DasGangPferdeForum
Registrierung Galerie Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Top-Poster des Monats Häufig gestellte Fragen

 
Boardmenü
» Forum
» Portal

» Registrieren
» Suche
» Statistik
» Mitglieder
» Team
» Kalender
» Sponsoren
» Partner

» F.A.Q

HP-Menü

» Boardregeln

» Chat-Room

» Neue Beiträge

» Gästebuch


TopPoster
» rivera
mit 8071 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Velvakandi
mit 7877 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Wisy
mit 7845 Beiträgen
seit dem 20.07.2009

» Atli
mit 6748 Beiträgen
seit dem 16.10.2013

» Lexi
mit 5844 Beiträgen
seit dem 16.10.2013


Zufallsbild

Heutige Termine
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen.

neuste Mitglieder
» Smoothie
registriert am: 24.01.2025

» Aron
registriert am: 06.01.2025

» samur
registriert am: 05.01.2025

» amalie
registriert am: 26.12.2024

» Hüssi
registriert am: 30.11.2024


DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Fütterung » Isländer Fütterung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Isländer Fütterung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
isigoing isigoing ist weiblich
Remonte


Dabei seit: 18.10.2007
Beiträge: 276
Herkunft: HH

Bewertung: 
7 Bewertung(en) - Durchschnitt: 7,43

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.787.896
Nächster Level: 2.111.327

323.431 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Atli
Heu reichlich - 6 kg Heu am Tag ohne Weide finde ich viel zu wenig. Eher 8-10 kg Heu sind ohne zusätzlichen Weidegang angemessen.

Soweit ich das lese, tut das Pferd doch nur leichte Arbeit. Da komme ich bei normalem Heu und unter normalen Witterungs- und Haltungsumständen nicht auf einen Bedarf von 8 - 10 kg.
Oder gibst Du das, damit Du auf einer Mindestfresszeit bei minimaler Nahrungskarenzzeit kommst?

Ich finde es generell schwierig anhand von Angaben wie "unsere kriegen drei Mal täglich Heu und dann jeweils einen Arm voll" o.ä. konkret was zur Menge zu sagen. Genauso bei solchen Aussagen wie "davon kriegt er dann einen Eimer voll". Wie groß ist der Eimer? Wie viel fasst er? Und wie viel Heu geht in einen Arm? Oder wie schwer ist "ein halber Ballen"?

Auch aus (vorherigen) schlechten Erfahrungen in Pensionsställen und als Teilselbstversorger habe ich mir angewöhnt, regelmäßig mal meine ganzen Maßbecher, Schippen und alles, was ich damit abmesse, nachzuwiegen. Gleiches gilt für die Heuballen Augenzwinkern Daher weiß ich dann ziemlich genau, was mein Pferd täglich vorgelegt bekommt. Verändert sich der Futterzustand, dann kann ich da halt auch reagieren und muss nicht lange überlegen, ob ich hier oder dort noch mehr geben kann oder sollte ...

Unsere kriegen alle Mineral. Keines, das irgendwie "natürlichen Ursprungs" ist oder so. Einfach ein Mineral, was zur Grundfütterung und dem Bedarf passt. Es gibt weder Leinsamen, noch Bierhefe, Kieselgur oder sonstwas. Hafer maximal 200 g als Schmankerl und auch nur dann, wenn ich vernünftige Qualität erwische. Sonst auch ein Müsli. Davon aber eher noch weniger. Und obwohl ich auch nicht sonderlich darauf stehe, dass ich mit jedem Sack Müsli auch x Gramm Kräuter gegen XY kaufe, Melasse, Trester etc. pp., kann ich damit gut leben. Und die Pferde auch. Genauso nervt es mich, dass ich Hafer teilweise grau und muffig angeboten bekomme oder mit schmierigem Ölüberzug zur besseren Haltbarkeit oder melassiert, was man nur nach intensivem Studium des Sackanhängers begreift ...
13.11.2013 20:20 isigoing ist offline Beiträge von isigoing suchen Nehmen Sie isigoing in Ihre Freundesliste auf
*sam* *sam* ist weiblich
Absetzer


images/avatars/avatar-816.jpg

Dabei seit: 26.10.2013
Beiträge: 42


Mitglied bewerten

Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 179.666
Nächster Level: 195.661

15.995 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Jungspundi und die Shetties bekommen Heu ad libidum aus engmaschigen Netzen, so dass keine Karenzzeiten entstehen und Mineral (Salvana).

Der Oldi bekommt ebenfalls Heu ad lib., Mineral und zusätzlich ein gutes Kilo Hafer und Heucobs.

__________________
„Immer wenn die Ehrlichkeit gegen die reine Opportunität siegt, ist der Menschlichkeit ein Dienst erwiesen.“
(Friedemann Schulz von Thun)
14.11.2013 10:45 *sam* ist offline Beiträge von *sam* suchen Nehmen Sie *sam* in Ihre Freundesliste auf
Isigoing90 Isigoing90 ist weiblich
Jährling


images/avatars/avatar-571.jpg

Dabei seit: 15.10.2013
Beiträge: 68
Herkunft: Norddeutschland


Mitglied bewerten

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 291.666
Nächster Level: 300.073

8.407 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also meiner steht ja in einem Aktivstall. Er bekommt also über den gesamten Tag verteilt immer Wieder Zugang zum Heu und zur Heulage. Im Sommer ist er 8 Stunden auf der Weide und das Heu wird entsprechend reduziert.
Nach getaner Arbeit bekommt er ein kleines Bisschen Müsli (hauptsächlich für den Geschmack), eine HAnd Islandkräuter von Pernaturam, Mineralbigs und Äpfel und Möhren.
Wenn er nix tut, dann gibt es auch nix und je nach der Anstrengung mal etwas mehr oder weniger.
Kurweise gibt es manchmal noch andere Kräuter.
Achja und im Winter einmal die Woche Mash. Das liebt er einfach und er kann es Figurmäßig gut vertragen.

Gerade der Zugang oft und verteilt zum Heu ist sooo wichtig.
14.11.2013 16:30 Isigoing90 ist offline E-Mail an Isigoing90 senden Beiträge von Isigoing90 suchen Nehmen Sie Isigoing90 in Ihre Freundesliste auf
Zambezi Zambezi ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-844.jpg

Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,38

Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.983.950
Nächster Level: 19.059.430

2.075.480 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte ja früher auch mal Isis ... die hatten nur Heu ad lib und im Sommer Weidegang. Mineralleckstein war vorhanden und nach dem Reiten gab's eine Handvoll Müsli und Karotten. Aber NUR nach dem Reiten.

Hafer hab ich auch mal probiert, aber dann wieder sein lassen, nachdem sich meine eher faule Stute daraufhin innerhalb von einer Woche zu einer Durchgängerin entwickelte großes Grinsen

Wenn sie was bekommen soll, wenn die anderen fressen, gib ihr doch ein paar Karotten/Äpfel/Rote Bete ... Saftfutter ist gerade im Winter super. Sollte natürlich nicht gefroren sein.

__________________
Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
14.11.2013 17:09 Zambezi ist offline E-Mail an Zambezi senden Beiträge von Zambezi suchen Nehmen Sie Zambezi in Ihre Freundesliste auf
Pika Pika ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 669

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.864.633
Nächster Level: 3.025.107

160.474 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier mal was nettes; egal ob Isländer oder andere Rasse.

http://www.dai-shodan.de/Verdauung-Pferd.html

Gruß Hilke
15.11.2013 17:34 Pika ist offline E-Mail an Pika senden Beiträge von Pika suchen Nehmen Sie Pika in Ihre Freundesliste auf
Hoan Hoan ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 152
Herkunft: Norden


Mitglied bewerten

Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 647.472
Nächster Level: 677.567

30.095 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich bin auch ein Freund des weniger ist mehr. Wenn es schon Kraftfutter sein soll, dann Hafer ganz: Gut verdaulich, lange haltbar und günstig. Mineralfutter dazu und Heu oder Weide (zeitlich rationiert) und Heu - fertig.
18.11.2013 21:59 Hoan ist offline E-Mail an Hoan senden Beiträge von Hoan suchen Nehmen Sie Hoan in Ihre Freundesliste auf
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.748
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.934.047
Nächster Level: 30.430.899

1.496.852 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von isigoing
Zitat:
Original von Atli
Heu reichlich - 6 kg Heu am Tag ohne Weide finde ich viel zu wenig. Eher 8-10 kg Heu sind ohne zusätzlichen Weidegang angemessen.

Soweit ich das lese, tut das Pferd doch nur leichte Arbeit. Da komme ich bei normalem Heu und unter normalen Witterungs- und Haltungsumständen nicht auf einen Bedarf von 8 - 10 kg.
Oder gibst Du das, damit Du auf einer Mindestfresszeit bei minimaler Nahrungskarenzzeit kommst?

Zum einen wegen der Nahrungskarenzen, die ja ohnehin schwer einzuhalten sind Augen rollen
Zum anderen sehe ich, bzw. rechne hoch, was meine Pferde pro Tag bei Heu zur freien Verfügung aus einer Rundballenraufe mit Netz über die beiden Ballen fressen. Gut, sie sind moppelig, wenn sie nicht richtig gearbeitet werden, aber nicht fett!
Letzten Herbst ist eine Dreijährige wirklich speckefett von der Weide gekommen und hat bei o.g. Fütterung abgenommen!

Allerdings muss ich ergänzend sagen, dass die Anzahl der Pferde größer ist, als die Zahl der Futterplätze und es wird in der Herde von ca. 25 Pferden von 0-27 J. nicht aus Langeweile gefressen.

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Atli: 19.11.2013 10:07.

19.11.2013 10:06 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
Tebasile Tebasile ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 136

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 582.899
Nächster Level: 677.567

94.668 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Was ich in letzte Zeit immer mehr mitbekomme ist, dass es wirklich stark auf die Qualität des Heus ankommt.
Spricht was für Gräser, Schnittzeitpunkt, wie gut abgelagert etc.

Also von dem Zeugs was hier wächst könnte ich niemals das Füttern, was gefordert wird, ABER die Pferde sind ja schlau und fressen Stroh um den Rohfasermangel auszugleichen (gutes Futerstroh in Kleinballen, fast so teuer wie das Heu, aber ohne wäre in den hiesigen Breiten die Fütterung von robusteren Pferden schlicht und einfach gar nicht machbar, da es flächendeckend nur Kuhweiden mit entsprechenden Gräsern gibt.

Und dadurch dass sie nach dem Stroh auf dem Futtertisch auch immer noch an die Einstreu gehen, habe ich trotz kurzer Heufresszeiten keine Probleme mit den Karenzzeiten. Augenzwinkern

Ideal ist es sicher nicht, aber ideal wäre Island, alles was wir hier machen ist ein Kompromiss für diese Pferde und dahin können wir sie ja nunmal nicht bringen. Augen rollen
19.11.2013 16:48 Tebasile ist offline E-Mail an Tebasile senden Beiträge von Tebasile suchen Nehmen Sie Tebasile in Ihre Freundesliste auf
Blesa Blesa ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-562.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 2.995
Herkunft: Kreis Lüchow-Dannenberg

Bewertung: 
12 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,17

Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 12.842.733
Nächster Level: 13.849.320

1.006.587 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gutes Futterstroh ist kein Problem in der Fütterung, WENN die Pferde noch gut kauen können, bei älteren pferden würde ich mich das nicht trauen.
Für meine Mäkel-Oma, die ja ungerne eingeweichtes Futter frisst, habe ich dieses Jahr extra ganz feinen zweiten Schnitt gekauft, den kann sie gut essen, so hat man nicht nur Spzial-Kraftfutter für die Oldies, sondern auch Spezial-Heu *lach*

Der Rest der Truppe bekommt übrigens Heu und Heulage ad lib. teils frei, teils aus Netzen, Fressplätze gibt es genug, dennoch fressen nicht immer alle.
Kraftfutter gibt es bei uns nur für die Absetzer, die säugenden Stuten und unsere Oma, der Rest wird nicht hart genug gearbeitet, als das sie Kraftfutter bräuchten.
Dazu gibts Mineralleckstein zur freien Verfügung, sowie täglich Mineralfutter zugefüttert.

Im Sommer bekommen die Jungpferde und die Stuten mit Fohlen 24h Weide frei, die Reitpferde 24h Weide mit weiterstecken, plus natürlich Mineralfutter.

In der Übergangszeit gibt es Heu zur Weide.

__________________
Hof am Mützenberg/Gestüt Weckemilchstein - Islandpferdezucht im Wendland
19.11.2013 17:40 Blesa ist offline Homepage von Blesa Beiträge von Blesa suchen Nehmen Sie Blesa in Ihre Freundesliste auf
Pika Pika ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 669

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.864.633
Nächster Level: 3.025.107

160.474 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich sehe, wie häufig die Bauern auf die Kornfelder fahren und spritzen. Mir wird da mulmig, wenn ich daran denke, dass das Abfallprodukt als Futterstroh / Stroh in die Pferdeställe kommt.

Deswegen bin ich mit meiner strohfreien Haltung in Verbindung mit Heu von eigenen Flächen zu bekommen, gut zufrieden. Mein Vorteil liegt vor allem auch darin, dass ich Düngung und Schnittzeitpunkt selbst bestimmen kann.

Gruß Hilke
19.11.2013 19:14 Pika ist offline E-Mail an Pika senden Beiträge von Pika suchen Nehmen Sie Pika in Ihre Freundesliste auf
feeh feeh ist weiblich
Jungpferd


Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 236
Herkunft: Euskirchen

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 5,50

Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.413.776
Nächster Level: 1.460.206

46.430 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@schnuff. Heufresszeit verlängern durch engmaschige Netze, falls ihr das nicht schon macht. Bei unseren Pferden hat sich die fresszeit um gute 1,5 h verlängert.

Dazu gibt's bei uns als mineralfutter das Lexa im Wechsel mit KräuterWiese.beides in LeckerlieForm so das es auch gut ohne andere Zusätze zu geben ist. Seit dieser Kombi ist Blut wie auch haarmineralanalyse unauffällig.

Als goody nach dem reiten gibt es Hafer.Ca einen jogurthbecher vollGletta bekommt zusätzlich noch von d&h buildt up.

Grüße feeh
20.11.2013 09:14 feeh ist offline Beiträge von feeh suchen Nehmen Sie feeh in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie feeh in Ihre Kontaktliste ein
inger inger ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-567.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 577
Herkunft: Hornafjörður

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.474.122
Nächster Level: 2.530.022

55.900 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kraftfutter bekommen in Island nur hart im Training stehende Pferde. Das gemeine Ausreitpferd benötigt keines, sondern kommt gut mit Heu und Gras + Mineralfutter aus. Die 20 Millionen sich auf dem Markt befindlichen Spezialfutter/Müslimixe/etc sind gut für den Hersteller und sonst für niemanden. Warum heute so viele meinen, ihr 4x1,5 Stunden pro Woche im Wald gerittenes Pony benötige Kraftfutter, ist mir schleierhaft.

Statt gut ist es meist schlecht fürs Pferd. Stichwort Überversorgung, gerade bei Ekzemern/Importen ("Das Gegenteil von gut ist gut gemeint").
Qualitativ gutes Heu/Heulage mit Kräutern und nicht von einer maximalgedüngten Monobewuchskuhwiese ist im Winter das beste Futter (im Sommer das Gras derselben) und gut ist. Mineralfutter dazu, Salz dazu, paßt.

__________________
www.dynjandi.com
www.facebook.com/dynjandinn
www.facebook.com/dynjandahestar
25.11.2013 07:41 inger ist offline E-Mail an inger senden Homepage von inger Beiträge von inger suchen Nehmen Sie inger in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Fütterung » Isländer Fütterung

Views heute: 31.885 | Views gestern: 62.972 | Views gesamt: 160.508.913

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH