|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
PSSM2 |
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
 |
|
Gibt es unter den Forums-Mitglieder welche die Ihre Pferde auf PSSM2 haben testen lassen? Was sind eure Erfahrungen mit PSSM 2?
|
|
07.04.2022 15:28 |
|
|
|
Ja, auch ich habe zwei Pferde hier in der Herde, die getestet wurden. Beide sind aber negativ getestet, zumindest auf die drei beim Islandpferd bekannten Genmutationen. Da das eine Pferd keine funktionierende Schilddrüse mehr hat, können die Symptome aber tatsächlich auch davon herrühren.
Bei dem anderen Pferd waren wir aber alle sehr verblüfft, daß auch dieser Wallach negativ sein soll, da sie Symptome quasi wie aus dem Lehrbuch sind und bisher keine anderen Ursachen gefunden wurden. Fütterungstechnisch werden sie aber bereits schon immer passend gehalten (keinerlei Getreide, ausreichend Heu etc.). Warum besagter Wallach aber keine Muskeln aufbaut und auch nicht galoppieren kann (er beherrscht den "bunny hop" in Perfektion!), wird wohl leider für immer ein Rätsel bleiben.
Hast Du selbst ein betroffenes Pferd?
|
|
08.04.2022 10:19 |
|
|
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
Themenstarter
 |
|
Oje, das sind ja ein paar wirklich tragische Fälle dabei.
Es gibt einige Hinweise darauf dass mein Pferd PSSM2 haben könnte...
Es sind dies immer mal wiederkehrende Panikattacken, baut keine Muskeln auf, Bunny Hop in Perfektion.
Nebst dem Blutbild das kommende Woche gemacht wird, werde ich den PSSM2 Test in nächster Zeit in Auftrag geben.
Andere Ursachen wurden bislang keine gefunden.
|
|
08.04.2022 21:58 |
|
|
Graufalb

Fohlen
Dabei seit: 23.05.2020
Beiträge: 17
Herkunft: CH
Mitglied bewerten
Level: 21 [?]
Erfahrungspunkte: 30.669
Nächster Level: 38.246
 |
|
Ich hab all meine Isis komplett getestet. Der Junghengst und Schecki sind komplett (6Varianten) n/n negativ.
Der Schimmel ist n/P3 und der Grund, weshalb der Isitest auf drei Varianten erweitert wurde…
Welche Symptome sich bei ihm tatsächlich zeigen, wurde mir erst nach und nach klar. Ich hab bei manchem einfach die Augen verschlossen, weil ich nix damit anzufangen wusste. Die Symptome treten auch nicht miteinander auf oder „immer“, sondern je nach Situation etc.
Welche Symptome sind aufgetreten? (J= Ja)
J# Aggression
J# dunkler oder blutiger Harn
J# Depression
J# Sägebockhaltung
J# Probleme im Galopp
# Kolik oder Reheartige Symptome
J# Probleme in der Anlehnung
J# Probleme in der Koordination (inc. Wobbler Syndrom, Ataxie)
J# Belastungsintoleranz
J# Kälteempfindlichkeit (Benötigt das Pferd intensiveres Eindecken als die anderen Pferde im Stall)
J# Lahmheit (oft ungeklärt trotz TÄ Abklärung)
J# Lethargie (inc. Faul oder müde wirkend, mangelnder Vorwärtsdrang unter dem Reiter)
J# Lokaler Muskelschwund, Dellen
# generalsisierter Muskelschwund (Oberlinie!)
J# Spasmen, Faszikulieren
J# Sattelzwang bzw. Unwilligkeit beim Aufsatteln
# Probleme mit der Atmung (incl. husten, schwere Atmung, Atemgeräusch)
J# Überempfindlichkeit
# Gewichtsverlagerung von einem Fuß auf den anderen
# Bergziegenhaltung
J# Steifheit
J# Stampfen mit den Hinterbeinen
J# Probleme beim Schmied
J# Schwitzen (bei geringer Arbeitsbelastung)
J# Anspannung (in den Muskeln)
J# Stolpern
# Kreuzverschlag
J# Schwäche
Edit ergänzt:
Er ist nicht wirklich reitbar, da er unkontrolliert stürzt. Mit angepasster Ernährung gehts ihm aber so viel besser, dass er in Gruppenhaltung klar kommt und zufrieden wirkt. Als knapp 14 jähriger Rentner…
Der Test war allerdings Zufall und eher aus „ich kann ja nicht nur zwei testen und den Dritten nicht. Also teste ich alle“
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Graufalb: 11.04.2022 21:44.
|
|
11.04.2022 21:38 |
|
|
|
Graufalb, das ist ja heftig mit Deinem 14-jährigen! Wenigstens kennst Du nun die Ursache für sein Verhalten/Defizite und kannst entsprechend reagieren, auch wenn sie alles andere als schön ist. Es freut mich, daß er noch ein gutes Leben in der Herde hat!
|
|
12.04.2022 17:00 |
|
|
Graufalb

Fohlen
Dabei seit: 23.05.2020
Beiträge: 17
Herkunft: CH
Mitglied bewerten
Level: 21 [?]
Erfahrungspunkte: 30.669
Nächster Level: 38.246
 |
|
Svartur
Ja, das Testergebnis war sowohl Schock, als auch Erleichterung. Zu Beginn hatte ich noch nicht so viele Punkte als Positiv angegeben. Es war für mich halt normal, dass er sich im Frühling nicht gern anfassen liess und wegzuckte. Vielleicht mag er es einfach nicht?
Es war auch normal, dass er seit Kauf hinten tickte - tierärztlich untersucht ohne Befund.
Es war normal, dass er durch Klee und Co aufging wie ein Brötchen.
Und so weiter.. Man lernt mit den Jahren damit zu leben.
Seit dem Ergebnis hab ich das Futter angepasst. Er kriegt nun mehr Eiweiss und ich achte bewusst auf Leguminosen-freies Futter.
Seither hat er noch mehr abgenommen und er galoppiert erstmals freiwillig auf der Weide. Auch kurze Strecken. Er kann doch bocken und hüpfen.
Er benimmt sich weiter wie ein Mimöschen und steht bei angesagtem Regen weinend in der Ecke (kleine Augen, gesenkter Kopf, keine Interaktion mit den anderen Pferden gewünscht von ihm). Dann kriegt er ne Decke drauf und er ist zufrieden.
Er ist ziemlich niedlich^^
|
|
12.04.2022 22:25 |
|
|
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
Themenstarter
 |
|
Graufalb, trotz der Umstände freut es mich dass dein Schimmel in der Herde ein zufriedenes Leben führen kann.
Ich erlebe das ähnlich. Viele Symptome werden erst mit der Zeit deutlicher / auffälliger.
|
|
13.04.2022 09:02 |
|
|
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
Themenstarter
 |
|
Wir haben unterdessen für beide Stuten den Gentest eingesendet und für eine haben wir am Freitag das Testergebnis erhalten. Das andere ist noch ausstehend.
n/P2 und n/P8 positiv.
Auch wenn das seltsam klingen mag, das Ergebnis ist eine Erleichterung denn es erklärt endlich die Auffälligkeiten. Als nächsten Schritt versuchen wir die Fütterung noch etwas präziser auf die beiden Varianten abzustimmen, auch wenn wir in diese Richtung bereits schon erste Schritte unternommen hatten. Bis jetzt leider noch ohne Verbesserung.
|
|
09.05.2022 08:58 |
|
|
Graufalb

Fohlen
Dabei seit: 23.05.2020
Beiträge: 17
Herkunft: CH
Mitglied bewerten
Level: 21 [?]
Erfahrungspunkte: 30.669
Nächster Level: 38.246
 |
|
Welche Rasse sind die Beiden?
P8 empfinde ich als relativ schwer. Beim n/P8 Pferd einer Kollegin half vor allem das höher dosierte Mineralfutter (WES und Maroske). Ihre Versuche mit VitE und den anderen Pülverchen bzw Tabletten waren nicht zielführend.
P2 verträgt gern mehr Protein, das kann sich aber mit P8 beissen. Bin ich froh, ist meiner Einzelträger^^
Alles Gute euch :-)
|
|
09.05.2022 13:37 |
|
|
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
Themenstarter
 |
|
Graufalb, Herzlichen Dank für die guten Wünsche.
Es sind Mangalarga Marchadores.
Das WES Bodyguard bin ich nun seit rund drei Wochen am füttern. Sie findets nicht lecker...
, aber sie frissts. Eine Veränderung habe ich bis anhin noch nicht festgestellt, aber wenigstens scheint sie das Soja nicht negativ zu beeinflussen. Es gibt ja doch einige Pferde die das Soja nicht vertragen.
Das Blutbild war im grünen Bereich.
Getreide hat sie, seit sie bei mir ist, nie mehr als eine Handvoll täglich bekommen. Das war immer ungequetschter Hafer damit sie das Mineralfutter frisst. Heu steht immer ausreichend zur Verfügung.
Das mit dem Vitamin E ist, soweit ich mich eingelesen habe, eine eher schwierige Sache wo jedes Pferd anders reagiert. Es bleibt wirklich eigentlich nichts anderes übrig als auszuprobieren.
Und ja, es ist so, je mehr Varianten das Pferd trägt, desto komplizierter wird's.
Es ist ein sehr komplexes Thema und ich steh noch ganz am Anfang und bin mich nun weiter am einlesen. Die Foren auf Facebook sind da wirklich sehr hilfreich und informativ.
|
|
09.05.2022 14:19 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.665.056
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
fred, alles gute für euch. ich drücke die daumen, dass ihr die richtige kombination findet! magst du mir per pn schreiben, wie die abstammung der stuten ist?
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
09.05.2022 14:30 |
|
|
|
fred: Auch von mir alles Gute! Ich kann Eure Erleichterung wirklich gut nachvollziehen, denn so kennt Ihr wenigstens den Vornamen vom Belzebub.
Ich hab vor vielen Jahren meinem einen Pferd auch mal Soja zugefüttert, das würde ich heute nicht mehr machen: Der gesamte Soja, den man so kaufen kann, ist gentechnisch verändert und es werden dafür die Regenwälder in Brasilien abgeholzt (also dem Heimatland Deiner MMs) - für das Klima ist das Ganze ein GAU. Um Protein zuzufüttern kann man inzwischen auch deutlich bessere Sachen geben (z.B. DerMino von Sapodoris).
|
|
09.05.2022 14:37 |
|
|
Fred

Fohlen
Dabei seit: 25.09.2020
Beiträge: 10
Mitglied bewerten
Level: 18 [?]
Erfahrungspunkte: 16.788
Nächster Level: 17.484
Themenstarter
 |
|
Über die Herkunft des Soja habe ich mir Gedanken gemacht. Hier die Zusammensetzung vom WES Bodyguard
Sojaproteinkonzentrat*, Apfelfasern, Magnesiumlysinat/-fumarat, Natriumchlorid, Monoammoniumphosphat, Sanddorn-Mazerat 3 %, Leinkuchen, gelbe Leinsamen fein gecrackt, Pflanzenöl aus Leinsaat
*Soja aus regionalem Vertragsanbau (GMO-frei)
Also ich hoffe doch dass das stimmt und da nicht der Regenwald in Brasilien leidet...
|
|
09.05.2022 14:43 |
|
|
Lieschen

Reitpferd

Dabei seit: 16.07.2014
Beiträge: 1.178
Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.643.758
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Auch ich wünsche alles Gute, dass die passende Fütterung gefunden werden kann und hilfreich ist!
Meine Stute ist auch relativ frisch getestet, sie ist n/Px . Die frühere Tierärztin diagnostizierte wegen ihrer diffusen Problemchen eine Leberschwäche, die neue TÄ empfahl uns jetzt den PSSM Test. Mein Pferd ist zwar nicht immer ganz einfach in der Herde und beim Reiten, war aber bisher für meine Ansprüche immer voll reitbar.
Wir füttern schon seit Frühjahr 2021, aus anderen Gründen, getreidefrei. Das scheint ihr gut zu bekommen im Vergleich zu vorher, obwohl sie immer nur wenig hydrothermisch aufgeschlossene Gerste bekommen hat. Sie bekommt die Myo Protein Flakes von Agrobs und dazu Leinsamenpellets. Von Luzerne wurde sie "blöd", die haben wir wieder abgesetzt. Heute weiß ich, dass Luzerne bei Px ungünstig ist...
Momentan stelle ich das Mineralfutter auf Dr.Maroske um, da kann ich aber nach 3 Tagen langsamer Eingewöhnung noch nichts zu sagen. Eine Offenbarung war für mich das von der Tierärztin empfohlene Mangan. Meine Stute lief schon immer auf Asphalt und Schotter mehr oder weniger fühlig, was unser Schmied auf ihre relativ dünne Hufsohle zurück führte. Nach wenigen Tagen Mangan fing sie an auf Asphalt genauso zu laufen wie auf Graswegen, das hatten wir noch nie so gut. Außerdem bekommt sie jetzt den WES Protein Booster, weil sie aus unerfindlichen Gründen Muskulatur abgebaut hatte.
In ca. 8 Wochen ist ein großes Blutbild geplant, ich bin gespannt wie das aussehen wird.
|
|
09.05.2022 15:00 |
|
|
|
|
 |
|