|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6747 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Wundertüte Gangpferd |
Vinda
Fohlen
Dabei seit: 13.11.2011
Beiträge: 20
Mitglied bewerten
Level: 25 [?]
Erfahrungspunkte: 99.706
Nächster Level: 100.000
 |
|
Als ich mich damals bewust dafür entschieben habe ein Isländerfohlen zu kaufen weil ich wissen wollte was mein Pferd alles erlebt hat und wenn mal Probleme auftauchen immer zu wissen woran es gelegen haben kann ,außerdem finde ich nichts schöner als mitzuerleben was aus dem kleinen Etwas geworden ist .
Haben alle in meiner damaligen Isländerreitschule laut aufgeschrien , du kaufst dir da die Katze im Sack , keiner ist so doof und kauft sich ein Jungpferd , das doch die reinste Wundertüte .... usw und ja sie hatte alle Recht ich habe eine Wundertüte gekauft aber kannte beide Eltern und die ganze Zucht hat mir sehr gut gefallen nunja ich hatte die Hoffnung bei 2 5Gang Eltern ein 4 Gänger zu bekommen .Leider is Vinda auch nicht so stabiel und rahmig wie die Eltern geworden aber groß fast 1,5m was auch sehr wichtig für mich mit fast 1,80 ist .
Habe sie als "Naturtölter" mit 7 Monaten übergeben bekommen und seit sie bei mir war habe ich sie immer nur in Schritt oder Galopp gesehen fast keine Übergänge immer nur Stop and GO ! Ja gut vielleicht 2 oder 3 mal 3- 4 Schritte Tölt bergab oder so was wie Trab war da aber fast nie .
Der angebliche Naturtölter ist also nur in 2 Gängen unterwegs gewesen . Auch beim versuch mal ein wenig zu scheuchen für Fotos immer das selbe kein mitleres Temop immer nur gelaufener Galopp mit starker Passverschiebung.
Dann die ersten longierversuche und siehe da das Pony trabt nich schön aber eindeutig Trab das war eine herbe Entteuschung .
Berg runter war der Schritt fast Pass sie lief wie ein Kamel
Dann mit 5 Jahren die ersten versuche mit Reiter und wieder hat Vinda Trab angeboten darum haben wir sie eben traben lassen doch wo ist mein Tölt ??? Nein STOP !! Sie ist 1x bergab eine lange Strecke mit meiner Reitlehrerin fast taktklar getöltet das war ganz am Anfang doch dann wars weg
Haben es auch nicht weiter versucht sondern den Trab fokosiert war das ein Fehler ?
Der Galopp wird mitlerweile mehr gesprungen als gelaufen momentan aber nicht geritten weil sie erst mal Gleichgewicht und den Trab halten soll ohne in den verhassten SCHWEINEPASS zu springen eine Zeit hat sie im Rücken immer so fest gemacht das sie sogar an der Longe nicht traben wollte , konnte ? Ein Trainer hat gemeint Trab wäre halt nicht ihre Gangart eher der Tölt aber den hat sie nie angeboten und es Wäre für jeden Tölter wichtig das der Trab erst sitzt , stimmt das ???
Rennpass hat sie letzten Winter leider auch 1x in der Halle gezeigt da war sie so Bockig und wehrig wollte nur noch wegrennen und hat gezeigt was sie kann in den Rennpass ungesprungen war garnicht schön zum Glück saß der Isitrainer drauf und nicht ich.
Das war letzten Winter habe sie noch mal 6 Monate auf die Wiese gestellt und im Herbst wieder angefangen alles auf 0 und der Trab ist immer besser das Schweinepass nur noch ganz selten 1 oder 2 Schritte in den Biegungen .
Bin mittlerweile überzeugt das letzten Winter alles zu viel für sie war und bin froh das ich Vinda noch mal weggestellt habe die Wehrigkeikt und das Passen haben ja aufgehöhrt sie ist hoch inteligent und möchte dem Reiter alles recht machen sie ist gelehrig aber auch schnell eingeschnappt wenn sie einen nicht richtig versteht oder sich ungerecht behandelt fühlt und reagiert deutlich teilweise heftig ,wenn ihr was nicht passt. ist aber sofort wieder bereit weiter zu arbeiten und macht nicht wie früher ganz dicht.
Alle die sie bisher gesehen haben und Ahnung haben (mehr wie ich jedenfals ) meinen Vinda hat viel Gangveranlagung und den Tölt aus dem Passen zu lösen wenn sie den Trab beherscht und locker im Rücken und sicher vorwärts abwärts läuft kein Problem seien sollte . da sie auch im Schritt bergab immer noch gerne im Pass verschiebt .Wird meine Wundertüte irgendwann fleißig tölten ? Habe noch nie von einem Naturtölter gehöhrt der passabel Trabt anstad zu tölten .
Denke ich gehe mit viel Gelände und 1-2 mal die Woche Platz wo sie von einer FN B Trainerin die schon ewig selber Isländer hat fernünftig geritten wird den richtigen sanfteren Weg . Wenn sich alles soweit gefestigt hat nehme ich Unterricht vorerst komme ich im Gelände super mit ihr klar .
Würde mich freuen wenn jemand mit Ahnung an Hand meiner Schilderung etwas dazu sagen kann auch Kretik wird gerne gehöhrt denn nur wer weiß das er was falsch macht kann sich auch bessern
Will ja auch nix falsch machen aber da Gangveranlagung nicht gelehrnt werden kann sondern angebohren ist kanns auch nicht verlehrnt werden hoffe ich . Oh das war viel ein halber Roman aber das brannte mir schon lange auf der Seele und ich denke hier sind genug mit eigenen Erfahrungen die was dazu sagen wollen .... bitte
|
|
16.11.2011 22:20 |
|
|
viertakt_sus


Dabei seit: 07.08.2008
Beiträge: 1.516
Herkunft: Nürnberger Land
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.365.567
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
hallo vinda... deinen titel finde ich übrigens klasse
meine erfahrungen mit gangpferden hat auch eine große überschrift:
ZEIT haben und lassen!!!
als ich vor drei jahren meine TWH stute gekauft habe, ging sie auch alles außer walk. viel gymnastik im schritt, schritt-ausritte (sie konnte weder traben noch galoppieren) und bodenarbeit, muskelaufbau .... und irgendwann hat sie mir dann den walk geschenkt
ich bin mir sicher, dass deine kleine auch nur zeit und kraft braucht, irgendwann bekommst du den gang auch als geschenk (nur nix erzwingen, das hast du ja schon aus deinem gefühl heraus richtig gemacht...)
|
|
17.11.2011 08:30 |
|
|
Merlin

Remonte
   

Dabei seit: 30.04.2010
Beiträge: 366
Herkunft: Stuttgart
Bewertung:
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 2.030.154
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Hallo Vinda,
mit Isländern kenne ich mich gar nicht aus, aber ich würde sagen, dass es auf jeden Fall "Naturtölter" gibt, die auch passabel traben UND die sich von Zeit zu Zeit auch eher für den Trab als für den Tölt entscheiden.
Ich habe einen Paso Fino, der eindeutig und sehr gleichmässig viergängig veranlagt ist. Den würde man wohl nicht als Naturtölter einstufen, denn er wählt frei auf der Weide oder an der Longe immer nur Trab ... Tölt nur, wenn er total aufgeregt ist. Unter´m Reiter geht er Schritt, Trab, Galopp, Tölt gleichermassen gut veranlagt.
Unser zweites Pferd ist ein Peruano, den ich unbedingt als Naturtölter bezeichnen würde. Meistens ist er sehr passig unterwegs und das spricht ja wohl auch für eine sehr laterale Veranlagung. Auf der Weide läuft er fast immer Passtölt oder Galopp (kann für einen Peruano sehr gut galoppieren). An der Longe frei entweder Passtölt oder Trab, je nachdem was ihm gerade gefällt. Da kann man eigentlich keine deutliche Bevorzugung einer Gangart bei ihm erkennen. Unter´m Sattel genauso ... wenn man ihn versammelt, töltet er natürlich und wenn man ihm die Zügel lässt, trabt er oder er töltet, auch hier wieder keine deutliche Neigung zu Tölt oder Trab. Sein Trab ist für einen Peruano auch ausgesprochen gut, wenn man bedenkt, dass viele Peruanos sich mit Trab und Galopp eher schwer tun.
LG Andrea
|
|
17.11.2011 08:57 |
|
|
chipmuck unregistriert
 |
|
Moin!
als Tipp kann ich beisteuern- der gilt eigentlich für alle Pferde...
aber ein Gangpferd profitiert enorm!
Bergab reiten IMMER im langsamen Schritt, sonst wird der Pass gefördert!
Viel Bergauf reiten- auch im Schritt, das Pferd muss weit unter treten,
der richtige Muskelaufbau gibt Kraft für den Viertakt!
Später auch schneller, aber guter Schritt ist das A+ O...
Wünsche dir noch viel Erfolg- und Geduld-
es zahlt sich immer aus!
Grüße aus der Nordheide,
Chipmuck
|
|
17.11.2011 09:10 |
|
|
MarkusKeno

Remonte
   
Dabei seit: 14.12.2009
Beiträge: 305
Herkunft: 29303 Bergen
Mitglied bewerten
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.733.658
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Wer hat den Paso Llano geklaut !? |
 |
Wir öffnen auch gerade die große Wundertüte der Gänge. Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, "intensiver" mit Jabali zu arbeiten, der jetzt 3.5 Jahre alt ist. Er hat für einen Peruaner sehr schwungvollen Trab und einen gut gesprungenen Galopp. Wo zur Hölle ist aber der Paso Llano in der Gangschaltung versteckt oder ist Sand im Getriebe ? :-)
An der Longe lasse ich ihn nur Schritt oder einen langsamen Trab gehen. Je mehr Schwung er entwickelt, desto raumgreifender wird der Trab. Bei langsamen Trab und mehr Übergängen wird es ein ganz leichter Viertakt - aber noch kein Paso Llano.
Den muss ich also noch finden :-)
Aber ich baue jetzt darauf, dass der mit wachsender Muskulatur langsam sichtbarer wird.
Ich habe bisher "nur" Dreigänger angeritten und trainiert und finde das jetzt furchtbar spannend und hoffe, nix Dummes zu machen. Aber im schlimmsten Fall dauert die ganze Geschichte halt ein wenig länger.
Hatte ja einen Platz bei Kaja zur Ausbildung, musste den aber leider absagen, weil der Goldesel hier momentan streikt
Nicht zu ändern.
Aber ich selbst habe eigentlich auch lieber einen Grünschnabel und beobachte seine Entwicklung als dass ich mich auf was Fertiges setze.
Aber ich hab mich als Kind auch schon immer über Wundertüten gefreut.......
LG Maraike
|
|
17.11.2011 09:18 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
Viele 4beinige Wundertüten verändern sich auch laufend.
Unsere Jährlingsstute ist die erste Zeit, seit sie Anfang September da ist, entweder im Schritt/ Galopp oder im Trab und ganz selten Walk/ 4-Takt gelaufen.
Seit drei/ vier Wochen geht sie fast nur noch Viertakt (ca. 80%) wenn sie sich schneller als Dog Walk bewegt
Vielleicht sind unsere anderen Walker für sie gute Vorbilder ...
|
|
17.11.2011 09:38 |
|
|
Vinja

Reitpferd

Dabei seit: 21.02.2008
Beiträge: 1.570
Herkunft: Deutschland
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.963.412
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Hallo Vinda,
es ist natürlich schwierig aus der Ferne ein Rat zu geben. Bei Isländern zeigt aber die Erfahrung Tölten lernen sie nur durchs Tölten. Das heisst mag sie im Trab auch noch so schön geritten sein, wird der Tölt dadurch nicht besser.
Ich würde sie im Schweinepass reiten und diesen dann in Tölt auflösen über den Trabweg kommst du vielleicht nicht ans Ziel.
|
|
17.11.2011 09:59 |
|
|
Sanni

Reitpferd

Dabei seit: 03.04.2010
Beiträge: 1.938
Herkunft: Mien Westfaolen
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.802.544
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Mein Chief hatte im September plötzlich keinen Trab mehr. Aber überhaupt nicht. Nicht mal ein bisschen. Bei allen Trab-Versuchen kam nur Pass heraus.
Dafür gab es auf einmal gerne Running Walk unter dem Sattel. Den hatte er plötzlich für sich entdeckt. Aber der Trab war ihm komplett abhanden gekommen.
Seit Oktober trabt er auf mal wieder prima bei der Bodenarbeit, sogar über mehrere Stangen.
Unter dem Sattel aber walken wir erst mal nur vorsichtshalber.
Jetzt bei der Kälte ist er ja sehr frisch. Wenn ich ihn dann mal sich etwas freilaufen lasse, damit er sich abreagieren kann, läuft er tatsächlich Running Walk, ohne, dass ich irgendwas dafür mache. Inklusive Headnod. Meine RL hat gestern bestätigt, dass kein Pass dabei ist.
Allerdings hat er alle 5 Schritte eine andere Geschwindigkeit.
Ob das Tohuwabohu mit dem Wachstum zusammenhängt?
__________________ Ein gutes Pferd ist wie ein guter Wein. Beide müssen langsam reifen!
|
|
17.11.2011 10:18 |
|
|
Vinda
Fohlen
Dabei seit: 13.11.2011
Beiträge: 20
Mitglied bewerten
Level: 25 [?]
Erfahrungspunkte: 99.706
Nächster Level: 100.000
Themenstarter
 |
|
ich habe es schon mal nicht eilig mit den Tölten habe sie erst mit 5 anreiten lassen weil ich der Meinung bin das früh genug da sind die Knochen auch schon mal etwas stabieler . Habe vor 5 Jahren 4 oder 5 intensiev Töltkurse je 3 Tage übers Wochenende mit Halle und Owalbahn gemacht bin Pass- wie Trabtölter geritten kenne das Sitzgefühl also gut und weis worauf bei welcher schwäche wie gegenzusteuern ist das es auch tölt bleibt, sehr langsam und auch im renntölt das ich aber garnicht mag
. Habe 3 Jahre 1-2 mal die Woche Unterricht auf Isländern gehabt und leider die letzten 5 Jahre aussetzten müssen Frust das meine Stelpa nicht geritten werden konnte , Zeit und auch das liebe Geld waren damals Gründe . Heute ärger ich mich weil so viel Feingefühl einfach weg ist . Die ersten Versuche hab ich mich wie ein nasser Sack auf den Pferd gefühlt . Sitz wird aber auch wieder immer besser.
Wenn ich so lese das der Muskelaufbau sehr wichtig ist sind wir auf dem richtigen Weg habe hier nur Berge immer schön rauf und runter
reite größtenteils in Schritt wenn ich bergan schneller möchte springt sie promt im Galop an und trabt auf graden Strecken . Sie gibt den Rücken noch nicht gerne her wölbt sich also nicht durchgängig auf aber sie hält den Kopf schön in der wagerechten wenn man die Zügel aufnimmt ,so das man denkt sie tuts sie ist halt nicht dum . Seitwärtsrichten klappt so lala rückwärts nur wenn sies auch will .
Weis das wenn man das Tölttraining beginnt alle anderen Gänge wieder schlechter werden aber wissen was man will muss das Pony ja trotzden ach ja was ganz wichtiges habe ich vergessen !!!!
Wenn man sie leichttraben will hält sie erst seit 2-3 Wochen Takt vorher ging nur aussitzen wenn man taktklaren gut untergetretenen Trab haben wollte . Denke das zeigt das sie sicherer wird
Bis wieviel Jahre sollte man spätestens eingetöltet haben ?
Meine Reitlehrerin schimpft immer über die Leute die Stuten jahrelang in der Zucht haben und dann mit 8 oder 9 dann wollen das sie angritten werden sie meint aus ihrer erfahrung wirds im Alter immer schwerer
|
|
17.11.2011 10:35 |
|
|
Funny_Girl

Reitpferd

Dabei seit: 17.06.2011
Beiträge: 1.494
Herkunft: Oberbayern
Bewertung:
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.670.010
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Zitat: |
Original von Sanni
Mein Chief hatte im September plötzlich keinen Trab mehr. Aber überhaupt nicht. Nicht mal ein bisschen. Bei allen Trab-Versuchen kam nur Pass heraus.
Dafür gab es auf einmal gerne Running Walk unter dem Sattel. Den hatte er plötzlich für sich entdeckt. Aber der Trab war ihm komplett abhanden gekommen.
Seit Oktober trabt er auf mal wieder prima bei der Bodenarbeit, sogar über mehrere Stangen.
Unter dem Sattel aber walken wir erst mal nur vorsichtshalber.
Jetzt bei der Kälte ist er ja sehr frisch. Wenn ich ihn dann mal sich etwas freilaufen lasse, damit er sich abreagieren kann, läuft er tatsächlich Running Walk, ohne, dass ich irgendwas dafür mache. Inklusive Headnod. Meine RL hat gestern bestätigt, dass kein Pass dabei ist.
Allerdings hat er alle 5 Schritte eine andere Geschwindigkeit.
Ob das Tohuwabohu mit dem Wachstum zusammenhängt? |
Hast Du von den Walk-Fortschritten ein Video?
__________________ Ich brauche Luft, um zu atmen, brauch zum leben Musik; ich brauche dich, um zu lieben, einen Gott brauch ich nicht...
|
|
17.11.2011 13:28 |
|
|
Sanni

Reitpferd

Dabei seit: 03.04.2010
Beiträge: 1.938
Herkunft: Mien Westfaolen
Bewertung:
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.802.544
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
@Funny_Girl: Nee, ich müsste mal meinen Mann rekrutieren. Wollte ich machen, aber bisher weigert er sich, bei der Kälte in der Halle zu stehen!
Ich arbeite daran, weil mich selbst auch schwer interessiert, wie das von unten aussieht.
Mir selbst fehlt leider noch die ganze Walk-Erfahrung, um das erfühlen zu können. (Nur Pass würde ich erkennen, glaube ich).
Allerdings würde ich da nicht von Fortschritt spechen, weil wir das nicht trainiert haben und ich auch nichts dazu beigetragen habe. Das macht Chief im Moment ganz alleine.
Und - wie gesagt - er kann noch kein Tempo länger als 5 Schritte gleichmäßig halten.
Aber ich will zusehen, dass ich bald mal ein Video bekomme, dann stelle ich es ein!
__________________ Ein gutes Pferd ist wie ein guter Wein. Beide müssen langsam reifen!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sanni: 17.11.2011 13:37.
|
|
17.11.2011 13:37 |
|
|
Ulrike
Absetzer

Dabei seit: 01.08.2010
Beiträge: 30
Herkunft: Ostthüringen
Mitglied bewerten
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 163.626
Nächster Level: 195.661
 |
|
Ich hab auch so eine Wundertüte, mein Bonito Peruaner ging mit drei Jahren kein bissel Trab, nur Schritt und Pass, bei Aufregung auch mal Pasollano, dann mit Termino oder Passgalopp. Als er vier wurde, hab ich begonnen, ihn zu reiten, außer Schritt war nur Schweinepass drin. Hab ich nicht zugelassen. Eines Tages leicht bergan im Gelände - perfekter Pasollano, Gott war ich happy. Dann kam die EM, da traf ich Gleichgesinnte, mir wurde prophezeit, dass der Gang durchaus nochmal "verloren gehen kann". Jo, so wars dann auch. Bin öfter mit jemand auf meinem Hafi ausgeritten, ob Bonito sich das Trabige abgeguckt hat? War eh immer über Tempo, der Hafi kann perfekten Jog aber die Frau nicht. Jedenfalls fing Bonito an, trabig zu werden. Das hat sich bis jetzt gehalten, eher reizt es mich manchmal sogar, leichtzutraben. Also sehr nah am Trab. Dafür ist jetzt schon mal mehr Galopp drin, das ging erst gar nicht. Das Kuriose ist, ich kann am Wegrand trabigen Tölt reiten, wechsel ich auf den Asphalt, wirds Pass... Im Sommer auf festem, trockenem Feldweg ging auch der Pasollano wieder. Ich denke, Bonito vergisst seine Hinterhand. Versuche sie durch Schrittarbeit, Hänge reiten und Seitengänge zu stärken, so richtig gefunzt hats noch nicht. Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig, immerhin ist Bonito erst fünf. Termino zeigt Bonni auch eher selten, nur bei Aufregung richtig. Auf der einen Seite bin ich froh, dass ich mein Pferdi so (relativ) gelassen gekriegt hab, auf der anderen Seite fehlt eine gewisse Spannung, bissl Brio. Vielleicht habt ihr ja für mich auch einen Tipp?
LG Ulrike
|
|
17.11.2011 19:02 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.071
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.323.222
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
vinda, für mich hört sich das so an, als hätte dein pony in erster linie noch sehr viel mit seiner balance und dem korrekten aufwölben zu tun.
es ist durchaus normal, dass auch ein pferd mit starker gangveranlagung mal phasen hat, in denen der gang hakt, gerade auch im wachstum, das bei ihr noch nicht abgeschlossen ist. ausserdem muss sie lernen, das reitergewicht zu tragen.
man festigt aber gangmuster, die man zulässt. daher würde ich keinen "schweinepass" reiten, ich halte das auch nicht für nötig, um den tölt zu erhalten.
achte darauf, dass sie sich vorwärts-abwärts strecken möchte, die bauchmuskeln anspannt, den rücken aufwölbt, die hinterhand einsetzt - schon im schritt. darauf achten, dass sie nicht eilt, sondern schreitet. bergab tempo raus, pferd einrahmen, hinterhand auffordern, damit sie dort auch im gleichmässigen takt geht. bergauf reiten im schritt ist sowieso sehr gut, sie wird auch merken, dass es leichter ist, wenn sie korrekt läuft.
nutze den trab, er bringt nützliche muskeln, wenn sie ihn korrekt läuft. je gefestigter eine gute haltung ist, je mehr muskeln sie dafür aufgebaut hat, desto besser für den tölt. ich würde nach ein paar wochen mal versuchen, auf einer geraden, ebenen strecke den schritt etwas zu beschleunigen, abbrechen, wenn es pass wird, abbrechen, wenn es trab wird, spiel mit der tempoverstärkung - mit chance wird sie dir tölt anbieten.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
17.11.2011 19:40 |
|
|
Gosa

Reitpferd

Dabei seit: 25.01.2011
Beiträge: 1.507
Herkunft: Bay. Wald
Bewertung:
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.952.320
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Zitat: |
Original von rivera
vinda, für mich hört sich das so an, als hätte dein pony in erster linie noch sehr viel mit seiner balance und dem korrekten aufwölben zu tun.
es ist durchaus normal, dass auch ein pferd mit starker gangveranlagung mal phasen hat, in denen der gang hakt, gerade auch im wachstum, das bei ihr noch nicht abgeschlossen ist. ausserdem muss sie lernen, das reitergewicht zu tragen.
man festigt aber gangmuster, die man zulässt. daher würde ich keinen "schweinepass" reiten, ich halte das auch nicht für nötig, um den tölt zu erhalten.
achte darauf, dass sie sich vorwärts-abwärts strecken möchte, die bauchmuskeln anspannt, den rücken aufwölbt, die hinterhand einsetzt - schon im schritt. darauf achten, dass sie nicht eilt, sondern schreitet. bergab tempo raus, pferd einrahmen, hinterhand auffordern, damit sie dort auch im gleichmässigen takt geht. bergauf reiten im schritt ist sowieso sehr gut, sie wird auch merken, dass es leichter ist, wenn sie korrekt läuft.
nutze den trab, er bringt nützliche muskeln, wenn sie ihn korrekt läuft. je gefestigter eine gute haltung ist, je mehr muskeln sie dafür aufgebaut hat, desto besser für den tölt. ich würde nach ein paar wochen mal versuchen, auf einer geraden, ebenen strecke den schritt etwas zu beschleunigen, abbrechen, wenn es pass wird, abbrechen, wenn es trab wird, spiel mit der tempoverstärkung - mit chance wird sie dir tölt anbieten. |
Meine Trainerin hat so gut wie alles, was Du hier geschrieben hast, auch so
erklärt.
Daß man Schweinepass nicht reiten soll, hab ich schon oft gehört. Dasselbe
ist es ja auch mit Kreuzgalopp, oder?
Also wenn meine Stute (passierte innerhalb knapp 1,5 Jahren ca. 4x) in den
Kreuzgalopp fällt, pariere ich sie durch und galoppiere erneut an.
So wurde mir das gesagt. Nicht nur von der Isländertrainerin, sondern genauso
vom Westernbereiter meiner Freundin.
__________________
Nenne Dich nicht arm,weil Deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind.Wirklich arm ist nur der,der nie geträumt hat
|
|
17.11.2011 20:13 |
|
|
Vinja

Reitpferd

Dabei seit: 21.02.2008
Beiträge: 1.570
Herkunft: Deutschland
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.963.412
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Zitat: |
Original von Gosa
Zitat: |
Original von elbja
Bei Isländern zeigt aber die Erfahrung Tölten lernen sie nur durchs Tölten. Das heisst mag sie im Trab auch noch so schön geritten sein, wird der Tölt dadurch nicht besser.
Ich würde sie im Schweinepass reiten und diesen dann in Tölt auflösen über den Trabweg kommst du vielleicht nicht ans Ziel. |
Zum ersten Satz muß ich sagen, daß mir beim Kurs (Isländerreitkurs mit
Trainer B IPZV, Bereiter IPZV) geraten wurde, daß ich viel locker traben soll.
Das sei förderlich für den Tölt - Takt beim Tölt.
Meine läuft auch passig.
Zum zweiten Satz: Da habe ich schon oft gehört/gelesen, daß man durch-
parieren soll und wieder antölten/antraben soll.
Jetzt bin ich etwas verunsichert!
Was stimmt denn nun? |
Hallo,
Jedes Pferd ist anders und Schweinepass ist nicht gleich Schweinepass. Schweinepass kann aus gesundheitlichen Gründen entstehen, mangelnde Balance, zu wenig Spannung oder zu viel Spannung , fehlende Hinterhandaktivität, falsche Ausbildung, falscher Reiter und noch so vieles mehr....
Die Theorie, dass man durch lockeres Traben den Tölt verbessert ist veraltet. Was bewirkt denn der Trab? Was dafür ist förderlich für den Tölt?
|
|
17.11.2011 21:56 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.071
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.323.222
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
hier geht es doch darum, ob man viertakt in sehr lateraler art reitet - schweinepass - oder ihn lieber erstmal ganz weglässt.
dabei plädiere ich für ganz weglassen, du für ihn reiten und dabei versuchen zu verbessern. ok.
wenn trab da ist, kann man ihn meiner meinung nach nutzen. ich sage nicht, dass man mit trab immer den viertakt verbessert. aber lieber trab in korrekter haltung lernen und dabei passende muskeln entwickeln als verspannten lateralen viertakt reiten, bei dem das pferd lernt, in falscher haltung und anspannung zu gehen und somit auch entsprechende muskeln trainiert.
für DIESES pferd - soweit man das nach hörensagen beurteilen kann - würde ich es so machen wie beschrieben.
zusätzlich noch schulterherein etc erarbeiten, erst vom boden, dann von oben, um die beweglichkeit zu verbessern und die hinterhand zu aktivieren.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
17.11.2011 22:01 |
|
|
Vinja

Reitpferd

Dabei seit: 21.02.2008
Beiträge: 1.570
Herkunft: Deutschland
Bewertung:
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 9.963.412
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Darf ich das nochmal kurz zusammenfassen?
Du hast dir einen Naturtölter gekauft der Anfangs nur Schritt und Galopp in den Übergängen (bergab etc.) Tölt gezeigt hat. Beim Longieren kam dann noch der Trab dazu (was dich enttäuscht hat-warum eigentlich?). Beim Einreiten hat sie euch nur Trab angeboten und wird seitdem auch nur im Trab gearbeitet. Den zeigt sie jedoch zwischendurch noch unsicher (was heißt denn unsicher? Springt sie dir in den Pass oder fängt sie an zu Rollen?)
Wichtig wäre zu wissen ob ihr denn überhaupt schon mal angefangen habt am Tölt zu arbeiten. Das konnte ich irgendwie nicht herauslesen (oder habe ich was übersehen?).
|
|
17.11.2011 22:09 |
|
|
rivera


Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 8.071
Herkunft: Schleswig-Holstein
Bewertung:
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.323.222
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
wobei die bezeichnung "naturtölter" ja auch relativ ist. für mich ist das ein pferd, das freilaufend viertakt zeigt und zwar überwiegend als mittlere gangart. bei einer fohlen beurteilung durch anerkannte ipzv-richter wurde ein fohlen, das bei genauem hinsehen in den übergängen 1 1/2 schritte viertakt gezeigt hatte, schon als naturtölter bezeichnet.
__________________ Mangalarga Marchadores - Gangpferdevergnügen ohne Grenzen.
Meine Homepage:
Dagmar Heller - Rund um das gesunde Reiten
|
|
17.11.2011 22:15 |
|
|
|
|
 |
|