|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Natural Feeder - Heukiste aus Kunststoff |
Brun

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.09.2017
Beiträge: 108
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 300.452
Nächster Level: 369.628
 |
|
Natural Feeder - Heukiste aus Kunststoff |
 |
Hallo zusammen,
auf der Suche nach neuen Anregungen zur Gestaltung der Fütterung meiner "Diätgruppe" bin ich auf den Natural Feeder, einer Heukiste aus Kunststoff, gestoßen.
https://www.offenstallkonzepte.com/natural-feeder/
Die Öffnungen erscheinen mir ja recht weit und ich frage mich ob die Ponys die Kiste nicht schneller leer haben als ihre 3x3cm Heunetze...
Hat jemand die Kiste schonmal live gesehen? Oder sogar Erfahrungen damit?
|
|
26.03.2018 10:45 |
|
|
Baron

Reitpferd

Dabei seit: 08.09.2008
Beiträge: 736
Herkunft: Eifel / Ahrtal
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.474.120
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Es ist auf jeden Fall eine gesündere Fresshaltung als an hängenden Heunetzen.
Wir haben sowas ähnliches selber gebaut. Eine Holzkiste und der Deckel ist nur ein Rahmen an dem ein großes Heunetz mit kleiner Maschenweite befestigt ist. Mit dem Netz kommt man in jede Ecke der Kiste.
Wir mussten etwas rumprobieren bis es richtig funktioniert hat und nicht die Ecken immer voll geblieben sind
__________________
|
|
26.03.2018 11:29 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.510.820
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Mein erster Gedanke war: "Natural und Plastik - wie geht denn das zusammen?" unmittelbar gefolgt von: "Wenn meine Pferde mit den Zähnen versuchen das Heu da rauszupopeln, fressen sie über die Jahre sicherlich eine ordentliche Menge Plastik mit. Für mich sind das zwei ausreichend schwerwiegende Gründe, sowas von vorn herein auszuschließen.
Aus Holz sind die Kisten sicherlich nicht ganz so handlich und leicht zu bewegen, aber ich würde, wenn ich unbedingt die Fressgeschwindigkeit bremsen wöllte, dann trotzdem lieber zur "traditionellen" Holzvariante greifen.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
26.03.2018 13:12 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Diese Kiste hab ich mir bei Hofmeister angeschaut und nicht gekauft.
(Es gibt sie meines Wissens in D nur noch in dieser Form.)
https://www.hofmeister-pferdesport.de/He...50995&ci=000161
Ich persönlich fand sie für meine Ponys (1,13 - 1,44m) nicht geeignet.
Der breite Rand oben hätte bei meinen eher verhindert, dass sie die Kiste unten mittig auch noch gut erreichen können.
Beim Modell dort habe ich es auch unter Gewaltanwendung nicht geschafft die Lochplatte rauszuziehen.
In Natura fand ich sie recht hoch und klobig und sauschwer, auf den Bildern im Netz wirkte sie besser und v.a. einfacher im Handling.
Letztlich war aber das Gegenargument gegen alle „Lochplatten“- Kisten:
Was passiert, wenn sich eins der Ponys draufstellt?
Und mit dem Huf ins Loch gerät?
Und/oder der Boden dieser Kisten dem Gewicht dann auch nicht stand hält?
Meine TA- und Klinikkosten reich(t)en mir. Und meine Ponys hätten das garantiert ausprobiert!
Ich hab nun alte schwarze Mörtelkübel draussen stehen, die ich mit 16er Bohrer durchlöchert hab, damit Regen ablaufen kann.
Zudem sind sie an einen Stamm geknotet und können nicht umgeschmissen werden.
Interessanterweise sauen sie seit dem Festbinden nicht mehr rum, fressen langsam und gemütlich und meine Non-Stop-Fresserin geht sogar zwischendurch für ein Nickerchen weg.
Vielleicht liegt nur daran, dass ihr schwindelig wird, wenn sie dauernd durch die vielen Löcher schauen muss
Aber mir ists recht
|
|
26.03.2018 13:22 |
|
|
ulik

Jungpferd
  
Dabei seit: 07.10.2009
Beiträge: 226
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.284.764
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
@ schnucki hast du davon mal ein Foto ?
__________________ ulik
|
|
26.03.2018 15:02 |
|
|
Lieschen

Reitpferd

Dabei seit: 16.07.2014
Beiträge: 1.178
Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.643.763
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Eine Freundin von mir hat eine Holzkiste mit 7cm Fresslöchern von Heufresser.com. Sie sagt ihre Pferde (150-160cm Stm.) brauchen für ihr Heu aus der Kiste genau so lange wie aus Netzen mit 4,5cm Maschenweite.
|
|
26.03.2018 15:19 |
|
|
Glori

Absetzer

Dabei seit: 21.11.2015
Beiträge: 22
Herkunft: Unterfranken
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 75.870
Nächster Level: 79.247
 |
|
Habe im Herbst 2 Heuschränke von heufresser.com gekauft. Da ich auch zwei Diätpferde habe und mit Netzen gefüttert habe. War aber immer mit den Fresspausen Nachts unzufrieden.
Da wir nicht am Stall wohnen, ließ sich das mit Netzen nicht ändern.
Die Schränke haben Zeitschaltuhren, die ich alle 3 Stunden für 30 Minuten öffnen lasse.
Das mitgelieferte Fressgitter mussten wir mehrfach im Abstand ändern, da das Heu wenn man es zu fest reinstopft , nicht nachrutscht. Haben ca. 1 Woche gebraucht , bis alles lief wie gewünscht.
|
|
26.03.2018 17:34 |
|
|
Reykur

Jährling
 
Dabei seit: 15.08.2016
Beiträge: 60
Mitglied bewerten
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 190.862
Nächster Level: 195.661
 |
|
Ich bin auch ein wenig am rumschauen....
Momentan habe ich den Porta Grazer einer Freundin zum testen. Fresszeit-Verlängerung praktisch null
Die 3.5 Zoll Löcher sind für den Isländer einfach zu gross.
https://www.porta-grazer.eu/
Ich hätte gerne eine leichte, aber stabile Kiste, nicht aus Holz und geräuscharm (wir hatten im alten Stall die Kisten von Horsefeed) http://www.cowboytack.eu/horsefeed-box®-...05ed95c1fc99d25
Da haben sich die Nachbarn beschwert, weil es wirklich ziemlich laut ist wenn sie das Netz hochziehen. Dasselbe Problem hatten wir auch bei dem von dir erwähnten Natural Feeder. Dort hatten wir selber einen Rahmen mit Netz reingemacht (dann müssen sie nicht durch die grossen Plastiköffnungen fressen).
|
|
27.03.2018 09:01 |
|
|
Helmingur

Pegasus


Dabei seit: 04.01.2014
Beiträge: 2.641
Herkunft: ODW
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.920.323
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Ich hab eine Kiste von Heufresser, die hat sich aber nicht bewährt - Rotpony ist so lange brutal, bis das Fressgitter hochkant steht und dann frisst er vorbei.
__________________ NAEPHE - Sei kritisch.
"Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, der günstige Augenblick ist flüchtig, die Erfahrung ist trügerisch und das Urteil ist schwierig."
|
|
27.03.2018 13:34 |
|
|
snappy

Jungpferd
  

Dabei seit: 31.10.2013
Beiträge: 188
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 789.529
Nächster Level: 824.290
 |
|
Beim verlinkten Natural Feeder sind die Öffnungen nicht breit genug: die Schneidezähne schaben beim Fressen ständig an der Platte entlang.
Das gleiche passiert übrigens beim Hay/Horse Grazer http://www.miller-mfg.com/product/168830.html
Ich habe nun seit 7 Jahren einen (inzwischen zwei) selbstgebauten Slowfeeder mit Baustahlmatten als "Bremse". Der Mattentyp Q 636 hat sich bewährt, was Maschenweite und Gewicht anbelangt. Die Maschenweite ist wichtig für die Vermeidung des Kontakts der Zähne zum Gitter, das Gewicht erzielt die Fressverzögerung.
|
|
29.03.2018 10:28 |
|
|
Brun

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.09.2017
Beiträge: 108
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 300.452
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
@Velvakandi
der Gedanke mit dem Plastik ist mir auch schon gekommen...das finde ich auch bedenklich bei diversen Fressbremsen...
Den Vorteil an so einer Kiste finde ich ganz klar die bessere Fresshaltung, aber auch die leichtere Befüllung, im Vergleich zum Heunetz.
Allerdings sehe ich auch die Gefahr dass meine Ponys gewalttätig gegenüber so einer Kiste werden. Auch die Netze werden ja teilweise sehr brutal behandelt...
Und wenn einige hier das schon beschreiben, dass die Ponys nicht zimperlich mit den Kisten umgehen, dann muss ich das wohl gar nicht erst ausprobieren.
Dann werden die Kisten bestimmt als Podest benutzt...
@Glori
So ein Heuschrank fände ich auch klasse. Wie habt ihr den dann am laufen? Per Batterie?
Wie viele Pferde hast du pro Heuschrank? Mehr als zwei (die sich gut verstehen) pro Schrank wird wahrscheinlich nicht möglich sein, oder?
Bei meiner Futterraufe habe ich aktuell ein enges 3x3cm Netz drüber. Aber das ist zuviel für die Diätpferde. Die stehen separat und kriegen 4x am Tag eine Mahlzeit, sowie Nachmittags ein paar Stunden Weide mit Fressbremse.
Aber es ist schon viel Zeit die dabei drauf geht bzw. man muss gut planen wer wann den Pferden ihre Ration gibt....
Ich bin jetzt noch auf die Möglichkeit gestoßen, dass man die Raufe auch mit einer Zeitsteuerung ausstatten kann, z.Bsp. wie hier: www.raufomat.de
|
|
29.03.2018 10:46 |
|
|
Glori

Absetzer

Dabei seit: 21.11.2015
Beiträge: 22
Herkunft: Unterfranken
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 75.870
Nächster Level: 79.247
 |
|
Unsere Schränke sind mit Strom, sind aber laut Hersteller auch einfach mit Batterie zu betreiben.
Da ich meine beiden Nachts abtrennen muss, braucht jede einen eigenen Schrank. Hat den Vorteil, das man zumindest Nachts die Öffnungszeiten pro Pferd variieren kann.
Kann mir vorstellen, das der Hersteller die Schränke auch noch breiter bauen kann oder sogar vorne und hinten zum Öffnen? Kommt drauf an, wo man wieviel Platz für die Teile hat.
Auf deren Internetseite gibts ein Video dazu.
|
|
29.03.2018 13:18 |
|
|
Glori

Absetzer

Dabei seit: 21.11.2015
Beiträge: 22
Herkunft: Unterfranken
Mitglied bewerten
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 75.870
Nächster Level: 79.247
 |
|
Wie lange sind bei Euch dann Nachts die Frsspausen?
|
|
29.03.2018 13:20 |
|
|
Brun

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.09.2017
Beiträge: 108
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 300.452
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Also bei mir ist die längste Fresspause wohl so 4-5 Stunden lang.
Ich kann es nicht ganz genau sagen.
Letzte Fütterung am Abend ist gegen 21:00/21:30 Uhr. Da gibt es die größte Portion mit ca. 3,5kg Heu/ Pony. Sie brauchen dafür ca. 4-5Stunden.
Nächste Portion gibt es dann morgens so ca. gegen 07:00Uhr.
Sie haben auch noch Stroh zur Verfügung über die Nacht. Allerdings rümpfen sie über die letzten gekauften Ballen nur die Nase - ist wohl die falsche Sorte
|
|
03.04.2018 09:31 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Füttere manuell um:
6:00
16:00
19:00
Und automatisch (Axt-Pförtner an Paneltor, hinter dem eine (für nachts 2) Portion(en) Raufutter liegt):
12:00
24:00
|
|
03.04.2018 09:44 |
|
|
Brun

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.09.2017
Beiträge: 108
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 300.452
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Schnucki10
Und automatisch (Axt-Pförtner an Paneltor, hinter dem eine (für nachts 2) Portion(en) Raufutter liegt):
12:00
24:00 |
Wie muss ich mir das vorstellen? Schwenkt dann das Panel um zu diesen Zeiten?
|
|
03.04.2018 13:54 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
|
03.04.2018 14:08 |
|
|
ulik

Jungpferd
  
Dabei seit: 07.10.2009
Beiträge: 226
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.284.764
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
@ schnucki könntest du das mit den Fotos noch mal versuchen ?
Ganz lieben Dank
__________________ ulik
|
|
03.04.2018 15:02 |
|
|
Brun

Jungpferd
  
Dabei seit: 18.09.2017
Beiträge: 108
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 300.452
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Schnucki10
Genau.
So ähnlich:
https://www.youtube.com/watch?v=V0IKLiMUNiA
https://www.youtube.com/watch?v=YcojpkXavqs
Es geht auch deutlich weniger kompliziert als im zweiten Erklärvideo, und optisch schöner als im Ersten ;-)
Falls wer eine "Anleitung für Super-Blonde" braucht, einfach melden.
(Hab mal eine für mich selbst gemacht, falls ich in 5 Jahren noch ein zweites Tor möchte und wieder wie der Ochs vorm Berge sitz
) |
Danke für die Links
Ich überlege schon die ganze Zeit wo ich soetwas einbauen könnte. Einmal weniger füttern bzw. durch solch eine Automatik zu ersetzen würde mir gerade sehr gut gefallen
|
|
04.04.2018 08:25 |
|
|
|
|
 |
|