|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
Wer kann mir meinen Pferdeanhänger reparieren? Bodenplatte / Seitenwand erneuern |
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
 |
|
Wer kann mir meinen Pferdeanhänger reparieren? Bodenplatte / Seitenwand erneuern |
 |
Hallo!
Ich habe einen 2er Pferdeanhänger der Marke SLuis, Holz mit Polyhaube. Modell müsste "Armillo" sein oder so ähnlich. Der Hänger ist Baujahr 2004 und sollte eigentlich noch gut in Schuss sein... leider hat er aufgrund einer Beschädigung an der Innenwand im Bereich der Pferdehufe Feuchtigkeit gezogen. Mittlerweile ist das auch auf den Boden übergegangen - ich habe es zu spät bemerkt.
Die Bodenplatte ist im vorderen Bereich (an der Einstiegstür an der Seite) aufgeweicht und ein kleines Loch ist auch schon drin - da bin ich beim Abtasten mit dem Finger quasi durchgebrochen.
Die rechte Seitenwand ist im unteren Bereich bsi zur Hälfte feucht, der Rahmen um die Tür auch.
Es gibt weitere kleine Mängel an dem Hänger, die ich bei dieser Gelegenheit gerne mit behoben hätte. Ich kenne mich damit nicht aus und bin handwerklich eine Null, deshalb suche ich eine Werkstatt oder einen Hobbyheimwerker, der mir das gute Stück wieder auf Vordermann bringt.
Hier mal die Dinge, die mir aufgefallen sind und die repariert werden sollten:
Boden und Seitenwand rechts, wie oben beschrieben
Polyhaube hat außen rechts feine Risse (witterungsbedingt), die sollten behandelt werden
Rücklicht defekt
Innebeleuchtung defekt
an der Rampe ist mittig vorne eine leichte Delle drin, also im Rahmen der Rampe. Wenn's geht, hätte ich das gerne begradigt, weil die Rampe wegen der Delle nur schwer zu geht.
Das war's auch schon. Bilder kann ich gerne noch einstellen.
Der Hänger sieht sonst echt noch gut aus, deshalb denke ich, dass sich eine Reparatur lohnen würde.
Ich bin auch bereit, den Hänger auf eine längere Reise in die Werkstatt zu bringen, ich habe ab 7.7. Urlaub und wenn es preislich passt, macht es mir auch nichts aus, 500km zu fahren.....
Wenn ihr also jemanden kennt, der so etwas schon mal gemacht hat und keinen Wucher-Preise verlangt, dann schickt mir doch bitte eine PN mit den Daten! Ich wäre dankbar, wenn ich endlich wieder mit meinem Hänger fahren könnte!
|
|
02.07.2011 18:13 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
|
03.07.2011 12:09 |
|
|
Baron

Reitpferd

Dabei seit: 08.09.2008
Beiträge: 736
Herkunft: Eifel / Ahrtal
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.474.122
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
ich kann dir niemanden empfehlen, nur meine eigene Hängerreparatrurgeschichte erzählen.
Ich hatte eine Beule im Kotflügel und habe den Hänger zu dem Mann einer Reitkollegin gebracht (offizielle Kfz-Werkstatt).
Der hat dann noch festgestellt, das auch der Boden gemacht werden müsste (wie bei dir, "durchgefault"....
Er war dann so nett und hat die Reparatur ohne Rechnung gemacht...........
Auf der Heimfahrt ist mir dann mein Auto abgebrannt, weil beim Einbau des Bodens irgendsoein Hirni durch die Leitung geschraubt hat.
Fazit: Hänger billig repariert, aber Auto schrott.... Und seine Versicherung wollte der Herr Reparateur auch nicht bemühen.
Such dir eine KFZ-Werkstatt in deiner Nähe und besorg ggf beim Hersteller die Bodenplatte selber, das kommt dich mit bzw ohne Spritkosten genauso teuer wie eine billige Werkstatt wo du 500km hinfahren musst
__________________
|
|
04.07.2011 08:34 |
|
|
campodelsol

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 849.106
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
Warnung vor Billigreparatur
Ich weiß, es hört sich wieder schulmeistermäßig an, aber ich würde die Reparatur meines Pferdehängers nur von Fachpersonal ausführen lassen - schließlich hängt die Gesundheit deines Pferde da dran!
Ehemalige Stallkollegin hat ihren Hänger auch so "nebenbei" vom Kumpel (KFZ-Mechaniker) machen lassen - acht Monate später ist bei einem Möbeltransport mit diesem Anhänger ein Möbelträger durch den Boden gebrochen - weil der Hängerboden nicht sachgemäß eingebaut wurde und der "Kumpel", um Geld einzusparen, minderwertige Platten verwendet hat...da es Schwarzarbeit war, konnte sie schlecht reklamieren...
Nach deiner Beschreibung würde ich es mir gut überlegen, so viel in einen Anhänger zu stecken, der weit fertig ist - oder ob es nicht sinnvoller ist, einen gut gebrauchten zu kaufen!
Mein Anhänger war 19 und auch weit fertig, außerdem viel zu schwer. Eine Reparatur (Boden, eine Seitenwand, Bremse) hätte über 2000€ gekostet. Habe ihn dann als Bastlerfahrzeug verkauft für 1500€ und mir für 3500€ einen vier Jahre alten sehr gut erhaltenen Hänger gekauft, der 300 kg leichter ist und prima Sprit spart!
__________________ Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
|
|
04.07.2011 09:33 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Na ja, "fertig" ist der Hänger aber noch nicht. Der ist Baujahr 2004 und abgesehen von dem feuchten Boden und der Seitenwand, ist er top in Ordnung.
Ich habe ihn auch gebraucht gekauft und noch eine ganze Stange Geld hingelegt. Der Schaden entstand aufgrund eines Lochs in der Seitenwand, das nicht gut verspachtelt wurde. Da hatte ein Pferd dran getreten. Ich habe es nicht bemerkt, weil der Hänger kaum benutzt wird....
Ich will keine "Billigreparatur". Aber ich sehe es auch nicht ein, 2.000 Euro hin zu blättern.
Und schief gehen kann das auch in "großen" Werkstätten. Habe ich auch schon genug erlebt...
|
|
04.07.2011 10:36 |
|
|
walkaloosa

Reitpferd

Dabei seit: 09.02.2011
Beiträge: 1.153
Herkunft: Nordschwarzwald
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.989.513
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Egal ob "Billigreparatur" oder in einer Werkstatt, du musst ganz genau darauf achten was für Material die nehmen, ein Bekannter ist beim Saubermachen seines Hängers durch den Hängerboden gebrochen...eine Stunde zuvor standen noch 2 Schwarzwälder drin, nicht auszudenken was da auf der Autobahn hätte passieren können. Ich würde daher schon nach einer Firma schauen die sich darauf spezialisiert hat Hängerböden zu richten. Was das kostet weiß ich nicht, könnte aber gut sein, das ein "neuer Gebrauchter" dann günstiger wäre...
|
|
04.07.2011 11:15 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
ich denke, die Frage nach dem Material stellt sich nicht wirklich.
Ich möchte Finnische Siebdruckplatten rein haben, 20/21mm stark und am Stück. Das ist da, was mit die Firma Böckmann empfohlen hat und darauf bestehe ich. Alles andere wird nicht genommen.
|
|
04.07.2011 11:26 |
|
|
campodelsol

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.11.2010
Beiträge: 161
Herkunft: Oberfranken
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 849.106
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
Ich dachte auch zuerst, ein neuer Boden müsse bezahlbar sein.
Deshalb hatte ich mir ja auch in mehreren Werkstätten einen Kostenvoranschlag machen lassen - wie gesagt, neuer Boden, neue Seitenwand, neue Bremsen - alles in allem 2000€ - 3000€. Mir wurde gesagt, dass der komplette Aufbau runter muss um den Boden und eine Seitenwand zu tauschen. Dass kostet viele Arbeitsstunden, die Materialpreise wären nicht so schlimm gewesen, aber der Arbeitsaufwand, da ja alles genietet ist.
Deshalb habe ich das Angebot im Internet gecheckt und die Reparaturkosten lieber in einen neuen Anhänger investiert...
Meine Nachbarn haben auf den kaputten Boden (2 morsche Stellen) einfach Riffelblech gemacht, das hält auch schon seit mindestens 10 Jahren. Die fahren mit dem Anhänger auch Kühe und Schweine zum Schlachten. Für mich war das keine Alternative, weil das den Anhänger noch schwerer gemacht hätte, aber halten tuts.
__________________ Paso peruano soy y si cuatro tiempos tengo es par darte alegría!
|
|
04.07.2011 12:41 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Also, ein Angebot habe ich nun schon.
Aber der hat gleich empfohlen, die Wände rund herum zu tauschen....
Da läge ich preislich aber immer noch eine Ecke unter den von dir genannten 2000 €. Ist vielleicht auch eine Frage des Aufwands und der Region. Der SLuis lässt sich wohl relativ leicht auseinander nehmen.... und was ich mittlerweile gemerkt habe: Richtung Nord, Nord-Ost werden die Preise günstiger.
ich habe jetzt mal gaaanz viele Werkstätten angeschrieben und guck einfach mal, wie es aussieht.
Selbst wenn die Reparatur bei 2000 € läge, so bin ich damit besser dran, als einen neuen zu kaufen.
|
|
04.07.2011 13:49 |
|
|
Shay
Remonte
   
Dabei seit: 31.10.2007
Beiträge: 262
Herkunft: nahe Dresden
Bewertung:
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.674.811
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Wenn du eh am Geld ausgeben bist, lass dir unten an den Seitenwänden (Übergang vom Boden zur Wand) gleich über die ganze Länge dünne Edelstahlplatten dranschrauben und die Ränder mit Silikon abdichten. Dann passiert soetwas nicht noch einmal. Wir haben das gleich als aller erstes gemacht und mittlerweile haben alle unsere Reiterfreundes diese ebenfalls gemacht. Ist ein kleiner Aufwand und erhält die Lebensdauer des Hängers erheblich.
__________________ "Reitest du noch oder foxtrottest du schon?"
|
|
06.07.2011 11:51 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Stimmt. Danke für den Tipp.
|
|
06.07.2011 12:08 |
|
|
Haxixe

Jährling
 
Dabei seit: 18.03.2010
Beiträge: 62
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 342.421
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Also, alle Angebote, die ich erhalten habe, waren entweder echt teuer oder erwiesen sich als Luftnummern.
So habe ich mich letzten Endes entschieden, den Hänger zu verkaufen und einen neuen zu kaufen.
Ich habe zusammen mit einer Freundin einen Voll-Alu-Hänger von Cheval Liberte gekauft. Er war nicht so teuer, 5.200 € oder so.
Wir haben noch ein paar Extras dazu genommen (andere Sattelhalter in der Sattelkammer, andere Polster an den Stangen...)
Ich muss sagen, ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe. Das Thema "Boden erneuern" ist somit durch und es wäre sicher keine einfache Angelegenheit gewesen. So ein Aluhänger hält doch deutlich länger....
|
|
01.08.2012 11:12 |
|
|
|
|
 |
|