|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6748 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
Verschnallung/Einstellung Myler Kombinationsgebiss |
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Verschnallung/Einstellung Myler Kombinationsgebiss |
 |
So, ich hab mir jetzt das Myler Kombi-Gebiss gekauft und hab mal eine Frage zu der Einstellung. Es soll ja der Kinnriemen recht eng geschnallt werden, sodass ein Finger noch unter den Nasenriemen passt. Kinnriemen und Nasenriemen liegen ja auch relativ hoch am Pferdekopf. Nun geht es um die Lage von dem Mundstück. Normalerweise hab ich gelernt, dass das Mundstück eine Falte im Maulwinkel bilden soll, dies ist jedoch hier bei dem Myler nicht so. Nun ist es ja auch ein Kombigebiss, was so angelegt ist, dass das Mundstück zunächst ja einmal ohne Einwirkung nur im Maul liegen soll und der Impuls als erstes auf die Nase geht. Wenn ich es so einstellen würde, dass es eine Falte bildet, dann kämen die Riemen viel zu hoch und vor allem würden dann die Seitenteile auf den Knochen drücken, aber ist es vom Grundsatz her wirklich so gedacht, dass hierbei das Mundstück tiefer liegt, als bei herkömmlichen Gebissen?
|
|
24.02.2014 11:02 |
|
|
chipmuck unregistriert
 |
|
HAllo,
ich verwende schon lange diese Kombi, wir sind sehr zufrieden…
Ich denke der Sitz hängt auch ein bisschen vom Typ Pferdekopf, bzw. Länge Maulspalte ab, da kann es schon zu Unterschieden kommen!
Das Nasen, bzw. Kinnband darf aber auch nicht zu eng sein,
das Nasenstück aber auch nicht " durchhängen", es gibt Leute die fixieren dieses zusätzlich am Stirnriemen.
Das Mundstück soll höchsten eine ganz leichte Falte im Maulwinkel bewirken,
die Seitenteile dürfen aber auch nicht am Knochen scheuern, sie sind ja etwas nach außen gebogen.
Ich könnte mir vorstellen das das Kombi nicht auf jeden Pferdekopf passt!
Auf der US Myler- Seite gibt es auch ein Anpassungsbild, habe auch schon ein Video
gesehen!
Tschüüs
Chipmuck
|
|
24.02.2014 11:14 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Ja, dieses Fixierbändel ist bei mir auch dabei, aber das Nasenteil liegt gut, deswegen brauch ich den denke ich nicht. Das ist auch gut, denn sonst müsste ich mir noch einen Stirnriemen basteln, den nutze ich nämlich sonst auch nicht.
Wie gesagt, irritiert hatte mich die Lage des Mundstücks, es liegt zwar schon im Maulwinkel, aber eben gänzlich ohne eine Falte zu bilden.
|
|
24.02.2014 11:19 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Also ich hab mir mal das Bild auf der Myler-USA-Seite angesehen, da liegt das Mundstück ja auch recht tief und ohne eine Falte zu bilden, dann scheint es ja wirklich so gewollt und richtig zu sein.
|
|
24.02.2014 11:24 |
|
|
chipmuck unregistriert
 |
|
Ja, siehst du, das wird schon so richtig sein.
Interessanterweise war die Kombi das einzige Gebiss was meinem Chip
richtig gefiel, er hat nämlich ziemlich dicke Hengstzähne und alle anderen Versuche mit Gebissstücken schlugen fehl, ich hatte ein Pferd was mit weit aufgerissenem Maul
seinen Unmut kundtat.
Wenn er mies drauf ist knirscht er auch gern mit den Zähnen, war als Fohlen auch ein "Lutscher", am Liebsten Knöpfe+ Finger…
Als Gebissalternative benutzen wir beide sehr gern das kolumbianische Bosal!
Das ist immer sehr gern genommen!
Tschüss
Chipmuck
|
|
24.02.2014 12:47 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Ja, allerdings stand auf der Seite auch irgendwo was mit einer Falte und auf manchen anderen Bildern sahen die dann höher aus. Wie liegt es denn bei euch im Pferdemaul? Oder evtl. bei den anderen hier im Forum, die das benutzen??
Angenommen hat meiner es sehr gut und er ist auch ein ziemlicher Gebiss-Kritiker. Am liebsten würde ich auch wieder gebisslos reiten, wir sind auch zum Teil mit dem LG unterwegs, aber im Gelände nimmt er das nicht ernst und bei der Platzarbeit läßt er sich damit kaum stellen. Das Kolumbianische Bosal werd ich evtl. auch irgendwann mal versuchen, aber so viele Anschaffungen auf einmal gehen halt nicht.
Beim 1. Versuch mit dem Myler hat das sehr gut geklappt und auch unser Einroll-Problem läßt sich damit etwas korrigieren. Ich muss mich damit halt auch selber noch ein bisschen zurecht finden.
|
|
24.02.2014 12:56 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
Zu der Grösse des Gebisses kann ich nur sagen: musst Du ausprobieren!
Mittlerweile weiss ich z.B., dass Topsy 12.5 mag und die 13.5 nicht, obwohl ich messtechnisch sagen würde, dass bei 13.5 noch etwas mehr Platz wäre, während die 12.5 schon ziemlich eng anliegt. Aber nein, 13.5 mag sie nicht (zeigt sie mir ziemlich schnell) und mit 12.5 ist sie zufrieden. Hat bestimmt mit der Lage des doppeltgebrochenen Gebisses im Pferdemaul selber zu tun.... Und sie hat ein Vollblutmäulchen, ganz klar (während sie ansonsten eine WB Stirn hat). So gesehen passt ihr daher das kleinere schon besser.
Sorry, jetzt wollte ich meinen Beitrag löschen, denn das mit der Falte hat ja nichts mit der Grösse des Gebisses zu tun.
Allerdings kann ich auch dazu mittlerweile was sagen:
meine Reitlehrerin war überzeugt, dass ich Topsy das Gebiss ein Loch höher an der Trense verschnallen sollte, wegen der Faltenbildung am Maul. ABER: im Laufe von ca. 3-4 Wochen ging sie immer schlechter und wollte dann z.B. gar nicht mehr richtig in Anlehnung gehen. Ausserdem wollte sie sich auch nicht mehr auftrensen lassen. Also, zurück zur vorherigen Länge, obwohl ja meine Reitlehrerin ganz anderer Meinung war
Aber sie hat es netterweise akzeptiert und Pferd lässt sich wieder normal auftrensen.
Also, in dieser Beziehung: auch ausprobieren mit welcher Verschnallung Dein Pferd besser läuft!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 24.02.2014 17:58.
|
|
24.02.2014 17:53 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.877
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.116.928
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Stell doch mal ein Foto ein, ich finde das klingt nach der Beschreibung als wär das Ding für größere Köpfe gedacht. Aber ich kenne einige Finoleute die damit reiten oder mal geritten sind, und da ließ es sich auch passend verschnallen. Die haben idR kleinere Köpfe als Isis.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
24.02.2014 22:24 |
|
|
viertakt_sus


Dabei seit: 07.08.2008
Beiträge: 1.516
Herkunft: Nürnberger Land
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.375.352
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
fjoerdis,
vielleicht hilft das bild dir weiter???
bei maggie ist auch keine falte zu sehen (mag sie prinzipiell nicht)
hast du das nasenteil (ist das bei dir auch aus rohhaut?) eingeweicht und bist im nassen zustand damit geritten (ist super, dann formt es sich genau dem nasenrücken an und drückt nicht) kenne aber auch neuere kombis mit normalem lederteil auf dem nasenrücken...
ich schnalle den nasenriemen nicht sooo fest zu (sie kann immer noch gut damit ihre leckerli kauen
) - mindestens 2 finger weit
|
|
24.02.2014 22:56 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
So, hier kommt ein Foto. Keine gute Quali, da es schon dunkel wurde gestern, aber ich denke, man kann es schon erkennen.
Meinungen??
Dateianhang: |
Foto.jpg (145 KB, 118 mal heruntergeladen)
|
|
|
26.02.2014 12:27 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Keiner eine Meinung zum Foto, ob richtig verschnallt? Passend? Etc.??
Oder ist das Foto zu schlecht?
|
|
27.02.2014 12:57 |
|
|
viertakt_sus


Dabei seit: 07.08.2008
Beiträge: 1.516
Herkunft: Nürnberger Land
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.375.352
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
... auf dem foto tatsächlich schwer zu sagen, ich finde, das gebiss liegt gut im maul...
was man aber prüfen müsste, ist, ob der oberbaum an den knochen stößt (auch bei zug/bewegung), da es optisch schon recht knapp aussieht... aber die öse ist ja nach außen gebogen, vielleicht funktioniert es trotzdem?
was sagt denn dein pferdchen dazu? sieht man irgendwelche druckstellen nach dem reiten?
scheinbar werden die jetzt mit dem lederteil über der nase produziert ... habe ich in letzter zeit schon öfter bemerkt...
|
|
27.02.2014 13:13 |
|
|
Zambezi

Pegasus


Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.986.272
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Mich würde auch interessieren, wie Dein Pferdchen darauf reagiert.
Wenn er gut damit klarkommt und nichts scheuert, würde ich mir an deiner Stelle keine allzu großen Sorgen machen.
__________________ Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
|
|
27.02.2014 14:42 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.570.498
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Also er läuft fein damit und lässt sich auch gut stellen.
Scheuerstellen gibt's keine bisher. Ich hab es jetzt mal noch ein bisschen nach hinten verschoben, damit der Oberbaum noch was weiter vom Knochen weg ist, das geht ja durch diesen dünnen Riemen sehr gut. Hier noch mal ein Foto mit etwas mehr Tageslicht.
Was mich noch interessieren würde, wie ist hierbei der Wirkungsunterschied bei den Ringen für die Zügel. Wie ist die Einwirkung im Vergleich vom 2. und dritten Ring?
Dateianhang: |
Foto2.jpg (131,50 KB, 49 mal heruntergeladen)
|
|
|
27.02.2014 18:06 |
|
|
|
|
 |
|