|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Jakobskreuzkraut |
uso

Reitpferd
Dabei seit: 19.03.2014
Beiträge: 600
Herkunft: Niederrhein
Bewertung:
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.436.398
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
|
18.06.2015 21:18 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.510.843
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Das Interessante daran ist, dass man mit diesem deutlichen Nachweis, dass die Tiere durchaus auch die frischen Pflanzen fressen (wird ja verbreitet abgestritten), jetzt Haltung auf JKK verseuchten Flächen zur Anzeige bringen kann. Denn Tieren vorsätzlich giftiges Futter vorzusetzen verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Das ist zwar nicht unbedingt die freundlichste Vorgehensweise, aber manchmal wohl die einzige Lösung im Sinne der Tiere.
Und vielleicht kann man das ja auch als Sprungbrett nutzen, um bei Umweltämtern etc. endlich mal jemanden wachzurütteln.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
18.06.2015 21:23 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.632.029
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
...und noch immer ist die Pflanze kaum jemandem bekannt, kann sie kaum wer erkennen. Ob sich das wohl in unseren Breiten nochmal ändert?
Es ist halt einfach nicht ausreichend, auf dem eigenen Grund alles frei zu halten, wenn in der Nachbarschaft überall der Nachschub heranwächst.
|
|
18.06.2015 21:25 |
|
|
uso

Reitpferd
Dabei seit: 19.03.2014
Beiträge: 600
Herkunft: Niederrhein
Bewertung:
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.436.398
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
|
18.06.2015 21:39 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.632.029
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Na, super...
Wenigstens wissen wir jetzt, daß wir alle übertriebene Panikmacher sind und das "Argument" Da ist nachweislich noch kein Tier dran eingegangen seine absolute Gültigkeit behält und rechtfertigt, daß man nichts macht. Fast noch besser ist aber
Zitat: |
Darüber hinaus ist es wohl auch illusorisch, anzunehmen, die weitere Ausbreitung der Pflanze könnte tatsächlich wirkungsvoll unterbunden werden, denn die Samen der Pflanzen (mehr als 100.000 je Pflanze) werden, wie bei anderen Korbblütlern auch, vom Wind über viele Kilometer verbreitet. Die vergleichsweise lange Blütezeit von Juni bis Oktober erschwert die Bekämpfung zusätzlich. |
Seht Ihr? Laßt das Zeug einfach stehen, da kann man eh nichts dran machen
|
|
19.06.2015 07:56 |
|
|
Skyggnir

Pegasus


Dabei seit: 08.10.2007
Beiträge: 3.325
Bewertung:
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 21.328.699
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Ich bin ja normalerweise immer sehr pro Nabu/Umweltschutz etc., aber an manchen Stellen muss man eben doch mal regulierend eingreifen. Wenn man intensiv genutzte Wiesen auf extensiv umstellt, kann man zumindest in der Übergangsphase einfach nicht drauf vertrauen, dass sich ein Gleichgewicht einstellt. Mindestens die Sache mit dem Honig sollte dem Herrn Nabu vielleicht auch bekannt sein.
Velvakandi hatte ja vor ein paar Jahren dem Umweltamt mal gemeldet, dass an unserem damals noch sehr neuen Autobahnzubringer JKK wächst. Antwort "man freue sich über die Artenvielfalt und es bestehe kein Handlungsbedarf". Kornfelder und Heuwiesen direkt nebenan, na danke auch.
Ich glaube, der Herr bekommt mal ein Mail von mir.
__________________ Many people watch,
But few can see.
|
|
19.06.2015 12:21 |
|
|
Pika

Reitpferd
Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 669
Bewertung:
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.815.739
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
...und wenn man dann erfährt, dass JKK Samen u.a. in der Saatmischung für die Begrünung vom Straßensaum enthalten war, hat sich das mit der starken Verbreitung auch erklärt.
Gruß Pika
|
|
19.06.2015 16:31 |
|
|
uso

Reitpferd
Dabei seit: 19.03.2014
Beiträge: 600
Herkunft: Niederrhein
Bewertung:
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.436.398
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
|
10.07.2015 17:40 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.209.274
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Was der NaBu Schleswig-Holstein sich seit Jahren erlaubt, macht einen einfach nur fassungslos.
|
|
13.07.2015 08:25 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 746.871
Nächster Level: 824.290
 |
|
NABU hat doch überall nen Sprung in der Schüssel.
Wir haben an dem Feldweg bei uns entlang asbachuralte und total morsche Pappeln stehen. Einer der Landwirte hatte seine dann wegen der Unfallgefahr gefällt Mitte März. Einer von NABU hats mitgekriegt und ihn angezeigt. Weil die Vögel die Pappeln zum nisten benötigen würden - nee, is klar, wir haben ja auch sonst überhaupt keine Bäume ausser den morschen Dingern da stehen.
Jetzt trauen die anderen Landwirte sich nicht, ihre zu stutzen oder gar zu fällen und prompt kam vor 8 Tagen ein Mörderast runter, der knapp am Stall vorbei stürzte. Das Ding musste man mit dem Trecker wegziehen, so groß war er. Und als er abriss, war es nur etwas mehr Wind, nichtmal Sturm.
__________________

|
|
13.07.2015 13:00 |
|
|
Svalin

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 4.034
Herkunft: Mecklenburg-Vorpomme
rn
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 17.003.154
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
siehste - und deshalb werden bei mir auch keine Frösche geküsst
von wem auch immer!
__________________
ooooohmmmmm
|
|
13.07.2015 13:12 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 27.07.2016 21:22.
|
|
13.07.2015 15:01 |
|
|
uso

Reitpferd
Dabei seit: 19.03.2014
Beiträge: 600
Herkunft: Niederrhein
Bewertung:
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.436.398
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Auf jeden Fall ist es so, wenn man solche mit Jakobskreuzkraut verseuchten Flächen in der Nachbarschaft hat, wird man auf Dauer die eigenen Flächen kaum wirklich frei halten können.
In solchen Gegenden wird man dann auch kaum noch kreuzkrautfreies Heu kaufen können, das ist ein Teufelskreis. Den Honig aus der Gegend sollte man dann auch besser nicht essen. Das hat mit Naturschutz nach meiner Meinung gar nichts mehr zu tun. Das ist verwahrlosen lassen von Kulturlandschaft und so unendlich viel haben wir davon nicht.
Hier hat sich die Kreuzkrautlage etwas entschärft, die Gemeinde mäht vor der Blüte die Wegränder, nur Straßen NRW schafft das nicht. Zum Glück - muss ich ausnahmsweise wirklich sagen, haben wir zwischen Autobahn und unserer Weide ein Riesenmaisfeld, das hält uns das Zeug aus der Richtung etwas vom Leib.
Zu den Pappel - ich habe mir mal erklären lassen, dass Pappel nicht sehr alt werden, so ca. 30 Jahre. Das Holz ist recht weich und als hier eine Pappelallee zu einem Hof gefällt wurde, konnte man sehen, die waren innen alle - das waren bestimmt 40 Bäume - total verfault und wurden eigentlich nur noch durch die Rinde zusammengehalten. Die mussten aus Sicherheitsgründen schon weg.
uso
|
|
13.07.2015 15:53 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 746.871
Nächster Level: 824.290
 |
|
Uso, unsere Pappeln auch. Leider interessiert das den
NABU-Menschen sowas von garnicht. Der Pröttelt immer noch dauernd rum.
wenigstens musste der Nachbar nix zahlen, weil er die morschen Teile vorzeigen konnte.
__________________

|
|
13.07.2015 16:27 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.209.274
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Ist ja nicht so, dass wir nicht alle für Naturschutz wären, aber doch bitte mit Sinn und Verstand
.
|
|
13.07.2015 16:54 |
|
|
uso

Reitpferd
Dabei seit: 19.03.2014
Beiträge: 600
Herkunft: Niederrhein
Bewertung:
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.436.398
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Irgendwie stimmt mich das traurig, Scharbeutz und das Hinterland kenne ich aus meiner Kinderzeit - jedes Jahr sind wir da im Urlaub gewesen - da war es so schön.
Natürlich auch weil es in Scharbeutz einen Ponyreitbetrieb gab, die Leute kamen aus Hamburg, züchteten Tierschecken. Was war das für mich eine tolle Zeit. Das Geld für die Reitstunden habe ich mir u.a. mit Erbsenpflücken auf riesigen Erbsenfeldern im Hinterland verdient - und eigentlich wollte ich da immer mal wieder hin.
Werde ich lassen, halte es lieber so in Erinnerung. Irgendwie bin ich jetzt ziemlich vom Thema abgekommen, sorry.
uso
|
|
13.07.2015 18:04 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.632.029
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Super, nicht wahr?
Die Argumentation ist auch klasse: Durch betroffenen Honig sei noch niemand zu Schaden gekommen --also muß erst wer hops gehen, damit der NABU einsieht, daß es gelbe Blümchen gibt, die man nicht verbreiten sollte?!?
|
|
15.07.2016 17:22 |
|
|
Ragna

Pegasus


Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 2.737
Herkunft: Nordbaden
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.533.729
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Dann sollten die NABUler aus Schleswig-Holstein mal ausschließlich Honig essen, der aus Jakobskreuzblüten stammt. Und natürlich auch ihre Kinder nur solchen Honig zu sich nehmen. Wenn sich dann die ersten ernsthaften, bleibenden (!) Leberschäden zeigen, ob sie dann das Jakobskreuzkraut dann immer noch für so harmlos halten?
__________________ Lady Gáta (1988-2004)
Schlitzohr und Schlaumeier Ragna
Streber Fengari
Wahrheit hat die verblüffende Eigenschaft, sich immer wieder zurückzumelden. Bruno Bänninger
|
|
17.07.2016 13:36 |
|
|
Felischa

Reitpferd

Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 1.680
Herkunft: Gifhorn Bokensdorf
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.564.137
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
bei uns breitet sich das sch*** Zeug auch überall aus, ich bekämpfe es jedes Jahr auf meiner Weide, Gott sei Dank nur kleine Minibereiche, dank der gelben Brache direkt nebnan.
Der Nabu ist für mich schon länger kein Tierschutzverein mehr... sondern nur noch eine Mafiaähnliche Spendensammelstation, wer weiss was die im Hintergrund treiben.
Wenn ich die Hetztiraden der vermeintlichen Tierschützer lese die direkt zum MORD aufrufen.
Die sind mittlerweile völlig an der Realität vorbei.
JKK soll ja nicht völlig ausgerottet werden, es ist eine heimische Pflanze die in einigen Bereichen beheimatet waren, aber doch nicht mit dieser künstlichen Flechendeckenden Ausbreitung auf Nutzflächen !!!
Die spinnen doch langsam komplett... und immer dieses Naturgedöns... ganz ehrlich...wir sind auch ein Product der Natur, oder wurden wir von Aliens ausgeschissen ( sorry...die machen mich langsam echt sauer)
Vorgestern habe ich gerade noch die kleine Tochter einer Verwanten abhalten können, diese schönen Blumen abzupflücken.
" Aber die sammeln wir ab und zu..." oh fein, ist sie deswegen ständig krank.
__________________ nicht ärgern nur wundern und besser machen.
|
|
18.07.2016 02:32 |
|
|
|
|
 |
|