DasGangPferdeForum
Registrierung Galerie Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Top-Poster des Monats Häufig gestellte Fragen

 
Boardmenü
» Forum
» Portal

» Registrieren
» Suche
» Statistik
» Mitglieder
» Team
» Kalender
» Sponsoren
» Partner

» F.A.Q

HP-Menü

» Boardregeln

» Chat-Room

» Neue Beiträge

» Gästebuch


TopPoster
» rivera
mit 7994 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Wisy
mit 7845 Beiträgen
seit dem 20.07.2009

» Velvakandi
mit 7819 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Atli
mit 6642 Beiträgen
seit dem 16.10.2013

» Lexi
mit 5844 Beiträgen
seit dem 16.10.2013


Zufallsbild

Heutige Termine
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen.

neuste Mitglieder
» Lysing
registriert am: 29.05.2024

» Vatli
registriert am: 17.05.2024

» Maren
registriert am: 07.05.2024

» Tinna
registriert am: 11.04.2024

» PonnyPedro
registriert am: 11.04.2024


DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Gesundheit und Krankheiten » Hufrehe » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (9): « vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Hufrehe
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Aulakiria,

hast Du zufällig noch CK-Werte (Muskelenzym) bestimmen lassen ?


lg elke
17.10.2013 03:53 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der nächste Winter kommt bestimmt - hier ist ein informativer Beitrag:
http://www.youtube.com/watch?v=bE89P-T1KQA

lg elke
23.10.2013 06:27 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Sanni Sanni ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-403.jpg

Dabei seit: 03.04.2010
Beiträge: 1.938
Herkunft: Mien Westfaolen

Bewertung: 
4 Bewertung(en) - Durchschnitt: 7,25

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.054.207
Nächster Level: 11.777.899

1.723.692 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tolles Video, danke für den Link! fröhlich

__________________
Ein gutes Pferd ist wie ein guter Wein. Beide müssen langsam reifen! Sonne
23.10.2013 11:57 Sanni ist offline E-Mail an Sanni senden Beiträge von Sanni suchen Nehmen Sie Sanni in Ihre Freundesliste auf
Tebasile Tebasile ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 136

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 529.588
Nächster Level: 555.345

25.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kommt es hier noch jemandem befremdlich vor, dass Hufrehe mittlerweile mit Winter in Verbindung gebracht wird?

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich kaum Pferde kannte die jemals Hufrehe hatten und wenn es eine Fütterungsrehe war, dann kam diese im Frühjahr oder nach "Einbruch in der Futterkammer".

Ich bin mir mittlerweile sicher, dass ein ganz großer Faktor hierfür die veränderte Fütterung ist.
Vor gut 20 Jahren hat (jedenfalls bei uns) noch kaum jemand vollvitaminisiertes und mineralisiertes Futter gehabt. Weder Mifu noch Pellets noch Müsli, es gab Hafer und Gerste/Mais immer frisch gequetscht und das bekamen wirklich nur die Pferde die viel gearbeitet wurden und/oder zu dünn waren.
Es gab einen salzleckstein und eine Mineralschale (keine Ahnung was da drin war) im Laufstall.

Wenn man sich dann den schon hier auf der ersten Seite verlinkten Artikel http://www.vfd-rheinland-pfalz.de/compon...ruktan-maerchen anschaut und sich der Tatsache bewusst wird, dass die ganzen modernen "Stoffwechselkrankheiten" wie eben EMS, Cushing aber PSSM etc. mit Störungen im Insulin- bzw. Zuckerstoffwechsel einhergehen.

Und das dann mit neueren Forschungsergebnissen im Humanbereich in Verbindung bringt, bei denen herauskam, dass der positive Effekt von Bewegung auf den Insulinspiegel NICHT stattfindet wenn der menschliche Sportler synthetische Vitaminpräparate einnimmt.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...17.html#ref=rss

Dann wird zumindest mir der Zusammenhang hier glasklar.

Auch weil ich jetzt seit Jahren Rehepferde auch solche mit den obengenannten "Krankheiten" durch Entgiftung auf Kräuterbasis und Verzicht auf sämtliche dieser synthetischen Zusätze im Futter wieder ein pferdegerechtes Leben führen lassen kann.

MIT Weidegang zu jeder Jahreszeit unabhängig von der Witterung teilweise sogar 24h (natürlich das nicht auf der gedüngten Kuhweide).
23.10.2013 16:47 Tebasile ist offline E-Mail an Tebasile senden Beiträge von Tebasile suchen Nehmen Sie Tebasile in Ihre Freundesliste auf
Raio Raio ist weiblich


images/avatars/avatar-197.gif

Dabei seit: 04.07.2008
Beiträge: 1.465
Herkunft: Rhein-Main-Gebiet

Bewertung: 
3 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,00

Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.535.047
Nächster Level: 10.000.000

1.464.953 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
in vielen Punkten kann ich Dir zustimmen. Sehr viele der heutigen Krankheiten haben sicher was mit Übersäuerung des Körpers, falscher Ernährung und Überfütterung zu tun. Allerdings würde ich nicht so pauschal die Fütterungsmethoden von vor 20 Jahren befürworten.
Ich bin auch ein großer Freund von einfachem Futter, allerdings glaube ich, dass es vor 20 Jahren noch nicht so viele exotische Pferderassen hier gab und dass in einigen Gegenden die die Böden vielleicht noch nicht ganz so ausgelaugt waren. Pferderassen, die hier in Mitteleuropa heimisch sind, haben schon andere Anforderungen an die Ernährung und Haltung als z.B. extreme Wüstenpferde oder extreme Nordponies. Viele dieser Exoten brauchen zwar karges, aber sehr mineralstoffreiches Futter, um nicht Probleme wie Sommerekzem zu bekommen. Nicht zu vergessen leiden heute auch viele Tiere an Übersäuerung durch den überall vorhandenen Elektrosmog (wer solche Theorien für Voodoo hält, muss es ja nicht glauben). Augenzwinkern
Also die Wahrheit liegt meiner Meinung nach irgendwo in der Mitte und jeder sollte sich eine eigene Meinung dazu bilden.

Gruß Beate

__________________
*** Ein gutes Pferd hat keine Farbe, ein richtig Gutes ist weiß oder smoky black (und hat seeehr lange Ohren) ***
*** Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist. ***
23.10.2013 18:18 Raio ist offline E-Mail an Raio senden Beiträge von Raio suchen Nehmen Sie Raio in Ihre Freundesliste auf
Tebasile Tebasile ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 136

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 529.588
Nächster Level: 555.345

25.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

meine Erfahrungen von vor über 20 Jahren beziehen sich rein auf Isländer, genauer gesagt 200-300 Stück davon an einem Hof. Augenzwinkern
Und selbst Ekzem hatten dort eigentlich wirklich nur die Importe.....

Und Mineralstoffe/Spurenelemente ja, sie brauchen im allgemeinen mehr wie die heimischen Rassen, aber wirklich natürliche und weder anorganische als Abbau und Industrie noch industriell hergestellte Kunstgebilde wie chelatierte Mineralstoffe, die Zwangsverstoffwechselt werden, da sie den Organismus täuschen und als blinder Passagier an Aminosäuren und ähnliches gebunden in die Zellen gelangen ob diese den gebundenen Stoff benötigen oder nicht (besonders "nett" bei so kritischen Sachen wie Selen).

Gruß
Katrin
23.10.2013 20:16 Tebasile ist offline E-Mail an Tebasile senden Beiträge von Tebasile suchen Nehmen Sie Tebasile in Ihre Freundesliste auf
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Problematik der Pferde mit Sommerekzem ist noch eine andere.
Importpferde sind gefährdet - logisch.
Aber hier geborene Tiere erleben eine andere Problematik.
Und da denke ich auch schon mal: Früher war das Anschleppen von Wasser schwierig. Da wurden Tränken nicht stets entleert und geschrubbt, mit keimfreiem Trinkwasser aus der Leitung befüllt. Da standen Pferde an Tümpeln, Weihern und Flüssen. Dort, wo z.B. die Mückenlarven mit verschluckt werden.
Die Aufzucht erfolgte stets mit den Alttieren (Darmkeimaufnahme), es gab nicht 4 mal jährlich die Wurmkur ect pp.
Das Immunsystem konnte sich mit und mit an alle fremden Eiweiße gewöhnen.

Die Hufrehe im Winter ist die tückischste und läßt sich wissenschaftlich schwer erklären.
Es hängt mit der Darmflora zusammen - soweit ist man sich einig.
In dem verlinkten Bericht sorach der Moderator mit einem völlig altbackenen Arzt, aber die Berichte dazwischen waren schon interessanter.
Die Ursachen der Rehe sind eben nicht alle erforscht.

Eins kommt Tebasiles Statement entgegen: Im Winter hat das Tier keine wirkliche Gelegenheit, seine Mineraldefizite auf der Weide zu bedienen. Und wenn mangels Naturfläche eh nicht genügend aufzunehmen war, wird es im Winter eng.
Und dann füttern wir u.U. noch das Falsche. Was zehrt, anstatt ergänzt.
Das wäre fatal.

Die Isländer sind Nordpferde, wie unsere Keltenponys in Europa - sie sind keine Exoten.

lg elke
23.10.2013 23:01 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Tebasile Tebasile ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 136

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 529.588
Nächster Level: 555.345

25.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Elke,

schau dir den Fruktan-Lüge Artikel nochmal an. smile

Die Darmflora-Hypothese wird schon wieder in Frage gestellt und alles aufs Insulin "geschoben".
Quasi also eine Gefäßschädigung analog zu der bei menschlichen Diabetikern.

Fruktane=Zucker, viel Zucker auf einmal Insulin und Insulin geht hoch.

Was dann zur Gefäßschädigung führt und die Rehe auslöst.

Finde ich gar nicht so abwegig, da die Durchblutungsstörungen ja sicher speziesübergreifend entstehen.

Was wiederum die Frage aufwirft ob zuwenig Hafer gefüttert wird, da Hafer Stoffe enthält, die die Ansprechbarkeit der Zellen auf Insulin erhöhen. großes Grinsen

Wer mir nicht glaubt kann gerne Hafer nd Diabetes googeln und sich die Haferkuren fr menschliche Diabetiker anschauen. Zunge raus


LG
Katrin
23.10.2013 23:11 Tebasile ist offline E-Mail an Tebasile senden Beiträge von Tebasile suchen Nehmen Sie Tebasile in Ihre Freundesliste auf
Raio Raio ist weiblich


images/avatars/avatar-197.gif

Dabei seit: 04.07.2008
Beiträge: 1.465
Herkunft: Rhein-Main-Gebiet

Bewertung: 
3 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,00

Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.535.047
Nächster Level: 10.000.000

1.464.953 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich meinte Exoten im Vergleich zu den hier schon ewig gezüchteten Warmblütern und Mixen. In Deutschland wüsste ich keine ursprünglich hier herstammende Ponyrasse weder keltisch noch sonst. Zwischen einem Warmblut (ohne jede Menge Vollbluteinschlag) und einem Araber oder einem Isländer sehe ich schon Unterschiede. Es gab mal einen sehr interessanten Vortrag dazu von Bettina Schührer namens "Pferde stärken ". Dort wurden die Unterschiede in Bezug auf Zähne, Fressverhalten, etc. angesprochen.
Gruß Beate

__________________
*** Ein gutes Pferd hat keine Farbe, ein richtig Gutes ist weiß oder smoky black (und hat seeehr lange Ohren) ***
*** Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist. ***
24.10.2013 08:36 Raio ist offline E-Mail an Raio senden Beiträge von Raio suchen Nehmen Sie Raio in Ihre Freundesliste auf
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja natürlich Raio - ich sehe den Unterschied auch.
Nur ist, wenn man an die ureigenste Vegetation denkt, dann ist der Isländer das keltenpony, was hier heimisch war.
Auf hochgedüngte Hochleistungsgräser würde das hiesige Keltenpony, wenn es denn noch welche gäbe, ebenso erkranken.
Da stecken die Warmblüter schon einiges mehr weg.

@Tebasile, ich denke such - Hafer ist gutes Futtermittel schon seit je her. Es gibt keinen besseren Minerallieferant. Es gibt auch im Humanbereich nicht besseres, als Haferflocken.

(Nur lasse ich die Finger von Hafer, weil meine unter Hafergabe erkrankten. Was aber sicher nicht am Hafer lag - nur die Angst bleibt hängen)

lg elke
24.10.2013 23:49 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ach so - zur Fruktan-Auslöser-These.

Solange der Effekt nahezu der gleiche sein soll, wirkt diese These auf mich geschönt.
Die geht nämlich schon wieder auf einen Nenner aus: Der Besitzer hat Schuld - er füttert die Pferde fett.

Nun gibt es aber genügend Halter, die strikt alle Regeln des gegenwärtigen Kunst einhalten und die Tiere erkranken dennoch UND sogar schwerer (z.B. im Winter)

Welcher Stoff nun die Insulinempfindlichkeit herabsetzt, welcher Insulin höher schnellen läßt, ist eigentlich nicht verursachend erklärbar, dass es tatsächlcih schädigt. Pferd, wie Mensch können Zucker, Fette ect pp verdauen und adäquat umsetzen.
Der Fehler im System muss woanders liegen. Z.B. in der Aufzucht oder schon in der fetalen Entwicklung, wer weiß, vielleicht auch epigenetisch.

Aus der Humanmedizin weiß man mittlerweile, dass die abnorm Fettleibigen nicht soviel mehr essen, was ihnen unterstellt wird. Sie werden fett, weil sie stoffwechselkrank sind.

Ein ganz anderer Ansatz.

lg elke
25.10.2013 00:04 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Felischa Felischa ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-359.jpg

Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 1.680
Herkunft: Gifhorn Bokensdorf

Bewertung: 
6 Bewertung(en) - Durchschnitt: 7,17

Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.028.372
Nächster Level: 10.000.000

971.628 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Tebasile
meine Erfahrungen von vor über 20 Jahren beziehen sich rein auf Isländer,
Und selbst Ekzem hatten dort eigentlich wirklich nur die Importe.....


Sind nicht alle Isländer auf Import zurückzuführen ? Irritiert bin...

Aber es stimmt es wird viel Zückermüsli verfüttert.
Als ich Kind/Jugendliche war hatten die Ponys vom Hafer Rehe und die Grossen wenn sie mal wieder über die Strassen gejagt wurden.

Heute sind es die Weidepferde im Frühling und Herbst nach sonnigen und kalten Tagen und die bekamen nie irgendein Kraftfutter.
Besonders auffällig war das vor 4 Jahren da hatte es hier in der Gegend gleich 8 !! erwischt. Meine bekamen schon Heu dazu, das sie auch gerne annahmen.
Seid auch da Heu gefüttert wird kam kein neuer Fall dazu.

TOI TOi TOI in den ganzen 20 Jahren Pferdehaltung hatte ich nie ein Rehepferd, ich hoffe es bleibt so...

__________________
nicht ärgern nur wundern und besser machen.
25.10.2013 02:44 Felischa ist offline E-Mail an Felischa senden Homepage von Felischa Beiträge von Felischa suchen Nehmen Sie Felischa in Ihre Freundesliste auf
Raio Raio ist weiblich


images/avatars/avatar-197.gif

Dabei seit: 04.07.2008
Beiträge: 1.465
Herkunft: Rhein-Main-Gebiet

Bewertung: 
3 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,00

Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.535.047
Nächster Level: 10.000.000

1.464.953 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei uns scheint es u. a. an den Gräsern zu liegen (damit meine ich nicht den Klassiker bzg. Rinderhochleistungsgras). Auf manchen Koppeln ist das Rehe-Risiko augenscheinlich höher als auf anderen, die sogar mehr Aufwuchs hatten. An zusätzlichen Giftpflanzen lag es nicht. Trotzdem vertrugen die Pferde auf dem einem Stück wesentlich weniger Weidezeit als auf dem anderen. Alles nicht so einfach nachzuvollziehen.
Gruß Beate

__________________
*** Ein gutes Pferd hat keine Farbe, ein richtig Gutes ist weiß oder smoky black (und hat seeehr lange Ohren) ***
*** Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist. ***
25.10.2013 11:06 Raio ist offline E-Mail an Raio senden Beiträge von Raio suchen Nehmen Sie Raio in Ihre Freundesliste auf
Lind Lind ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-609.jpg

Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 3.454

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 13.447.450
Nächster Level: 13.849.320

401.870 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also, Rehe ist wirklich ein sehr komplexes Thema und ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass jedes Pferd anders reagiert. Dazu kommt der unterschliedliche Bewuchs bei Weiden.

Ich bin auch der Meinung, dass in den allermeisten Fällen eine falsche Fütterung der Auslöser ist. Natürlich kanns mal eine Belastungsrehe o.ä. geben, aber oft ist es doch das Futter.

Wir hatten bis vor zwei Jahren immer wieder mit Rehe zu kämpfen. Eine Stute hatte etwa zwei - drei Reheschübe pro Jahr und wir waren nicht nur einmal am überlegen, ob wir sie nicht erlösen sollten. Eine zweite Stute hatte bisher zwei Reheschübe und eine dritte Stute einen. Wir haben wirklich alles durchgecheckt bzw. durchchecken lassen. Die Rehepferde kamen nicht mehr auf die Weide, sie bekamen kein Zusatzfütter oder nur Mineralfutter. Wie haben selbst Heu gemacht und darauf geachtet, dass es wirklich für Rehepferde geeignet ist. Auch die Tierärzte wußte nicht, woran es lag. Die Pferden waren auch nicht übermäßig dick. Vielleicht ein kleines bißchen, aber kein TA hat eigentlich das Problem bei der Fütterung gesucht. Jeder hat gesagt, mit unserem Heu kann man nichts falsch machen. Auch hat man uns immer die Heusattfütterung empfohlen. Wir haben aus sehr engmaschigen Heunetzen gefüttert und gelaubt, dass es so gut ist. Die Pferde sollen schließlich immer knabbern können und Stroh konnten wir nicht füttern, weil eine unserer Stuten darauf mit Koliken reagiert.

Beim letzten Rehedrama hatte unsere Klinik einen neuen, jungen TA, der alles sehr genau untersucht und uns sehr genau befragt hat und uns dann mit dem Satz: "Es kann nur am Heu liegen - wiegen sies ab." überrascht hat. Seit mehr als 2 Jahren bekommen unsere Pferde nun jeden Tag abgewogene Mengen an Heu. Sie variiert nach Jahreszeit, Temperamtur und Weidezeit. Grundsätzlich werden sie aber eher knapp gehalten. Wir füttern viermal täglich und versuchen so die Karrenzzeiten gering zu halten. Es gibt aber Zeiten, da ist kein Futter da.
Die Stute, die mit den unendlichen vielen Reheschüben ist sehr schlank. Man sieht bei ihr leicht dir Rippen, aber sie hatte die letzten zwei Jahre *klopfaufHolz* keine Reheschübe mehr. Auch die anderen Pferde hatte nichts. *nochmalklopfaufHolz*. Die Pferde sind jetzt ziemlich schlank und es tut ihnen offbar gut.

Wir müssen uns leider den Schuh anziehen, dass wir mit zu viel Heu an den Reheschüben schuld waren. Glauben tun uns das aber viele TAs immer noch nicht. Übrigens hatten auch wir sehr häufig im Winter oder beginnenden Herbst Reheschübe, obwohl die Rehepferd NICHT auf der Weide waren und auch nichts reheauslösendes bekommen haben. Sie haben nur im Winter mehr - zu viel - Heu bekommen.

__________________
Fotoseite

Katharina Merther Fotografie auf Facebook
25.10.2013 14:24 Lind ist offline E-Mail an Lind senden Homepage von Lind Beiträge von Lind suchen Nehmen Sie Lind in Ihre Freundesliste auf
*sonja* *sonja* ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-1094.jpg

Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 1.273

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.958.404
Nächster Level: 5.107.448

149.044 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich sehe das so wie Lind und habe auch die gleiche Erfahrung gemacht! Wir haben 2 Rehepferde. Bei der einen (Stute meines Mannes) kam der erste Schub nachdem sie im April bei strahlendem Sonnenschein und relativ kühlen Nachttemperaturen tagsüber auf die Weide kam. Sie war damals leider schon fett. Die andere (meine Isabellstute) bekam die erste Rehe im September als sie wegen einer Hufgelenkszerrung nicht geritten werden konnte. Beide Stuten hatten in der Folge immer mal wieder Reheschübe, meine auch oft im Winter. Ich habe sämtliches Zusatzfutter weggelassen, auch das Mineralfutter, denn sogar das hat zu Schüben bei meiner Stute geführt. Bei beiden Pferden sieht man jetzt die Rippen leicht. Aber immer wenn ich den Eindruck hatte mein Pferd hat wieder etwas zugenommen, ist sie auch schlechter gelaufen. Nach langer Überredung und dank einer Freundin hat mein Mann seit ein paar Wochen angefangen das Heu abzuwiegen. Ich hoffe, dass das jetzt den Erfolg bringt und die Schübe nicht mehr auftreten. Wichtig ist aber auch eine wirklich gute Hufbearbeitung, denn meine Stute hatte durch die Rehe eine White Line Desease, die ebenfalls zu reheähnlichen Symptomen geführt hat.

__________________
Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es. (Christian Morgenstern)
25.10.2013 15:00 *sonja* ist offline E-Mail an *sonja* senden Beiträge von *sonja* suchen Nehmen Sie *sonja* in Ihre Freundesliste auf
Tebasile Tebasile ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 136

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 529.588
Nächster Level: 555.345

25.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Felischa
Mit Importen sind hier die gemeint die noch selber in IS geboren wurden und nicht nur ihre Vorfahren.

@all

Ich habe vielleicht ein wenig zu vage geschrieben.

Ich bin mir angesichts der neuen Erkenntnisse über das Insulin und den Einfluss den synthetische Vitaminpräparate auf die Reaktion der Zellen auf Insulin haben sicher, dass der Faktor der zu den ganzen komischen neuen Stoffwechselerkrankungen mit Insulinresistenz geführt hat, die Fütterung von mit diesen synthetischen Vitaminen versetzten Futtermitteln ist.

Diese befinden sich nämlich in fast allen Mineral- und Kraftfuttersorten in teilweise extrem hohen Dosen.
Gerade auch Vitamin A dass die tierische Form ist, die ein Pferd physiologischer fast gar nicht aufnimmt sondern die pflanzliche Vorstufe Beta-Carotin.
Vitamin A muss z.B. auch über die Leber verstoffwechselt werden um es wieder loszuwerden und belastet diese genau wie Vitamin E bei Überdosierung stark.

Im Humanbereich warnt mittlerweile die WHO und der Verbraucherschutz vor der Einnahme dieser synthetischen Vitaminpräparate , aber in unsere Pferde mit ihrer wenig leistungsfähigen Leber stopfen wir das Zeugs ohne zu differenzieren rein.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tebasile: 25.10.2013 15:11.

25.10.2013 15:04 Tebasile ist offline E-Mail an Tebasile senden Beiträge von Tebasile suchen Nehmen Sie Tebasile in Ihre Freundesliste auf
Lind Lind ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-609.jpg

Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 3.454

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 13.447.450
Nächster Level: 13.849.320

401.870 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Tebasile,

ich stimme dir völlig zu. Das deckt sich auch mit meiner Meinung, dass weniger - gerade bei Rehepferde - mehr ist. Alles weg lassen, was geht. Krass ausgedrückt: Nur so viel füttern, dass sie nicht verhungern.

Was ist noch vergessen hab zu schreiben. Unsere Rehestuten gehen seit diesem Jahr wieder mit auf die Weide. Nicht lange und auch nur auf überständiges Gras. Es mag sein, dass sie etwas schneller fressen als Pferde, die 24 Stunden auf der Weide sind. Aber, in 30 Minuten oder einer Stunde schafft man nicht so viel, wie in 24 Stunden.
Ich freue mich, dass sie wieder ein bißchen mit raus können. Für die Pferde ist es das Highlight des Tages!

__________________
Fotoseite

Katharina Merther Fotografie auf Facebook
25.10.2013 15:10 Lind ist offline E-Mail an Lind senden Homepage von Lind Beiträge von Lind suchen Nehmen Sie Lind in Ihre Freundesliste auf
Aeuto Aeuto ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 12.07.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Rhein-Sieg-Kreis


Mitglied bewerten

Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 576.283
Nächster Level: 677.567

101.284 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Oh ja, Hufrehe haben wir dieses Jahr auch im Stall. Der Haflinger von einer Einstellerin - der steht jetzt schon seit Anfang Mai in der Paddockbox und weiß mit sich nichts mehr anzufangen.

Er ist 7 Jahre alt, wurde durch die Rehe erst auf Diät gesetzt und ist von 570 kg nun auf 370 kg runter.

Laufen kann er immer noch nicht, er überlegt gefühlte 3 Stunden, wie er den nächsten Schritt machen kann. Bereits 2 TÄ haben den Fall aufgegeben. Das Hufbein ist an beiden Vorderhufen durchgekommen und jetzt Schuht er aus. Na prima.

Momentan ist eine neue TÄrztin dran, die wohl frisch von der Uni kommt und seit ca. 12 Wochen steht er nun mit Gipsfüßen da. Der arme Kerl tut mir so leid, ich weiß nicht, ob ich ihm das so angetan hätte. Aber ich glaube, wenn man nicht in der Situation ist, sieht man manche Dinge anders.

__________________
Viele Grüße

Aeuto

http://ninas-fley.blog.de
Glanni vom Kramersbruch
25.10.2013 18:52 Aeuto ist offline E-Mail an Aeuto senden Beiträge von Aeuto suchen Nehmen Sie Aeuto in Ihre Freundesliste auf
Elvis Elvis ist weiblich
Jährling


Dabei seit: 23.10.2013
Beiträge: 70


Mitglied bewerten

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 272.233
Nächster Level: 300.073

27.840 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Aeuto
Laufen kann er immer noch nicht, er überlegt gefühlte 3 Stunden, wie er den nächsten Schritt machen kann. Bereits 2 TÄ haben den Fall aufgegeben. Das Hufbein ist an beiden Vorderhufen durchgekommen und jetzt Schuht er aus. Na prima.


Oh mein Gott, das arme Tier! Man kann nur wünschen, dass sich die ganze Quälerei am Ende lohnt. Aber wenn das Hufbein schon durchkommt... Das kann man sich dich bestimmt kaum ansehen. Das Pferd tut mir leid! unglücklich
25.10.2013 20:14 Elvis ist offline E-Mail an Elvis senden Beiträge von Elvis suchen Nehmen Sie Elvis in Ihre Freundesliste auf
Mrs.Mogli Mrs.Mogli ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 608

Bewertung: 
9 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.368.706
Nächster Level: 2.530.022

161.316 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Oh ha, Aeuto. Das klingt heftig.
Wieso schuht er aus ? jetzt ? Dann ist er aus dem Reheschub seit Mai nicht mehr herausgekommen ?

@Lind, erinnert mich an die einzig mögliche Diabetestherapie vor künstlich hergestelltem Insulin. Schlank, dünn, ist nur nachteilig im Winter. Und dafür gibts Ställe und Decken.
Besser so, als in stetige Schübe geraten zu lassen.

Tebasile, Du hast Recht, beim Menschen rät man schon lange von Nahrungsergänzern ab.
Allerdings ist selbst schlechte Ernährung noch vielseitig, beziehen wir Nahrungsmittel aus allen Regionen der Welt.
Weide und Heu aus der gleichen Region könnte zu einseitig sein.
Selbst jene auf kräterreichen Weidegründen könnte z.B. Selen fehlen.
Gerade, wenn es möglicherweise zur Krankheitsbekämpfung in Mengen verbraucht wird.
???

Aus welchen Bestandteilen bestehen die natürlichen Mineralfutter ? Wo werden diese angebaut ?

lg elke
25.10.2013 20:57 Mrs.Mogli ist offline E-Mail an Mrs.Mogli senden Beiträge von Mrs.Mogli suchen Nehmen Sie Mrs.Mogli in Ihre Freundesliste auf
Seiten (9): « vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Gesundheit und Krankheiten » Hufrehe

Views heute: 50.829 | Views gestern: 88.932 | Views gesamt: 144.510.773

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH