|
TopPoster |
» rivera mit 8053 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7874 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7844 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6733 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Abdeckhaube für Pferdehänger |
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Abdeckhaube für Pferdehänger |
 |
Hallo,
hat jemand so eine Haube, wie z.B. die diese oder diese oder diese oder eine ganz andere vielleicht und mag mir über seine Erfahrungen damit berichten? Mich interessieren Dinge wie Passform, Haltbarkeit, und ob es im Hänger nicht schimmelt...
Über viele verschiedene Berichte freue ich mich sehr
|
|
13.11.2013 11:42 |
|
|
Raudi
Jungpferd
  
Dabei seit: 20.10.2013
Beiträge: 218
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 919.991
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
RE: Abdeckhaube für Pferdehänger |
 |
Hallo,
Langzeiterfahrungen würden mich auch interessieren.
Wir haben unseren Hänger, einen Böckmann Duo für Großpferde, von ein paar Wochen in dem Capa-Produkt verpackt.
Die Haube paßt gut, das Aufziehen war zu zweit einfach.
Daß es nicht schimmelt, hoffen wir...
LG Angela
|
|
13.11.2013 13:09 |
|
|
Raudi
Jungpferd
  
Dabei seit: 20.10.2013
Beiträge: 218
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 919.991
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
Zitat: |
Original von Pika
Ist das zu bewerkstelligen, Anhänger aus- und anziehen jedes Wochenede?
Ca-Preise fände ich auch noch gut!
|
Bei der Capa-Haube kann ich mir nicht vorstellen, daß man das Anziehen ganz alleine machen kann.
Ausziehen wird allein gehen, denke ich.
Preis war ca. 250€.
LG Angela
|
|
13.11.2013 19:30 |
|
|
Aeuto

Jungpferd
  

Dabei seit: 12.07.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Rhein-Sieg-Kreis
Mitglied bewerten
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 616.310
Nächster Level: 677.567
 |
|
hier wurden für die Pferdeanhänger teilweise die Abdeckhauben aus dem Campingbedarf (also für Wohnwagen) genutzt. Ob die jetzt günstiger sind als richtige Pferdeanhänger-Hauben, weiß ich leider nicht.
__________________ Viele Grüße
Aeuto
http://ninas-fley.blog.de
Glanni vom Kramersbruch
|
|
14.11.2013 18:25 |
|
|
Sofie

Jährling
 
Dabei seit: 09.07.2012
Beiträge: 55
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.828
Nächster Level: 300.073
 |
|
Also eine Freundin von mir hat die silberne Haube mit der Schnürung vorne und darin wird der Hänger bei Regen zwar nicht naß, dafür schwitzt er bei Luftfeuchtigkeit (?) irgendwie darunter und trocknet fast gar nicht mehr ab. Sie zieht sie nicht mehr auf, weil sie Angst vor Schimmel hat.
Wir selbst haben eine Capa. Die ist zwar nicht 100%ig wasserdicht (An Stellen, wo die Capa den Hänger berührt, wird es etwas feucht drunter, wie bei einem Zelt, wenn man bei Regen von innen über die Wände streicht), aber dafür trocknet er darunter wirklich sehr schnell wieder ab. Atmungsaktiv ist sie wirklich und bisher finde ich sie allemal besser als den Hänger offen stehen zu lassen. Aber ich habe sie auch noch nicht so lange, um etwas über die Haltbarkeit sagen zu können. Mit einem Besen "bewaffnet" schaffe ich es mit ein wenig Trickserei auch, diese selbst überzuziehen, aber wir haben auch einen Kleinpferdehänger, der ist nicht so hoch. Zur Passform kann ich deshalb auch nicht so viel sagen, denn wir haben die Capa, die auch auf 1,5er Hänger paßt. Deshalb ist sie für meinen Geschmack etwas lang. Super finde ich hier aber die Befestigungsmöglichkeiten (Kreuzgummizüge auf der Rückseite, unten rundherum Gummizug und noch Bänder zum verschnallen unter dem Hänger) und die tollen Reißverschlüsse, die jederzeit Zugang zu Sattelkammer, Vordetür und Rampe lassen. Außerdem habe ich den gleichfarbigen Beutel, in dem die Capa geliefert wurde zum Deichselschutz umfunktioniert und habe so auch noch Geld gespart
|
|
16.11.2013 22:42 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
Themenstarter
 |
|
Danke, Sofie, das ist doch schon mal was
Wir haben auch nur einen Kleinpferdehänger, von daher ist dein Beitrag doppelt interessant
|
|
17.11.2013 15:08 |
|
|
bajaga

Remonte
   

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 428
Herkunft: Nordhessen
Mitglied bewerten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.804.384
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Ich bitte auch um weitere Infos, vor allem die Capa.
Was mich da verunsichert, ist die Tatsache, dass sie nicht komplett wasserundurchlässig ist.
Wie ist es denn bei Dauerregen. Dann hat es ja nicht unbedingt die Möglichkeit von unten zu trocknen.
Daher bitte weitere Infos während und nach dem Winter.
|
|
17.11.2013 18:44 |
|
|
Sofie

Jährling
 
Dabei seit: 09.07.2012
Beiträge: 55
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.828
Nächster Level: 300.073
 |
|
@Wisy: Ich schaue morgen mal, ob man da vielleicht noch ein paar aussagekräftige Fotos machen kann, auf denen man die Passform etwas genauer sehen kann. Die sitzt beim Kleinpferdehänger definitiv nicht so zweite-Haut-ähnlich wie auf den Fotos des Herstellers, aber dafür hat sie halt auch ein wenig mehr Bewegungsspielraum, was sie definitiv noch schneller abtrockenen läßt. Hast Du schon auf der Händlerseite nachgeschaut, ob Dein Hänger "Capa-kompatibel" ist?
@bajaga: Also man sieht die nassen Stellen in erster Linie dort wo die Plane direkt am Hänger aufliegt. Das ist bei uns auf dem Dach (ist egal, weil Poly rottet dadurch nicht) und an den Hinterkanten zur Rampe hin. Die Seitenwände habe ich bisher nur einmal etwas feucht erlebt, als nämlich der Wind zusätzlich zum Starkregen noch sehr heftig war und die Capa direkt an die Hängeraußenwand gepustet hat.
Allgemein möchte ich sagen, dass die Capa mit Sicherheit keinen Unterstellplatz in Scheune oder ähnlich ersetzt, aber das Klima unter dieser ist allemal besser als unter normaler Plane, die keine gute Luftzirkulation ermöglicht. Unseren alten Hänger haben wir immer in eine riesige Gewebeplane eingehüllt und es hat im Inneren ewig gedauert bis der Boden (wo die Pferde hingeäppelt hatten) abgetrocknet war. Das ist bei der Capa definitiv nicht der Fall. Nach der Fahrt eingepackt, war er bisher immer am nächsten Tag trocken. Das bessere Klima unter der Abdeckung trägt ja definitiv auch zur längeren Haltbarkeit bei.
|
|
17.11.2013 22:17 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
Themenstarter
 |
|
Au ja, Sofie, Fotos wären toll, danke schon mal im voraus!
|
|
18.11.2013 08:36 |
|
|
Svalin

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 4.034
Herkunft: Mecklenburg-Vorpomme
rn
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 17.040.218
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Bei den Abdeckplanen sehe ich auch das Problem, dass sie bei Wind auf dem Hänger rumschrabbeln... ein bisschen Sand da unter und schon hast du Schmirgelleinen...
Schwitzwasser ist ein ziemliches Problem.
Wie wär's mit Billigcarport vom Baumarkt? Stützen verlängern und Hänger drunter. Gegen Seitenwind Plane vom Segelmacher oder Seitenteile von den Billigpavilions aus dem Baumarkt - nicht schön, aber praktisch.
Geht natürlich nicht immer und überall.
Was auch noch möglich ist: es gibt landwirtschaftliche Gewebeplane - die ist Luftdurchlässig und - mit einer gewissen Neigung verlegt - wasserdicht.
Die Landwirte decken damit ihre Heuballen auf den Wiesen zu....
__________________
ooooohmmmmm
|
|
18.11.2013 09:43 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
Themenstarter
 |
|
Hahaha..svalin, DAS wäre sicherlich die beste Lösung, aber wir haben doch ein REIHENHAUS mit REIHENHAUSGARTEN und Tiefgarage
ich glaube nicht, dass wir den Hänger auf der Terrasse haben wollen
Der steht beim Pensionsstall auf dem Grundstück und die wollen verständlicherweise keine 10 selbstgebauten Carports da stehen haben
So eine Gewebeplane haben wir bisher, ich dachte nur, dass es vielleicht besser geht...
|
|
18.11.2013 09:49 |
|
|
Svalin

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 4.034
Herkunft: Mecklenburg-Vorpomme
rn
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 17.040.218
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Na dann - Tiefgarage:
Einmal reinfahren und schon passt die Höhe
Ach Mensch - ich vergesse immer, dass nicht alle im Paradies wohnen - 'tschuldigung
__________________
ooooohmmmmm
|
|
18.11.2013 10:49 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
Themenstarter
 |
|
*prust*, stimmt, dann fahren die Ponys demnächst Cabrio
no problem, und wir fühlen uns eigentlich ganz wohl in good ol`Hamburg
|
|
18.11.2013 14:53 |
|
|
Sofie

Jährling
 
Dabei seit: 09.07.2012
Beiträge: 55
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.828
Nächster Level: 300.073
 |
|
So, hier kommen mal die versprochenen Bilder. Ich hoffe, dass man das einigermaßen gut erkennen kann.
Hier erstmal zur Passform - ein wenig faltig
- von allen Seiten. Darunter befindet sich der 2er Kleinpferdehänger von Schmidt:




Und hier nun die Bilder bezüglich der Wasserdurchlässigkeit:
Eindeutig zu erkennen, dass das Wasser abperlt.

Hier auf dem Dach sieht man teilweise Pfützen und teilweise diese dunklen Stellen, worunter es feucht ist.

Hier nochmals eine dunkel zu erkennende, feucht durchgezogene Stelle. Sie befindet sich dort, wo die Plane auf dem Reserverad aufliegt und ständig Kontakt hat.

Und zuletzt ein Bild unter der Plane. Es ist nicht wirklich zu erkennen, aber es war ein Rinnsal an der Holzwand und eines am Dach zu finden. Ebenso einige Tropfen auf dem Randkasten, die aber erst zustande kamen, als ich die Plane angehoben habe. Dazu muß ich sagen, dass es bei uns seit gut 5 Wochen eiegntlich täglich regnet und das teilweise sehr heftig. Wenn man dann bedenkt wie es dem Hänger ohne Überzug ergehen würde, finde ich das Ergebnis doch ganz akzeptabel.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sofie: 18.11.2013 20:58.
|
|
18.11.2013 20:50 |
|
|
bajaga

Remonte
   

Dabei seit: 24.10.2013
Beiträge: 428
Herkunft: Nordhessen
Mitglied bewerten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.804.384
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
@ sofie: Vielen Dank für die Infos und die Bilder. WErde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Muss man die Abdeckhaube irgendwann imprägnieren? Oder wie lange soll sie die Eigenschaften behalten?
|
|
11.01.2014 19:45 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.844
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.281.344
Nächster Level: 47.989.448
Themenstarter
 |
|
Oh, Sofie, entschuldige bitte, dass ich erst heute antworte, ich hatte diesen Thread irgendwie verloren, tut mir sehr leid
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Bilder und die Beschreibungen dazu, das sieht ja ganz brauchbar aus, ich habe den gleichen Hänger wie du, von daher ist das doch seeehr interessant
Mal schauen, ob ich dem Guten jetzt so ein Mützchen gönne
|
|
11.01.2014 20:46 |
|
|
Hoan

Jungpferd
  
Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 152
Herkunft: Norden
Mitglied bewerten
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 637.760
Nächster Level: 677.567
 |
|
Mir wäre die ganze Konstruktion zu unsicher wegen des mangelnden Abtrocknens und das mit dem "Schmirgeleffekt" bei Wind fände ich auch problematisch. Ich würde vielleicht auch versuchen, ob es nicht irgndwo ein Plätzchen in einer nicht mehr genutzten Scheune auf einem Ex-Bauernhof gibt. Vielleicht hilft eine Suchanzeige an diesen Pinwänden im lokalen Supermarkt?
|
|
15.01.2014 15:27 |
|
|
Raudi
Jungpferd
  
Dabei seit: 20.10.2013
Beiträge: 218
Mitglied bewerten
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 919.991
Nächster Level: 1.000.000
 |
|
RE: Abdeckhaube für Pferdehänger |
 |
Zitat: |
Original von Raudi
Langzeiterfahrungen würden mich auch interessieren.
|
Ich habe sie nun:
unsere Capahaube hat vor wenigen Tagen nach 5 Wintern den Geist aufgegeben, sie ist beim Ausziehen zerrissen.
Es hatte sich schon im Sommer abgezeichnet, daß der Stoff altert, es sah aus, als würde sich eine Beschichtung lösen.
Unser Hänger steht dauerhaft draußen, und wir waren mit der Haube sehr zufrieden.
Es hat nichts geschimmelt.
Wenn wir unseren mit den anderen dort unabgedeckt stehenden Hängern vergleichen, sieht man einen deutlichen Unterschied.
Wahrscheinlich kaufen wir wieder eine Haube - auch wenn ich mir eine längere Haltbarkeit gewünscht hätte.
LG Angela
|
|
26.01.2018 12:24 |
|
|
Svalin

Pegasus


Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 4.034
Herkunft: Mecklenburg-Vorpomme
rn
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 17.040.218
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Gut @ Angela, eine längere Haltbarkeit wäre schön gewesen - aber fünf Winter bei Sonne, Regen, Wind - damit kannst du doch zufrieden sein!
Die sind nicht für die Ewigkeit. Können sie nicht sein.
__________________
ooooohmmmmm
|
|
26.01.2018 12:51 |
|
|
|
|
 |
|