|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7874 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6733 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Fahren mit Gangpferden |
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.500
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Topsy, meinst du diese Einspännrfahrleine?
Wie benutzt man die, ohne in die Schlaufen zu fassen? Und wie macht man damit Doppellonge? Das kann ich mir gar nicht vorstellen...
|
|
14.07.2016 13:02 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.874
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.589.760
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
"Die linke, längere Leine (wir sitzen ja auf dem Kutschbock rechts) ist durch einen weißen Kabelbinder gekennzeichnet."
Kabelbinder...meine Güte, was für ein hochprofessionelles Arbeiten. Eine echte McGyver-Leistung, es gibt kein Problem was man nicht mit Panzertape und Kabelbindern lösen kann.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
14.07.2016 14:18 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.500
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
|
14.07.2016 14:27 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.739.267
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
ich fahre nicht und werde hier lieber nichts zu diesen leinen sagen....
aber: wer empfiehlt, eine gebisslose zäumung so tief zu verschnallen - (auch noch mit der immerhin ehrlichen aussage, dass sie dort unten viel schärfer wirkt) - hat sich für mich schon disqualifiziert.... geht gar nicht.
auch ansonsten finde ich das wareika nicht überzeugend.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
15.07.2016 12:09 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
Man muss damit gearbeitet haben, um zu verstehen, wie genial die Arbeit mit diesem Material ist.
Natürlich ist es nicht so "schick" wie Leder, hat dafür aber andere Vorteile. Und diese überwiegen für mich.
Ich finde es nur richtig, wenn man darauf aufmerksam macht, dass die Wirkung des Nasenriemens um so schärfer ist, je weiter unten er zu liegen kommt, ohne jetzt einem eine tierquälerische Absicht zu unterstellen.
Von dem Wareika gibt es 5 Grössen. Die letzte Grösse ist sowohl WB als auch KB-Grösse. Nach meiner Erfahrung ist es aber eher eine KB Grösse als eine WB Grösse. Das Wareika fällt also sehr gross aus.
Leider habe ich auch die WB/KB Grösse gekauft und überlege mir jetzt, stattdessen die Grösse 4 (Cob) zu kaufen, denn auch für Topsy fällt es im Grunde viel zu gross aus. Habe es jetzt so klein wie möglich verstellt. Aber das ist sicher ein Grund, dass viele "zu gross" kaufen und der Nasenriemen dann zu weit unten liegen kommt. Völlig unnötig, wenn man eine Grösse kleiner als üblich kauft. Also bitte eine Grösse kleiner kaufen, als Ihr gewohnt seid!
Klar, ich benutze das Wareika auch ausschliesslich als Bitless Bridle und nicht als Kappzaum (das kommt aber daher, dass ich nie einen Kappzaum benutze
). Wenn man es als Kappzaum benutzen möchte, dann kann man selber einen Ring in das Hohlgeflecht reintun (keine Ahnung, wie das gedacht sein soll, mit dem Kappzaum). Oder einen verpönten Kabelbinder, aber darüber rümpft Ihr ja die Nase!
Na, dann halt lieber einen (schweren) Eisenring. Lol, warum einfach, wenn es auch kompliziert und schwerer geht?! Die Idee mit den Kabelbindern finde ich genial. Wenn man den Zipfel abschneidet und im Hohlgeflecht versteckt, sieht es auch nicht mehr billig aus.
Übrigens gibt es die Einspännerleine auch ohne Schlaufen (bitte im Shop schauen), wenn einem die Schlaufen stören. Wie man die Leinen mit den Schlaufen richtig benutzt, das lernt Ihr im Lehrgang. Ich glaube nicht, dass ich das Euch erklären kann, hatte es ja versucht. Aus Sicherheitsgründen schreibe ich darüber lieber nichts, nachher bin ich schuld, wenn jemand an den Schlaufen noch hängen bleibt. Also: lieber nicht benutzen!!!!! Das ist zu gefährlich, wenn man nicht weiss, wie man damit umgeht!
Ansonsten könnt Ihr ja jeden Sportfahrer oder Jagdreiter fragen, wie man solche Zügel mit Schlaufen benutzt.
Ja, ich benutze die Einspännerfahrleine als Doppellonge. Auch das lernt Ihr besser im Lehrgang. Alles nur zu Eurer eigenen Sicherheit (ich weiss dass Funny_Girl einen schlimmen Fahrunfall mal hatte, und das sollte man nicht unterschätzen, so ein Risiko mit Pferden zu fahren oder umzugehen).
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 26.07.2016 17:54.
|
|
26.07.2016 16:43 |
|
|
Escapada

Remonte
   
Dabei seit: 30.03.2010
Beiträge: 361
Bewertung:
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.992.983
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Das Material an sich finde ich ja wirklich nicht uninteressant. Über die Fahrleinen mag ich nichts sagen, ich fahre nicht.
Aber diesen WaReiKa habe ich schon in Aktion gesehen und wenn man das Ding tatsächlich so verschnallt, wie es der Hersteller schon ein wenig durch gleich so viele Fotos suggeriert, dann ist das Ding echt übel - deutlich schlimmer als bauähnliche gebisslose Varianten aus Leder oder Biothane
|
|
26.07.2016 21:03 |
|
|
vinda78
Remonte
   

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 324
Herkunft: Allgäu
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.368.612
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
Ich habe vor vielen Jahren Fahren gelernt, ganz traditionell nach Achenbach, habe das bronzene Fahrabzeichen (Prüfung mit den eigenen Isis gemacht) und war auch schon wochenlang mit der Kutsche im Urlaub unterwegs.
Jetzt habe ich mal auf die Sieltec-Homepage geschaut. Sie bieten Fahrlehrgänge an. Morgens Theorie usw., nachmittags fährt man dann. Anfänger, die nach einem halben Tag Einführung den Pferden im Maul rumziehen
Wir haben bei den Lehrgängen stundenlang am Fahrlehrgerät die korrekte Leinenhaltung geübt, das korrekte Nachgeben in Wendungen, Verkürzen und Verlängern der Leinen. Man konnte immer sehr schön sehen, welche Wege die Gewichte auch bei minimalen Handbewegungen zurücklegen. Und hatte danach auch eine Vorstellung, wie man auf die Pferde einwirkt.
Erst dann durfte man auf den Kutschbock.
Aber bei einer Leine mit Schlaufen ist pferdeschonendes, zentimeterweises Verkürzen und Verlängern vermutlich auch nicht vorgesehen.
Dafür kann man dann gebißlos fahren. Das finde ich im heutigen Straßenverkehr ganz einfach lebensgefährlich. Wenn das Gespann durchgeht, habe ich mit einer Fahrkandare wenigstens die Chance, den Pferdekopf runterzuholen und habe damit den minimalen Hauch einer Einwirkung. Gebißlos oder mit Trense nehmen die Pferde den Kopf hoch, düsen ab, und dann kann der Kutscher ziehen, so lang er lustig ist, da kommt nichts an.
edit: Das gebißlose Teil ist zum Reiten. Das hatte ich falsch verstanden. Sieltec empfiehlt zum Fahren die Wassertrense (s.o.) oder eine Doppelringtrense (die mit ihrer Nußknackerwirkung ebenso maulunfreundlich wie nutzlos ist).
__________________ Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von vinda78: 05.08.2016 10:57.
|
|
05.08.2016 10:38 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.685.839
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Vinda, ich würde gerne nochmal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen, denn Du hast Dir ja da einige Gedanken zu gemacht:
Was ist Deiner Ansicht nach besser:
Schwerere oder leichtere Fahrleinen?
|
|
05.08.2016 10:54 |
|
|
vinda78
Remonte
   

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 324
Herkunft: Allgäu
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.368.612
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
Fahrleinen sind allein durch ihre Länge ganz schön schwer in der Hand, wenn man das nicht gewohnt ist, ist das sehr ermüdend. Und dann werden die Bewegungen auch nicht mehr pferdeschonend.
Deshalb finde ich leichte Fahrleinen gut.
__________________ Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
|
|
05.08.2016 10:59 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.685.839
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Danke, endlich mal jemand, der was Vernünftiges dazu sagen kann!
Ich dachte auch schon genau so, vertüddel mich aber gerne mal in den eigenen Ansichten, so ich das gerne mal gegenchecken wollte
|
|
05.08.2016 11:10 |
|
|
vinda78
Remonte
   

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 324
Herkunft: Allgäu
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.368.612
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
Topsy, ich war nicht selber dort.
Ich lese aber, daß man in einem Wochenendkurs fahren lernt. Und daß die Teilnehmer am ersten Tag ein Gespann lenken dürfen. Meine Meinung ist aber, daß man in zwei Tagen nicht pferdeschonend und verkehrssicher fahren lernen kann.
Wie das heißt und wer das macht, ist mir wurst.
auch edit: Das Material ist mir übrigens auch wurst wenns hält ( kennt noch wer diese "try and die" Kunststoffgeschirre, die wirklich gerissen sind?) Ich persönlich mag Leder, aber das kann jeder machen, wie er will.
Ich finde es allerdings nicht zielführend, auf einen Post zu antworten, in dem nachher plötzlich ganz was anderes steht. Sieht irgendwie blöd aus.
__________________ Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von vinda78: 05.08.2016 22:38.
|
|
05.08.2016 22:21 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.874
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.589.760
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Zitat: |
Original von Topsy
Natürlich ist es nicht so "schick" wie Leder, hat dafür aber andere Vorteile. Und diese überwiegen für mich. |
Ich hab am letzten WE ein Sieltec-Geschirr live in Aktion gesehen. Von weitem sah das klasse aus, knallgelbes Geschirr und gelber Sulky zu dunkelbraunem Pony. Sicherlich hat Sieltec grad zum Distanzfahren auch Vorteile gegenüber Leder - leichter zu reinigen, kriegt keine Kratzer im Busch etc. Ich bin auf Distanzen auch mit Biothane-Kopfstück unterwegs und würde keine Lederzügel verwenden wollen, aus praktischen Gründen (hauptsächlich...die Farben sind eine kleine optische Beigabe für so schrille Sportarten wie Distanzreiten).
Aber aus der Nähe betrachtet fand ich sah das Geschirr irgendwie billig aus. Das Material wirkt instabil/schlabberig, für die Scheuklappen mußte eine seltsame Konstruktion aus zwei Schlaufen am Kopfstück herhalten und das Polster vom Selett und Brustblatt war irgendwie nur ein Stück Schaumstoff. Gefiel mit überhaupt nicht.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
05.08.2016 22:27 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
@Vinda78:
man agiert ja nicht automatisch "kopflos", nur weil man an 3 Tagen die Basics über das Fahren lernt.
Aber wir haben wahnsinnig viel gelernt - auch über Horsemanship im Roundpen (hätte ich nie erwartet).
Der Kurs war einer der besten, die ich in meiner Pferdezeit je erlebt habe. Man hat unglaublich viel für sein Geld geboten bekommen. Und das, ohne dass es in Stress ausgeartet ist.
Die Leute kommen immer wieder, um das Wochenende zu wiederholen. Gerade, weil man so viel gefahren ist.
Es war wirklich toll. Aber die Pferde dort waren auch super (sicher) und dabei immer noch spritzig.
|
|
05.08.2016 22:28 |
|
|
Topsy unregistriert
 |
|
@Velvakandi:
ob es billig oder teuer aussieht: das ist den Sieltec Leuten total egal (typisch Mann halt).
Es geht denen nur darum, dass es funktioniert, pflegeleicht ist, kein Gewicht hat, schonend fürs Pferd und sicher für den Fahrer und knallig rüber kommt (ja, die stehen selber voll auf die Farben). Und genau das tut es.
Klar, kann es mit der "Schönheit" eines Dressurgeschirrs nicht konkurrieren. Aber das war auch nie die Absicht gewesen.
Was die Funktion betrifft:
es funktioniert einfach wahnsinnig gut. Der Schaumstoff bewirkt einerseits keinen Fellabrieb (Topsy ist extrem empfindlich), andererseits "hält" er supergut am Platz, was gerade auch für den Longiergurt wichtig ist. Für mich ist es wichtig, dass ich nicht noch ein Pad unter den Longiergurt legen muss. Das musste ich früher immer.
Alles ist sehr leicht und sieht meines Erachtens gar nicht so billig aus, wenn man z.B. schwarz kauft oder es schön kombiniert.
Ist halt eher der Sport-Fahrer/Distanzreiter Chic. Klar.
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von Topsy: 05.08.2016 22:40.
|
|
05.08.2016 22:33 |
|
|
Felischa

Reitpferd

Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 1.680
Herkunft: Gifhorn Bokensdorf
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.579.606
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Zu Sieltec, entweder mag man es oder findet es sch** irgendwas dazwischen höre ich selten.
Ich finde es zweckmässig, Felischa ist damit Schlitten gefahren und klein Frodo bekommt nun auch ein passendes, das andere ist einfach zu eng.
Es schimmelt mir nicht im Stall weg, ist schnell sauber zu machen und nicht so steif.
Optik... Plaste eben.
Obwohl ich das Kopfstück nicht schön finde, was passendes im Lederbereich aber auch nicht finde, jedoch die Leinen fand ich mega gruselig.
da wird es ehr eine Segelleine die mir besser in der Hand liegt.
Mit Gangpferden fahren, warum nicht... ich verstehe die Unterteilung immer nicht, weder versaut es den Gang noch das Pferd an sich.
Wie es allerdings im Turnierbereich aussieht kann ich nicht beurteilen.
Wichtig ist nur der Gehorsam und das Nervenkostüm.
Die 2 Tageskurse bei Sieltec sind übrigens Schnupperkurse und keine komplette Ausbildung ! Genannt " Fahrtage"
Kenne aus dem Bekanntenkreis 2 die regelmässig teilnehmen, aber auch mittlerweile eine "ordentliche" Ausbildung abgeschlossen haben.
__________________ nicht ärgern nur wundern und besser machen.
|
|
07.08.2016 23:25 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.685.839
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Ich hab jetzt übrigens leichte gummierte Fahrleinen ausprobiert und finde die eigentlich ganz gut.
|
|
12.08.2016 13:37 |
|
|
lungomare

Remonte
   
Dabei seit: 13.03.2014
Beiträge: 308
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.255.448
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
ich habe ein weiches Flechtseil (9m lang, glaub 14mm Durchmesser) aus dem Baumarkt als Fahrleine. liegt sehr angenehm in der Hand -einzig bei Regen wirds eklig, weil es sich vollsaugt. glitschig isses dann aber auch nciht.
Ich hab ein Sieltec-Hintergeschirr (EIgenbau, weil ich modifizieren musste), mochte das Material als Fahrleine aber nciht so gern - rein subjektive Geschichte. Kabelbinder nutzen sie übrigens nur als ZUsatzsicherung für das Hohlgeflecht. eigentlich hält es durch ineinanderschieben schon automatisch, sobald Zug drauf kommt, das ist das schöne am Air-Rope. abe ran manchen STellen kann man nciht gar so viel "Seilstrecke" ineinander stecken, da kommt eben ein Kabelbinderchen durchs Gefecht und gut.
--
Von Fahrleinen abgesehen:
Mein inzwischen 23-jähriger Isi mausert sich zum Wanderfahrpony. Waren jetzt zweimal zweitägig unterwegs, Strecken zwischen 24-31km und jeweils gut 1000 Höhenmeter ruaf sowie runter. Ich lauf relativ viel mit, einfach weil ich selbst auch gern wandere, zum anderen aber auch, weil SUlky ungebremst ist und ich sie mit den kaputten Knien bergab nciht allzuviel aufhalten lassen will. Sulky und Gepäck ist ein Kapitel für sich, geht aber problemlos
Und Montag geht es - erstmals in ebenfalls Kutschfahrender Begleitung - auf Dreitagestour *freu*
|
|
08.09.2016 18:16 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.685.839
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Lungomare, ich hoffe, Du berichtest uns davon!
|
|
08.09.2016 21:37 |
|
|
lungomare

Remonte
   
Dabei seit: 13.03.2014
Beiträge: 308
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.255.448
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
|
09.09.2016 21:26 |
|
|
|
|
 |
|