|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
AKU - Isländer |
Pony007

Absetzer

Dabei seit: 21.08.2016
Beiträge: 46
Bewertung:
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 146.056
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallöchen!
Und meine nächste Frage an euch Pferdebesitzer:
Wie läuft eine AKU genau ab? Wie hoch sind die Kosten? Variieren diese auch?
Wer trägt die Kosten wenn die AKU nicht bestanden wurde?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
|
|
09.02.2019 11:25 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.211.254
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Hallo,
nicht, dass ich dir nicht helfen wollen würde, aber da das immer ein wenig unterschiedlich ist, kann dir diese Fragen am besten der vin dir zu beauftragende (und damit auch zu zahlende) Tierarzt beantworten.
Oder wolltest du wissen, was sinnvoll ist?
Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg!
|
|
09.02.2019 11:31 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Kleine klinische AKU ohne Röntgenbilder 250-300€.
Dazu gehören Beugeproben, gründliche Untersuchung, PAT-Werte vor, direkt nach und Zeitraum X nach Belastung usw.
Ob Röntgenbilder oder nicht ist entscheidungssache.
Was ich auf keinesfalls niemals nicht versäumen würde ist eine Blutprobe, die entweder eingefroren oder noch besser sofort untersucht wird, ob Substanzen verabreicht wurden, die Lahmheiten, Husten whatever verschleiern sollten.
Für mich ist das inzwischen das A&O der AKU und ich bereue es zutiefst, dass mich die TÄ belatschern konnte, dass ich das doch sicher nicht ernst meine.
Bei einer AKU vor 15 Jahren hat mein TA standardmäßig Blut zum Einfrieren abgenommen und sagte, darauf würde er nie verzichten.
Die Kosten einer AKU sind übrigens nebensächlich - und wiegen es nicht auf, ein Pferd „nutzlos“ 20-30 Jahre durchzufüttern.
Sagt die, die das gerade Dreifach tut und einen ordentlichen 5-stelligen TA-Betrag in ihr neues Pferd versenkt hat.
Und: Neverever die AKU vom dortigen TA durchführen lassen.
(Ich ahne nun, warum man mich da so massiv versucht hat unter Druck zu setzen und völlig unverständig war, warum ich darauf bestehe, den TA selbst zu engagieren...)
|
|
09.02.2019 12:00 |
|
|
Vinja

Reitpferd

Dabei seit: 21.02.2008
Beiträge: 1.570
Herkunft: Deutschland
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.858.255
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Kann mich Scnucki nur anschliessen.
Wer die Kosten übernimmt ist Absprachesache. Ich habe meine Pferde bislang nie von Privat gekauft und musste die AKU noch nicht bezahlen. Ob das alle Höfe so händeln, kann ich nicht sagen.
Hast du schon ein Pferd in Aussicht?
|
|
09.02.2019 12:44 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.667.150
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
ich kenne es so, dass die aku vom käufer bezahlt wird, wenn alles ok ist, vom verkäufer, falls das pferd die aku nicht besteht. das finde ich auch fair. der käufer kann ja auch entscheiden, wie umfangreich die aku werden soll.
ich würde nicht auf eine verzichten, nie den hof-ta nehmen und immer dabei sein. ich schreibe nur nicht "nie", weil ich zwei fohlen gekauft habe, als sie erst ein paar wochen alt waren, bei einer guten freundin und ich kannte die küken von ein paar tage alt und vertraue ihr. sie hätte mir gesagt, wenn während der "bei-fuss-zeit" etwas passiert wäre.
zu den kosten würde ich den ta vorher fragen. den tip mit dem blut finde ich sehr gut.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
09.02.2019 13:39 |
|
|
Yuki

Reitpferd
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 823
Herkunft: Niederösterreich
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.846.037
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Ja die Blutprobe kann ich auch nur empfehlen! Habs beim Ersten leider verabsäumt... jung und dumm und so.
Und die Kleine hab ich bei der selben Züchterin wie rivera gekauft. Da wars nicht notwendig und sie war erst 6 Monate alt
|
|
09.02.2019 15:14 |
|
|
Blesa

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 2.986
Herkunft: Kreis Lüchow-Dannenberg
Bewertung:
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 12.586.660
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
|
09.02.2019 16:11 |
|
|
Morgaine

Pegasus

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 2.630
Herkunft: HVL
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.085.080
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Da ich bisher nur Jungpferde gekauft habe habe ich nie ne AKU machen lassen....kannte aber die Züchter auch.
Als ich selbst mal ein Jungpferd verkauft habe wollte die Käuferin ne kleine AKU,was beim Jungpferd durchaus problematisch sein kann.
Klar, abhorchen etc alles kein Problem. Aber an der Hand vortraben ? Beugeprobe ? Das kannte der Kleine nicht und ist wild losgeschossen etc.; muss man nicht haben.
Je älter das Pferd ist und je mehr es schon "genutzt" wurde desto wichtiger ist dann allerdings ne AKU auch mit Röntgen.
Ich persönlich würde z.B. bei dicken Pferden oder bei welchen mit Hufrillen immer die Hufe röntgen um eine vorausgegangene Rehe (bzw. Rotation) auszuschließen - aber als Rehepferdbesitzerin ist man da halt besonders wachsam. Zur normalen AKU gehört sowas nicht.
Ich kenne es auch so, dass bei negativem Befund der Käufer und bei positivem Befund der Verkäufer zahlt. Oder dass, egal wie der Befund ausfällt, sich beide die Rechnung teilen.
M.
|
|
09.02.2019 19:44 |
|
|
AnjaK.

Reitpferd

Dabei seit: 07.04.2017
Beiträge: 1.075
Bewertung:
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.167.191
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Ich mache AKU immer mit Röntgenbildern. Außer bei Fohlen. Ich trage die Kosten dazu auch. Wenn ich schon das Geld in die Hand nehme, ein Pferd zu kaufen, kann ich die 500 € noch dazu packen bzw. rechne ich die immer mit ein.
Hab da schon so viel Sch....e von Pferdeverkäufern gesehen
Und ...... nicht darauf vertrauen, dass "ja gerade erst vor einem Monat Röntgenbilder gemacht wurden".......
Die waren bei ner Bekannten nämlich von einem anderen Pferd und die Befunde waren in Ordnung.
Das dann gekaufte Pferd war gespritzt und nach 3 Wochen ließ die Wirkung nach und der ganze "Zauber" fing an.
|
|
11.02.2019 08:46 |
|
|
Baron

Reitpferd

Dabei seit: 08.09.2008
Beiträge: 736
Herkunft: Eifel / Ahrtal
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.474.308
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
als Verkäufer würde ich es nicht einsehen, egal mit welchem Ergebnis, eine AKU zu bezahlen für einen möglichen Käufer.
Geh einfach mal davon aus, dass du das alles selber bezahlst. und je umfangreicher du die AKU in Auftrag gibst, desto teurer wird sie.
Das kann dir im Endeffekt viel Geld sparen, allerdings schützt es auch nicht davor das das Tier (kurz) nach dem Kauf krank werden kann oder verletzt wird....
__________________
|
|
11.02.2019 12:00 |
|
|
Hoan

Jungpferd
  
Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 152
Herkunft: Norden
Mitglied bewerten
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 636.401
Nächster Level: 677.567
 |
|
Ich würde immer zu einer AKU raten. Man kann damit schon einige schwerwiegende gesundheitliche Probleme erkennen. Nur muss einem klar sein: Eine Garantie auf ein gesundes Pferd ist sie nicht. Die kann es bei einem Lebewesen auch schlicht nicht geben. Auch wenn man noch so gründlich alles abscheckt, ein Risiko bleibt immer.
|
|
11.02.2019 13:11 |
|
|
Pony007

Absetzer

Dabei seit: 21.08.2016
Beiträge: 46
Bewertung:
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 146.056
Nächster Level: 157.092
Themenstarter
 |
|
OK vielen Dank.
Die Kosten variieren bestimmt für die Röntgenbilder von Region zu Region oder?
Was sollte auf jeden Fall geröngt werden? Alle Gelenke Hufe?
Wie stellt man genau fest, ob das Pferd mal Rehe hatte oder kurz davor steht?
|
|
17.02.2019 09:43 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Rehe erkennt man auf Röntgenbildern an rotiertem und/oder abgesenktem Hufbein.
Dazu sollte der TA aber vernünftig Röntgen können.
Heißt: Lötzinn an die Zehenwand und Huf auf Brett mit Metalleinlage stellen, da sonst die Konturen und Relationen zueinander kaum vernünftig beurteilbar.
Anleitung dazu im kostenlosen pdf Buch von Dr. Tina Gottwald.
Am aufgehobenen Huf kann man bei schwereren oder nicht gut behandelten Verläufen eine verbreiterte weisse Linie sehen - dazu muss man aber den Huf gut sauber schrubben oder mit dem Hufmesser an der Zehe etwas abschaben.
|
|
17.02.2019 11:50 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.667.150
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Zitat: |
Original von Baron
als Verkäufer würde ich es nicht einsehen, egal mit welchem Ergebnis, eine AKU zu bezahlen für einen möglichen Käufer.
|
wenn es kein privater verkäufer ist, hat der verkäufer eigentlich ein sehr grosses interesse an einer aku. bei bestehen ist sie nämlich der beleg für ein gesundes pferd (soweit untersucht) und hilft dem verkäufer bei eventuell später gestellten gewährleistungsansprüchen. 6 monate muss der gewerbliche verkäufer nachweisen, dass das pferd bei übergabe gesund war. ohne aku ist das schwer möglich.
zahlen des verkäufers bei nicht-bestehen finde ich insoweit ok, weil er ja erstmal ein gesundes pferd anbietet. ohne gesundheit keine vertragsgrundlage und ein käufer möchte ja auch nicht so gern für 10 pferde akus bezahlen und alle fallen durch...
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
17.02.2019 20:24 |
|
|
|
|
 |
|