... dann wird es anstrengend, weil ich nicht immer Mittagnacht wieder los will, um die reinzuholen.
Ein Argument, welches ich aber definitiv nicht so befürworte, sei der Vollständigkeit halber noch eingestellt: Er meint, wenn die Pferde so lange auf der Weide fressen, dann kann man die nicht mehr ordentlich reiten. Ich ihm erklärt, dass mein Pferd z.T. sogar 24h draußen war... dann kam, er meine ja richtiges reiten und nicht nur so im Gelände spazierenreiten.
Nachdem ich von Turnierpferden, die 12h Weidegang haben, gesprochen habe, hat er nur gemeint "es gäbe sicher solche und solche".
Liege ich mit meiner Ansicht falsch, dass Pferde auch merken, ob sie lange oder kurz fressen dürfen und sich dementsprechend normalerweise nicht überfressen (Ausnahmen gibt es immer) ??
LG Aurea
|
|
15.05.2012 18:00 |
|
|
|
|
 |
|