|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Isländer und Criollo zusammenstellen? |
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
 |
|
Isländer und Criollo zusammenstellen? |
 |
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand Erfahrung, wie das Zusammenleben von Isländern und Criollos in einem Offenstall klappt?
In meinem konkreten Fall ginge es darum, eventuell einen Criollo als drittes Herdenmitglied in ein bestehendes Team aus zwei Isländern zu integrieren. Ich persönlich habe bisher eigentlich nur mit Isländern Erfahrung und noch keine Vorstellung davon, wie Criollos so ticken. Daher vermag ich auch nicht einzuschätzen, ob diese Vergesellschaftung von Erfolg gekrönt sein könnte.
Den jüngeren der beiden Isländer sehe ich beim Zusammenstellen als unproblematisch an. Er ist trotz 11 Jahren von kindlichem Gemüt, rangniedrig und unterwürfig. Dabei aber auch immer wieder mal frech und dreist. Bis sein Chef ihn wieder in seine Schranken verweist.
Besagter Chef ist inzwischen 13 Jahre alt, er war jedoch bereits beim Kauf mit 5 Jahren schon mehr als selbstbewusst, dominant und obercool. Seine Regel Nummer 1: Contenance bewahren! Seine Regel Nummer 2: Cool bleiben! Ich glaube, er würde nie treten. Das wäre unter seinem Niveau. Maximal würde er beissen, falls Untergebene keine angemessene Demut zeigen würden. In der Regel tut er allerdings selbst das nicht, da er eine solche natürliche Autorität besitzt, dass es schlicht nicht notwendig ist, handgreiflich zu werden. Kennt Ihr noch "Kurt, ohne Helm und ohne Gurt"? Genau so tritt er auf.
https://www.youtube.com/watch?v=AICpo7F-UgM
Viele Grüße,
Bægifótur
|
|
27.07.2020 17:12 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.729
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.362.585
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Klar kenne ich Kurt
... und kann mir dein Pony lebhaft vorstellen
Eine Bekannte hatte früher einen Criollo mit zwei Islandstuten zusammen im Offenstall mit kleinerem Paddock bzw. auf der Weide laufen.
Soviel ich weiß, war das unproblematisch. Ich glaube aber, der Criollo war zuerst da
Ansonsten: Versuch macht kluch
19.18
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
27.07.2020 19:18 |
|
|
Viala unregistriert
 |
|
Wir hatten lange Jahre einen Criollo Wallach in der reinen Isländer Herde & haben aktuell eine Criollo Stute in der Herde, beides problemlos.
Denke nicht die Rasse ist entscheidend sondern wie die Pferde sozialisiert wurden.
|
|
27.07.2020 19:27 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.512.949
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Zwar keine Criollos, aber zumindest irgendwie verwandt...bei uns stehen Isländer und Paso Finos zusammen in einer Herde. Probleme ergeben sich selten, aber eher aus individuellen Pferdetypen heraus als rasseabhängig. Die Südamerikaner wollen gern etwas mehr Individualabstand haben als die Isländer, aber das klärt sich schnell.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
27.07.2020 19:55 |
|
|
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Danke an alle für Eure Erfahrungen! Dann scheint in der Praxis das Zusammenleben ja doch nicht so problematisch zu sein, wie man in Criollo-Kreisen fürchtete...
Zitat: |
Original von Atli
Klar kenne ich Kurt
... und kann mir dein Pony lebhaft vorstellen
|
Ich sehe, wir verstehen uns.
Eine Anekdote: Als ich den damaligen Jüngling zu mir geholt hatte, war er gerade einmal drei, maximal vier Monate unter dem Sattel. Die ersten zwei Tage habe ich mit ihm Spaziergänge unternommen, damit er sich etwas aklimatisieren kann. Am dritten Tag wollte ich einen kleinen Ausritt machen und habe eine Miteinstellerin gefragt, ob sie uns mit ihrem Pferd begleiten würde. So weit, so gut. Sie voraus, ich hinterher. Feldweg, kleine Straße. Alles null Problemo. Dann vorbei an einem Schweinestall. Ohweh! Unser großes Vorbild rammte seine vier Hufe in den Boden und wollte angesichts des Schweinedufts keinen Schritt mehr machen. Ich dachte blitzschnell, ich versuche wenigstens, die Situation irgendwie zu retten. Daher habe ich meinen Knaben am Vorderpferd vorbeigelenkt und wollte versuchen, ob zumindest er weitergehen mag. Ja, er wollte. Und wie er wollte! Am allerliebsten hätte er den Schweinestall auch gleich noch von innen besichtigt.
Eine Kläranlage wollte er ebenfalls schon von innen besichtigen. Bei Schafherden bekommt er Herzchen in den Augen und möchte sich unbedingt unter sie mischen. Wieso einem anderen Pferd hinterhergaloppieren? Einfach mal irgendwo abbiegen ist doch viel lustiger, meint er! Zur Not auch auf eine Wiese, auf der ein Trecker gerade Gras mäht. Eine Zeit lang hätte er gerne mit vorbeiflitzenden Autos gespielt und ihnen hinterhergejagt. Und einen Dog-Sense hat er. Er cuttet aggressive Hunde wie Quarter Horses Rinder. Laut TA furchtbar eklig schmeckende Medikamente schleckt er mit einer Begeisterung, als ob es Himbeereis wäre. Der Kerl ist eine ganz besondere Marke...
Wobei mir der andere Knabe beinahe schon einmal die ganze Dosierspritze aufgefressen hätte, weil er die Wurmpaste darin so lecker fand.
Ich weiß gar nicht, wieso so viele Leute ein Problem haben, Wurmpaste in ihre Pferde zu bekommen...
|
|
27.07.2020 22:57 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.667.272
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
das klingt nach einem tollen pferd, das dich bestimmt oft zum lachen bringt. schreib doch hier mal ein tagebuch - darüber würden sich bestimmt viele freuen. oder ein thema: skurriles verhalten bei unseren pferden - da könnte velvakandi sich dann auch mit blond-geschichten austoben.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
28.07.2020 21:16 |
|
|
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Besagter Knabe ist tatsächlich ein ganz, ganz tolles Pferd - dem ich persönlich auch ganz viel zu verdanken habe.
Leider lässt seine Gesundheit sehr zu wünschen übrig.
Deswegen übrigens gerade meine Gedankengänge in Richtung Criollo...
Wenn ich diese ganzen besonderen Erlebnisse mit ihm, aber auch mit dem Senior, von Anfang an aufgeschrieben hätte, dann könnte ich damit schon ein dickes Buch füllen... Aber gut, es ist ja bekanntlich nie zu spät, damit anzufangen. Und an einige Geschichten kann ich mich bestimmt auch noch erinnern. Gibt es denn hier in diesem Forum einen bestimmten Platz, an dem so ein Tagebuch oder ein Thread über skurriles Verhalten gut aufgehoben wäre?
|
|
30.07.2020 08:15 |
|
|
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Was ist denn ein Uhrzeitenthread?
Meinst Du diesen Thread hier?
Uhrzeiten 10.6
Wird es denn nicht sehr unübersichtlich, wenn ich meine ungewöhnlichen Erlebnisse, sowie meine Überlegungen zum Criollo dort poste? Aber wenn das den hiesigen Gepflogenheiten entspricht, schließe ich mich diesen gerne an...
Zu "Kurt": Er hat und hatte schon so viel, dass ich unmöglich noch alles aufzählen kann. Seit Anfang an ließ sich nur schwierig (=langsam) Ausdauer auftrainieren. Seit er 7 Jahre alt war, hatte er so viele Verletzungen (Lahmheiten, Sehnenschäden), dass es eigentlich nicht mehr feierlich ist. Angefangen hatte es mit einer Gleichbeinlahmheit hinten rechts. Jeweils Fesselträger vorne links und vorne rechts angerissen. Die übrigen Schäden kann ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr wiedergeben. Laut TA ist er von Natur aus nicht so stabil gebaut, wie es normal wäre. Zudem hat er ebenfalls von Natur aus schlechte Knorpel. Vor etwa drei Jahren begann er dann noch damit, schlecht Luft zu bekommen. Es stellte sich eine sehr starke Allergie gegen eine bestimmte Art Vorratsmilben heraus. Hyposensibilisierung, Besserung, irgendwann doch wieder Verschlechterung, 9 Monate tägliches Inhalieren mit NaCl + Pulmicort, Behandlung mit dem Equihaler, Atmung danach optisch in Ordnung. Allerdings Ausdauer plötzlich wieder im Keller. Ich musste bei 5 km erneut beginnen und konnte ca. pro Woche 1 km drauflegen. Bei 15 km angekommen relativ schlagartiger Einbruch seiner Leistung. Reduzierung des Trainings half nicht, seine Leistung wurde noch schlechter. Geschätzt vor dem Austausch seines vorübergehenden Behelfssattels (Startrekk Island; baumlos) noch ca. 15 % einer normalen pferdigen Leistung. Nach dem Wechsel wieder auf einen Baumsattel Leistung sprunghaft auf 30 % gestiegen, verbleibt jedoch dabei.
Achja, "Kurt" verlangte bisher immer nach 1,5 bis 2 Jahren nach einem anderen Sattel. Daher mal wieder ein Wechsel. Da die Lieferung coronabedingt länger dauerte, hatte er für ca. 11 Wochen den baumlosen Behelfssattel.
In einer halben Stunde werde ich aufbrechen, um "Kurt" und seinen Kollegen "Rennfuchs" in eine Klinik zwecks weiterer Untersuchungen zu fahren. Ich möchte durch eine Blutgasanalyse herausbekommen, ob nun genügend Sauerstoff im Blut ankommt oder nicht. Ggf. folgen natürlich weitere Untersuchungen.
|
|
30.07.2020 13:33 |
|
|
Ragna

Pegasus


Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 2.737
Herkunft: Nordbaden
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.534.461
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Bis auf die Schilderung seiner Krankheiten musste ich bei "Kurt" herzhaft lachen. Schreib's unbedingt auf, nicht nur hier, sondern auch ganz allgemein. Wer weiß, vielleicht ja noch ein nettes Buch draus, das auch andere erheitert. Trotz Allem noch ganz viel Freude und Spaß mit diesem tollen Pferd!
__________________ Lady Gáta (1988-2004)
Schlitzohr und Schlaumeier Ragna
Streber Fengari
Wahrheit hat die verblüffende Eigenschaft, sich immer wieder zurückzumelden. Bruno Bänninger
|
|
30.07.2020 13:44 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.667.272
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
das ist eine lange krankengeschichte, allerdings. die leistungsänderung bei umstieg auf baumsattel lässt darauf schliessen, dass da auf jeden fall ein problem lag. aber nicht nur da...
in diesem bereich wäre ein neues thema zu kurt gut aufgehoben.
so nett es auch trotzdem ist, wenn du im uhri (ja, der thread, den du verlinkt hast) mitschreibst, es verschwindet dann doch wieder aus dem blick. und einige hier lesen dort nicht mit, haben aber vielleicht auch interesse an eurer geschichte.
ich drücke die daumen, dass der klinikbesuch dir weiterhilft.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
31.07.2020 14:15 |
|
|
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Gut, ich werde, wie vorgeschlagen, unter "Ausbildungstagebücher" ein neues, gemeinsames Thema für Kurt und Rennfuchs eröffnen. Ich hoffe, dass es okay ist, beide zusammen zu behandeln - aber viele Dinge werden sie gleichermaßen betreffen. Und schließlich unternehmen diese beiden Fellnasen auch viel gemeinsam.
Meine Überlegungen zum Criollo sind vermutlich sogar hier im aktuellen Thread am besten aufgehoben. Falls keine Widersprüche kommen, schreibe ich morgen etwas zu beiden Themen. Heute schaffe ich es nicht mehr.
Danke für Deine Daumen, @rivera, sie haben uns genützt. Nach der heutigen Untersuchung sind wir tatsächlich schlauer. Auch dazu dann morgen...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Bægifótur: 31.07.2020 20:09.
|
|
31.07.2020 20:08 |
|
|
Bægifótur
Jährling
 
Dabei seit: 23.12.2016
Beiträge: 55
Bewertung:
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 167.810
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Mein Versprechen, meine Erlebnisse mit "Kurt und Rennfuchs" niederzuschreiben, habe ich bereits eingelöst und ein Thema diesen Namens unter den Ausbilungstagebüchern erstellt.
Nun wollte Ihr ja von mir noch hören, wieso meine Gedanken Richtung Criollo gingen... Ich selbst bin mittlerweile 45 Jahre alt und habe "damals" mit 27 Jahren als Späteinsteiger mit dem Reiten angefangen. Es war Zufall, dass ich das Reiten auf Isländern gelernt habe. Allerdings dauerte es nicht lange, bis ich erkannt habe, dass Islandpferde und Isi-Besitzer eigentlich sehr gut meine Wellenlänge treffen. Schon ein Jahr später hatte ich meinen eigenen Isländer. Diesen habe ich immer noch - mittlerweile ist er allerdings 29 Jahre alt und Rentner. Ferner habe ich noch zwei weitere Isländer, die jetzt 13 und 11 Jahre alt sind. Mein Hauptinteresse gilt möglichst langen Ausritten und gelegentlichen Wanderritten, bzw. Sternritten.
Nun könnte man meinen, dass ich pferdetechnisch bestens versorgt bin und Ihr fragt Euch wahrscheinlich, warum ich diese Gedanken habe... Leider ist meistens etwas dazwischen gekommen - und die von mir ersehnten langen Aus- und Wanderritte sind bei weitem nicht so zahlreich möglich gewesen, wie ich es mir gewünscht hätte. Zwei jung gekaufte Isländer musste ich jeweils bereits nach wenigen Monaten verletzungs- und krankheitsbedingt einschläfern lassen. Meine jetzigen drei Knaben haben alle Allergien, die sie in ihrer Atmung mehr oder weniger stark behindern. Der 13-jährige Wallach ist mein absolutes Herzenspferd und würde alles für mich tun. Leider hatte er schon mehr Verletzungen als ich aufzählen könnte. Laut TA ist er nicht so stabil gebaut, wie es normal wäre. Daher bin ich in all den Jahren mit ihm kaum über das Stadium des Auftrainierens hinausgekommen. Seit knapp zwei Jahren habe ich einen separaten, kleinen Offenstall gemietet, in dem nur meine zwei Buben stehen - und seither (toi, toi, toi!) sind keine neuen Verletzungen mehr dazugekommen. Ausdauer hat er jedoch schon von Anfang an (ich habe ihn frisch eingeritten 5-jährig gekauft) nur sehr schwer aufgebaut. Anscheinend bin ich aktuell bei der eher lächerlichen Strecke von 15 km an seinem persönlichen Leistungslimit angekommen. Tja, dies ist meine, bzw. unsere etwas traurige Geschichte. :-( Dies alles erzähle ich, damit Ihr mich besser verstehen könnt.
Aktuell bin ich gerade an einem Punkt, an dem ich darüber nachdenke, ob ich mich künftig einer anderen Pferderasse zuwenden soll. Zumal ich zwar nicht groß, aber leider etwas schwer geraten bin. Daher frage ich mich auch, ob Isländer nicht etwas "überladen" mit mir sind. Ich denke, dass etwas größere und stabilere Pferde eine gute Idee wären. Als Größe würde mir um die 150 cm gefallen. Zu groß möchte ich sie auch nicht haben. Und sie müssen bequeme Gänge besitzen, damit mein Rücken mitspielt. Auf Warmblütern z.B. bekomme ich Rückenschmerzen, das habe ich schon in meinen Reitanfängen schnell festgestellt. Und dies wird mit dem Alter vermutlich nicht besser geworden sein. Vermutlich bin ich inzwischen schon seit über zehn Jahren auf nichts anderem außer Isländern mehr gesessen... Ich würde mir auch von etwaigen zukünftigen Pferden wünschen, dass sie so cool, freundlich und kooperativ sind wie die von mir gewohnten Isländer. Da diese ganzen Wünsche nicht so einfach zu erfüllen sind, bin ich in Gedanken gerade bei Criollos hängen geblieben.
Ob es schon relativ bald oder erst in fernerer Zukunft ein neues Pferd bei mir geben wird, hängt davon ab, wie sich meine schon vorhandenen Schützlinge machen.
|
|
01.08.2020 20:41 |
|
|
Zambezi

Pegasus


Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.702.217
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Für Criollos interessiere ich mich (wie auch für die Pasos) schon seit den 90er-Jahren und kenne auch relativ viele. Im Großen und Ganzen sind sie stabil, langlebig und gesund, würde ich sagen.
In den 90ern gab es ja noch die Originalimporte von Mestizen aus Argentinien, die in großen Stückzahlen per Schiffstransport über Italien nach Deutschland kamen. Bei mir in der Nähe gab es damals einen sehr bekannten Händler namens Fischer, der die Pferde in großen Stückzahlen verkauft hat. Ich war öfter dort, um Bekannte beim Pferdekauf zu beraten, und habe dort viele Pferde probegeritten. Wenn man ein wenig Ahnung hatte und die Pferde nicht nur nach der Farbe ausgesucht hat, konnte man dort echte Perlen entdecken. Ein Bekannter von mir, dessen Stute mittlerweile über 30 Jahre alt ist und immer noch fit, hat mit diesem Pferd viele lange Wanderritte durch halb Europa gemacht. Bei den Züchtern reinrassiger Criollos waren diese Mestizen verpönt, aber ich bin sicher, dass bei diesen Transporten auch viele reinrassige Criollos dabei waren, die nur eben keine Zuchtpapiere hatten (in Südamerika ist es nicht üblich, dass ein normales Arbeitspferd Papiere hat). Der große Vorteil dieser Pferde war jedenfalls ihre Aufzucht in der argentinischen Pampa: Licht, Luft und Bewegung ohne Ende, ein funktionierender Herdenverband, riesige Weideflächen ... so wachsen Pferde auf, die gesund, gut sozialisiert und trittsicher sind. In Deutschland gibt es kaum einen Züchter, der solche Aufzuchtbedingungen bieten kann, daher sind meiner Ansicht nach südamerikanische Criollos nicht mit der deutschen Nachzucht zu vergleichen. Genauso wenig wie ein in Deutschland gezogener Mustang ein echter Mustang ist. Die Abstammung alleine ist eben nicht alles.
Inzwischen gibt es in Deutschland einige Züchter von reinrassigen Criollos. Keine schlechten Pferde, allerdings relativ teuer (für den Preis bekommt man beispielsweise auch einen Paso Fino) und die Gänge sind nicht immer bequem, das ist von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich. Wenn man nach einem stabileren Exemplar mit ordentlichem Fundament sucht, sind sie gute Gewichtsträger. Charakterlich sind es oft Pferde mit einem starken, eigenständigen Charakter. Mir fehlt bei ihnen das Pasotypische, also die extreme Menschenbezogenheit und dieser extreme Wille, es dem Menschen recht zu machen. Dafür sind die Criollos aber auch nicht so übersensibel und nehmen nicht jeden Anfängerfehler krumm.
Einen Criollo zusammen mit Isländern zu halten, dürfte problemlos möglich sein. Wichtig ist hier eher der individuelle Charakter der Pferde als ihre Rasse.
Probier einfach einige Criollos aus, ob sie Dir entsprechen und ob Dir der Gang weich genug ist. Ich würde auch nicht nur nach Jungspunden schauen. Wenn Dir ein älteres, gut gerittenes und gesundes Pferd angeboten wird, würde ich ihm eine Chance geben, denn die Criollos werden oft alt.
__________________ Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
|
|
02.08.2020 18:22 |
|
|
Ragna

Pegasus


Dabei seit: 17.10.2013
Beiträge: 2.737
Herkunft: Nordbaden
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.534.461
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Ich würde trotz allem den Gedanken an ein weiteres Islandpferd noch nicht ganz aufgeben. Eigentlich müsste es jetzt statistisch unwahrscheinlich sein, dass du noch einmal Pech hast. Mein erstes, ein Islandimport, hatte schwache Beine, wurde aber trotzdem 26.
Mein zweites, deutsch gezogen, garantiert ekzemfrei, gute Hufe, aber leider leider Darmprobleme, so dass sie mit 16 erlöst werden musste. Mit Nummer 3 (Tochter von Nummer 2) und Nummer 4 (Sohn von Nummer 3) habe ich jetzt endlich Glück. 18 und 14 Jahre alt, keine Koliken, wieder gut beieinander nach den fütterungsbedingten Magenproblemen letztes Jahr.
Ich wünsche dir ganz viel Glück, auf dass du ein passendes, gesundes Pferd findest.
__________________ Lady Gáta (1988-2004)
Schlitzohr und Schlaumeier Ragna
Streber Fengari
Wahrheit hat die verblüffende Eigenschaft, sich immer wieder zurückzumelden. Bruno Bänninger
|
|
03.08.2020 13:25 |
|
|
Lieschen

Reitpferd

Dabei seit: 16.07.2014
Beiträge: 1.178
Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.644.082
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Wenn es ein etwas größeres Gangpferd werden könnte, käme vielleicht ein Rocky Mountain Horse in Frage. Die haben auch eine gewisse Pony-Mentalität...
Ich habe ein KMSH, mit einer Rocky-Mutter, die hat allerdings einen recht schwungvollen, nicht so bequemen Trab. Allerdings ist sie die ersten 2 Jahre unterm Sattel nur getöltet, der Trab kam erst spät. Ich denke, wenn man Probleme hat, macht es Sinn einfach zu probieren welches angebotene Pferd angenehme Gänge hat.
Drücke die Daumen, dass du bald fündig wirst. Und alles Gute für die beiden Patienten!
|
|
03.08.2020 15:31 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.512.949
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Zitat: |
Original von Lieschen
Wenn es ein etwas größeres Gangpferd werden könnte, käme vielleicht ein Rocky Mountain Horse in Frage. Die haben auch eine gewisse Pony-Mentalität... |
Gibts die Rockies denn in "stabil"? Die, die ich bisher live erlebt habe, waren eher zierlichere Pferdchen, mehr so wie die Finos.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
03.08.2020 19:36 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.667.272
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
wenn es um andere rasse-ideen geht, schmeisse ich hier mal die mangalarga marchadores in den ring.
wo in etwa lebst du denn?
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
03.08.2020 20:17 |
|
|
Lieschen

Reitpferd

Dabei seit: 16.07.2014
Beiträge: 1.178
Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.644.082
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Zitat: |
Original von Velvakandi
Zitat: |
Original von Lieschen
Wenn es ein etwas größeres Gangpferd werden könnte, käme vielleicht ein Rocky Mountain Horse in Frage. Die haben auch eine gewisse Pony-Mentalität... |
Gibts die Rockies denn in "stabil"? Die, die ich bisher live erlebt habe, waren eher zierlichere Pferdchen, mehr so wie die Finos. |
Ich habe auch schon deutlich stabilere Exemplare gesehen. Anscheinend fallen die aber sehr unterschiedlich aus, auch von der Größe her...
|
|
04.08.2020 00:18 |
|
|
|
|
 |
|