|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7873 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6729 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
Westernsattel für einen Isländer |
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
 |
|
Westernsattel für einen Isländer |
 |
Hallo, gibt es hier Jemanden der seinen Isländer mit Westernsattel reitet und mir über seine Erfahrungen berichten kann?
Gibt es beim tölten Einschränkungen?
Liebe Grüße
Sabine
|
|
12.09.2022 15:12 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.671.639
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
wenn der sattel passt, sollte es auch beim tölt keine einschränkung geben. allerdings haben die meisten isländer einen sehr kurzen rücken, auf dem es schon schwierig sein kann, einen sattel englischer bauart unterzubringen. westernsättel sind bauartbedingt idr länger, die reiterin sitzt durch das vordere cantle schon mal per se weiter hinten. das ist auf den kurzen isi-rücken ein problem. es kommt dabei natürlich auch darauf an, welche sitzgrösse die reiterin braucht. je weniger, desto eher kann es passen.
ich arbeite seit gut 10 jahren als equiscan-pferderückenvermesserin, einen westernsattel hat aus diesen gründen keiner der isländer meiner kunden.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
12.09.2022 17:41 |
|
|
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
Themenstarter
 |
|
Danke für die Antwort, ich habe ca Konfektionsgröße 40, hatte früher bei meinem Haflinger einen Westernsattel von Rieser mit dem ich super zufrieden war.
Ich habe auch schon mit Firma Rieser telefoniert und die haben mir gesagt einige Kunden mit Isländern, mit Westernsätteln versorgt zu haben.
Ich denke wenn ich die Equiscan Vermessung wird hoffentlich zeigen ob es Sinn macht.
Ich will halt nicht soviel Geld für einen angefertigten Sattel ausgeben und dann doch nicht zufrieden sein.
Ich reite jetzt mit einem Schleese Dressursattel der dem Pony gut passt.
|
|
12.09.2022 18:29 |
|
|
Tristan

Absetzer


Dabei seit: 01.12.2013
Beiträge: 31
Herkunft: Leverkusen
Mitglied bewerten
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 129.258
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo, ich habe meinen Senior früher mit einem Westernsattel vom Rieser geritten. Wichtig ist bei kurzen Pferden wohl, das der Sattel hinten eine runde Form hat und nicht eckig ist.
Mit dem Tölt hatte meiner keine Probleme
Der einzige Nachteil für mich war nur das Gewicht vom Westernsattel, deswegen habe ich ihn auch nicht auf den Youngster umbauen lassen.
|
|
12.09.2022 18:33 |
|
|
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
Themenstarter
 |
|
Ja,das Gewicht ist auch so ein Thema. Mein alter Sattel hatte gut seine 15 kg.
Aber auch Rieser baut seine Sättel heute ja zum Teil leichter, so ca 10 kg wurde mir gesagt.
Danke für deine Antwort.
Ist vielleicht doch eine ziemlich teure Schnapsidee.
|
|
12.09.2022 18:38 |
|
|
Velvakandi

Einhorn
 

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.873
Herkunft: Dresden
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 50.517.219
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Ich würde mich eher im Bereich Trekkingsattel umschauen, die gibts oft als kurze Version zum Beispiel bei Deuber (der alte Trekking ist eher lang, aber die neueren Modelle wie Quantum könnten gehen) oder Sommer (Spirit, Marcha,...). Vom Sitzgefühl ähnlich wie ein Westernsattel, aber dafür mit echter Wirbelfreiheit, weil die Polsterung einen Kanal hat, und der Baum kann kurz gebaut werden und durch die Polsterung nochmal so ngepaßt werden, dass er hinten eher nach oben schwingt. Und die eckigen Skirts hätte man da auch nicht dran.
Skyggnir (hier im Forum) hat auf ihrem sehr kurzen Isländer (1,36m groß, 105 cm Rückenlänge gemessen vom Schweifansatz bis zum Widerist) einen Sommer Marcha und das schon viele Jahr und ohne Probleme, weder beim Tölt noch bei der Paßform.
__________________ Gangpferdedistanzler
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung
All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
|
|
12.09.2022 20:09 |
|
|
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
Themenstarter
 |
|
Mir hatte der Deuber und Partner Short and Light gut gefallen, auf einer Messe habe ich ihn Probe gesessen und fand ihn irgendwie geht so. Dann habe ich auf dem Isländersattel von Way Out West gesessen und habe mich sofort wohl gefühlt.
Aber ich habe gedacht wenn ich schon so viel Geld ausgebe, dann ist Rieser die beste Adresse.
|
|
12.09.2022 20:39 |
|
|
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
Themenstarter
 |
|
Ja, die Sommersättel gefallen mir optisch auch recht gut.
|
|
12.09.2022 21:14 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.671.639
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
ja, rieser kann so kurze sättel gut bauen, du bekommst dort auch die bäume mit viel auflagefläche in anderen satteltypen eingebaut, die weniger vorbau haben. hier zum beispiel
sommer sättel gefallen mir auch, ich kann aber nie gut in denen sitzen... das ist halt individuell
ich würde auf jeden fall eine equiscan vermessung als grundlage nehmen und danach bauen lassen. damit der sattel auch passt.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
13.09.2022 14:31 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.570.063
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Habe schon gesehen, dass Westernsättel mit Lederbaum ganz gut funktioniert hatten. Auch der Michigan von A & M soll wohl sehr beliebt sein bei kurzen Pferderücken.
|
|
14.09.2022 12:57 |
|
|
Marianna

Reitpferd
Dabei seit: 22.11.2013
Beiträge: 557
Mitglied bewerten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.327.343
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Wieviel Platz, Länge hast du für einen Sattel. Ich würde mir nur einen veränderbaren Sattel kaufen und ihn vermessen lassen. Mit Sätteln habe ich leider viel Lehrgeld bezahlt. Mein jetztige sehr kurzes Pferd hat einen Sommersattel der gut passt. Die Anprobe war sehr gut. Ich habe mir im Vorfeld einige kurze Sättel ausgesucht und die kamen mit unterschiedlichen Kissen bei der Sattelanprobe zum Einsatz. Der Marcha classig liegt auf unserer Stute und ist selbst ihr mit Stockmaß 152 cm zu lang. Also für ein kurzes Pferd keine Option. Rieser hätte mich auch interessiert, ist aber zu weit weg von uns. Mit Deuber habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Wir haben jetzt einen Salvdore mit Galerie vorne. Bei der Anprobe waren 20 Sättel, alle in der Kammer auf mein Pferd eingestellt da. Gut 10 davon haben wir ausprobiert. Ich wollte immer eine große Auflagefläche mit großem Kissen. Mein Pferd lief aber damit nicht gut. Eigendlich wollte ich den Marakesh, der hat aber nicht so gut zu mir gepasst.
Ich finde es auch sehr wichtig das der Service nach dem Kauf passt. Unser Sattelhändler der uns den Sattel für die Stute verkauft hat hat unverschämte Preise zur Nachkontrolle. Auf so was würde ich auch achten. 250 bis 400 € finde ich schon happig. Und der Sattel mit 400€ fürs nachpolstern hat danach nicht mal gepasst.
|
|
14.09.2022 14:12 |
|
|
Anuk

Fohlen
Dabei seit: 25.04.2021
Beiträge: 8
Herkunft: Brilon
Mitglied bewerten
Level: 17 [?]
Erfahrungspunkte: 11.744
Nächster Level: 13.278
Themenstarter
 |
|
Danke für die ausführliche Antwort!
Salvadore kenne ich noch nicht. Habe mir gerade ein Bild angeschaut und der sieht halt einem Englisch Sattel sehr ähnlich. Ich habe ja einen gut passenden Schleese Sattel.
Was spricht gegen Deuber und Partner?
Hätte halt fürs Gelände und längere Ritte gern einen Westernsattel oder vergleichbares vom Sitzgefühl.
|
|
14.09.2022 16:15 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.053
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.671.639
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
entfernung ist für mich kein argument gegen einen sattler oder hersteller, sofern der mit equiscan arbeitet.
aus eigener erfahrung bei verschiedenen sätteln und erfahrung meiner kundinnen
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
14.09.2022 20:41 |
|
|
Marianna

Reitpferd
Dabei seit: 22.11.2013
Beiträge: 557
Mitglied bewerten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.327.343
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Da muß ich Rivera recht geben, allerdings wollte ich den Sattel halt unbedingt ausprobieren und habe ein extrem kurzes empfindliches Pferd. Die beiden ersten Deuber waren noch von Uli Deuber und viel besser verarbeitet als die beiden letzten. Beim Quantum war das Leder wie angemalt und die Sattelpolster waren nicht gleich groß und schief. Mit einem Rieser oder Sommersattel konnten die von der Verarbeitung her nicht mehr mithalten. Ist allerdings schon wieder Jahre her.
Diese Bedenken hatte ich am Anfang auch. Aber die Freizeitsättel sind kein Vergleich mit einem Englisch Sattel. Ich hätte ja gerne den Marcha gehabt oder den Evolution. Mein Sattel ist super bequem und kann mit den beiden locker mithalten. Ich fühle mich super wohl und sicher. Mit der Galerie vorne sieht er wie der Brasilia aus. Die Bäume sind auch keine Dressurbäume. Eine Freundin hat sich den Endurance mit kurzem Blatt und Fendern bauen lassen und reitet damit viele Wanderritte. Die Westernsättel hat sie wegen dem hohen Gewicht und der fehlenden Veränderbarkeit alle abgeschafft.
|
|
14.09.2022 21:28 |
|
|
|
|
 |
|