|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
fahrbarer Sattelbock |
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.634.568
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Ich habe mir gestern einen fahrbaren Sattelbock gebaut.
Die runde Grundplatte hatte ich noch im Keller, die Winkel ebenfalls, dazu gekauft habe ich
-zwei Nadelholzbretter in 40x80cm
-drei Kanthölzer in 100cm Länge
-drei Lenkrollen, eine davon mit Feststellbremse
-passende Schrauben
Eine Stichsäge habe ich mir ausgeliehen, außerdem brauchte ich noch ein Geodreieck, einen Bleistift zum Anzeichnen, einen Akkuschrauber mit einem kleinen und einem 6er-Holzbohrer, eine Raspel und Schmirgelpapier.
Die Holzbretter habe ich am oberen Ende jeweils beidseitig in Geodreieck-Größe von den Ecken befreit, die Kanten mit Raspel und Schmirgelpapier geglättet.
Dann habe ich die Kanthölzer halbiert (und hatte damit 6 Teile à 50cm Länge). Diese wurden ebenfalls geschmirgelt und zusätzlich an den Enden mit dem kleinen Holzbohrer vorgebohrt.
Die Grundplatte habe ich für die Rollen an drei gleichmäßig verteilten Stellen mit dem 6er-Bohrer gelocht.
Dann habe ich die Winkel aufgeschraubt (hab ich relativ frei Schnauze gemacht; richtiger ist es natürlich, die Mitte der Grundplatte zu bestimmen und von dort in beide Richtungen 25cm abzumessen, um am Ende dieser gemessenen Strecke eine Linie anzuzeichnen. Diese Linie markiert die Außenkante der beiden Holzbretter) und an diesen die Holzbretter festgeschraubt.
Dann habe ich fünf Kanthölzer als Sattelauflage an der Kopfseite der Holzbretter angebracht, das sechste Kantholz kommt seitlich an den Sattelbock.
Schließlich habe dich das Ganze auf die Seite gelegt, um die Rollen mit Schloßschrauben zu montieren.
Den Schlauchträger habe ich zusätzlich angebracht, um da z. B. einen Longiergurt unterbringen zu können. Unterhalb von diesem kann man noch einen Trensenhalter anschrauben und hier den Kappzaum aufhängen, das andere Holzbrett kann dann Trensenhalter für Halfter und Kopfzeug bekommen.
Ins Innere des Bocks kann man dann z. B. den Putzkasten etc. stellen.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Lexi: 31.08.2016 08:56.
|
|
31.08.2016 08:37 |
|
|
*sonja*

Reitpferd

Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 1.273
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.364.926
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Wow, der sieht ja mal gut und praktisch aus!
Wenn du das nächste Mal irgendwo einen Stand hast, könntest du den doch mitnehmen und auch auf Bestellung anbieten?
__________________ Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es. (Christian Morgenstern)
|
|
31.08.2016 09:00 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.212.682
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
|
31.08.2016 09:27 |
|
|
*sonja*

Reitpferd

Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 1.273
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.364.926
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Für den Transport auseinandergebaut und vor Ort wieder zusammengeschraubt? Mit vorgebohrten Löchern und zum selbst Zusammenschrauben wäre ja auch für den Versand ganz praktisch, wenn jemand das Teil bestellt? Oder hält das dann nicht mehr richtig? Möbel zusammenschrauben kann ich gut, bin aber überfragt, ob das noch Halt kriegt, wenn so etwas schon mal geschraubt war
__________________ Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es. (Christian Morgenstern)
|
|
31.08.2016 09:46 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.634.568
Nächster Level: 26.073.450
Themenstarter
 |
|
Bis zu einem bestimmten Grad geht das sicherlich, aber generell wird der Versand da durchaus schon wirklich etwas schwierig, wegen der Ausmaße.
Ich muß mir das mal überlegen.
|
|
31.08.2016 10:43 |
|
|
Yuki

Reitpferd
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 823
Herkunft: Niederösterreich
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.846.187
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Der ist auf jeden Fall mal TOTAL cool!
|
|
31.08.2016 11:21 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.729
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.363.708
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Die Ausmaße sollten noch gehen, aber wie hoch ist das Gewicht?
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
31.08.2016 11:22 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.514.263
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Ich habe seit Jahren so einen fahrbaren Sattelbock hier:

Der begleitet mich auf Turniere, daheim hängen die Sättel auf normalen Sattelhaltern an der Wand.
Auch wenn der Holzbock mit optisch deutlich besser gefällt und bestimmt auch nicht in einem unachtsamen Moment, wenn man die "Beine" in der falschen Postion hat, umkippen kann, so find ich den doch nicht wirklich praktisch. Mit einem Sattelbock muß man auch über eine Hubbelwiese fahren können oder man auf einem grob geschotterten Weg und das muß einhändig funktionieren, weil man meistens noch was tragen muß oder das Pferd in der Hand hat. Man fährt ja den Bock in der Regel nicht durch eine ebene und gepflasterte Stallgasse.
Und ganz wichtig find ich halt, dass man ihn zusammenklappen kann, denn wie sonst soll der in meine Hängersattelkammer passen?
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
31.08.2016 12:13 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.634.568
Nächster Level: 26.073.450
Themenstarter
 |
|
Ich will den hier nicht anpreisen, ich wollte nur zeigen, was ich mir gebaut habe...
|
|
31.08.2016 12:40 |
|
|
*sonja*

Reitpferd

Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 1.273
Bewertung:
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.364.926
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Also ich sehe den Verwendungszweck jetzt nicht unbedingt darin, dass man das Teil mit auf ein Turnier nimmt oder auf unbefestigtem Gelände bewegt. Ich sehe den als Variante zur Sattel-Aufbewahrung zuhause an. Wenn man vielleicht keinen Sattelhalter an die Wand schrauben will oder darf, oder wenn kein Platz für einen Sattelschrank da ist. Außerdem kann ich mir das Teil auch gut als Verkaufsständer in einem Reitgeschäft vorstellen. Da kann dann Sattel, Trense, Schabracke, etc. dekorativ gezeigt werden.
__________________ Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es. (Christian Morgenstern)
|
|
31.08.2016 12:41 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.514.263
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Zitat: |
Original von *sonja*
Also ich sehe den Verwendungszweck jetzt nicht unbedingt darin, dass man das Teil mit auf ein Turnier nimmt oder auf unbefestigtem Gelände bewegt. |
Und das wär bei mir (und sicher bei vielen anderen auch) halt der einzige Verwendungszweck, drum mein eher etwas negatives Feedback.
Ich find den Bock ja wie gesagt total schick und sicherlich für Lexis Einsatzzweck daheim in der Werkstatt absolut geeignet (wobei man da nicht unbedingt einen Trensenhalter braucht, oder?). Als Verkaufsstand-Utensil ist der nur dann praktisch, wenn man ihn auch gut transportieren kann. Das sieht jetzt nicht unbedingt danach aus. In einem festen Geschäft ist das natürlich was anderes.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
31.08.2016 12:47 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.634.568
Nächster Level: 26.073.450
Themenstarter
 |
|
Ich hatte keinen Off-Road-Einsatz geplant, Velvakandi, dann müßte sowas echt ganz, ganz anders aussehen.
Da ich auch Halfter und Trensen anfertige, ist so ein Trensenhalter auch in der Werkstatt nicht unbedingt verkehrt für mich
Eine Freundin hat ein deutlich schweres Modell für sich und ihre Tochter vom Vater gebaut bekommen und wird in der Sattelkammer benutzt. Da ist aber auch recht ebener, befestigter Boden vorhanden, so daß die massiven Dinger da gut zu händeln sind.
Für's Turnier würde ich sowas nicht mitnehmen: viel zu sperrig.
|
|
31.08.2016 13:28 |
|
|
lungomare

Remonte
   
Dabei seit: 13.03.2014
Beiträge: 308
Bewertung:
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.252.746
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
ich hab auch einen selbstgebauten - wenn auch inzwischen umgebaut zum Geschirrcaddy.
Hintergrund war, dass ich neun Jahre den Sattel 500m vom Stall zur Weide getragen habe - dann hatte ich die Nase voll, werd ja auch nicht jünger
|
|
09.09.2016 21:20 |
|
|
Lexi
Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 5.844
Herkunft: Kreis WAF
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.634.568
Nächster Level: 26.073.450
Themenstarter
 |
|
Der ist definitiv geländegängig
|
|
09.09.2016 21:52 |
|
|
|
|
 |
|