DasGangPferdeForum
Registrierung Galerie Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Top-Poster des Monats Häufig gestellte Fragen

 
Boardmenü
» Forum
» Portal

» Registrieren
» Suche
» Statistik
» Mitglieder
» Team
» Kalender
» Sponsoren
» Partner

» F.A.Q

HP-Menü

» Boardregeln

» Chat-Room

» Neue Beiträge

» Gästebuch


TopPoster
» rivera
mit 8071 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Velvakandi
mit 7877 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Wisy
mit 7845 Beiträgen
seit dem 20.07.2009

» Atli
mit 6746 Beiträgen
seit dem 16.10.2013

» Lexi
mit 5844 Beiträgen
seit dem 16.10.2013


Zufallsbild

Heutige Termine
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen.

neuste Mitglieder
» Smoothie
registriert am: 24.01.2025

» Aron
registriert am: 06.01.2025

» samur
registriert am: 05.01.2025

» amalie
registriert am: 26.12.2024

» Hüssi
registriert am: 30.11.2024


DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Fütterung » Raufuttermenge für Isländer » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Raufuttermenge für Isländer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.865.735
Nächster Level: 30.430.899

1.565.164 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Lind - ich kann dich gut verstehen.
Aber die Aussage "wenn die Bedingungen passen" ist doch auch pferdebezogen.

Vielleicht sind es bei euch auch zuwenig Pferde für ad.lib. Ich habe z.B. deutlich weniger Fressplätze als Pferde, schon allein dadurch wird die Fresszeit reduziert. Da auch die Ranghohen immer satt sind, verjagen die keinen anderen Fresser, sondern warten eben bis Platz ist und beschäftigen sich solange anders.

In einem Jahr hatte ich zu Anfang des Winters erst nur die Reitpferde an der gefüllten Raufe und es war immer Platz zum Fressen. Da sind diese auch schnell dick geworden, bis das Jungvolk und die Zuchtstuten dazukamen.
Ist vielleicht auch für einige ein Ansatz - weniger Fressplätze als Pferde bei ad.lib.

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net
29.03.2014 11:19 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.865.735
Nächster Level: 30.430.899

1.565.164 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ach ja, noch vergessen:
Wenn ich Heu ad. lib. füttere, gibt es keine zusätzliche Weide, außer dann im Frühjahr beim Anweiden.

Im Sommer kommen die Reitpferde nachts auf die Weide und bekommen mittags, damit die Karenzzeit nicht zu lang wird, mind. 1,5 kg bis zu 2 kg Heu pro Pferd.
Kraftfutter wird gezielt nach Leistung zusätzlich gefüttert. Mineralfutter bekommen alle.

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Atli: 29.03.2014 11:32.

29.03.2014 11:30 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
Lind Lind ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-609.jpg

Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 3.523

Bewertung: 
2 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 15.065.883
Nächster Level: 16.259.327

1.193.444 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Atli,

darauf könen wir uns einigen smile Wir haben ja nur sechs Pferde und die stehen seit 2002 so zusammen. Da ist die Herde einfach seeeeehr ruhig und wenn Futter da ist, kann wirklich immer jeder fressen... und das tun unsere Helden dann auch.

__________________
Fotoseite

Katharina Merther Fotografie auf Facebook
29.03.2014 12:43 Lind ist offline E-Mail an Lind senden Homepage von Lind Beiträge von Lind suchen Nehmen Sie Lind in Ihre Freundesliste auf
fjoerdis fjoerdis ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-238.jpg

Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043

Bewertung: 
4 Bewertung(en) - Durchschnitt: 9,50

Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.541.726
Nächster Level: 19.059.430

517.704 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von fjoerdis
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Velvakandi
Fjoerdis, wenn man die Fütterungsbedigungen bei euch so liest, will man ja eigentlich fast vorschlagen den Stall zu wechseln. Die Frage ist, obs davon besser wird.

Nee … Wenn man nicht einen eigenen Stall hat, sind die Möglichkeiten hier im Umkreis alle nicht besser.. Im Gegenteil.. Bei uns haben wir immer noch die Möglichkeit der Mit-Beeinflussung, solang wir Einsteller uns einig sind. Ist zwar manchmal ein ziemlicher Kampf, aber woanders bestände da keine Chance. Auch wenn unser SB ein alter Rinderbauer ist und ihm einerseits oft das Verständnis dafür fehlt, wie wir unsere Pferde ‚vertüddeln‘, ist er andererseits immer da, wenn Hilfe nötig ist und springt auch ein und versorgt kranke Pferde und gibt Medizin wenn man es selber nicht schafft, 3x am Tag zu kommen, etc. …


Zitat:
Original von Atli
Ist vielleicht auch für einige ein Ansatz - weniger Fressplätze als Pferde bei ad.lib.


Den Zustand hatte ich, als ich mit meiner Stute im Isi-Stall stand. Bzw. nicht so ganz, denn es wäre eigentlich noch Platz gewesen, aber sie wurde so vom Futter weg gejagt, dass ich sie außerhalb zufüttern musste, damit sie überhaupt fressen konnte. Sie hat da rapide abgenommen.  Aber gut, ich würde sowieso nie wieder eine Stute in eine zu große Isiherde stellen..

An Stroh haben wir übrigens Weizenstroh, das sieht gut aus und riecht auch gut, aber besonders wild sind die Pferde darauf nicht. Wie gesagt, die Stute lässt es ja auch übrig, obwohl sie ja echt wenig Silage bekommt.. Ich hab die Infos mal weiter gegeben. Die Besi muss nun selber entscheiden, was sie für ihr Pferd am Besten hält. Ich bin für meinen verantwortlich und kann mich nur informieren und das was ich weiß und denke, weitergeben, aber ich kann auch nicht die Verantwortung für andere übernehmen. :-/
31.03.2014 10:21 fjoerdis ist offline E-Mail an fjoerdis senden Beiträge von fjoerdis suchen Nehmen Sie fjoerdis in Ihre Freundesliste auf
Glaumur Glaumur ist weiblich
Fohlen


Dabei seit: 08.12.2013
Beiträge: 15


Mitglied bewerten

Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.392
Nächster Level: 79.247

15.855 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also mit diesen Pauschalaussagen von wegen ein Isi braucht nur 6´kg Heu pro Tag usw., bin ich nicht zufrieden.
Sicherlich würden viele Pferde von der Figur her optimal aussehen, wenn man sich an die Faustregel 1,5kg/100LM hält, jedoch sollte man dabei vor Augen haben, dass dieser Wert gilt, damit der Energiebedarf gedeckt ist. Nicht jedoch die Ansprüche an den Magen-Darm-Trakt des Pferdes.
Unsere Pferde haben normalerweise 24h Heu, mal sind 2-3 Stunden dabei wo es mal leer ist. Ein Teil wird aus Netzen gefüttert, ein Teil lose. Im Schnitt fressen sie zwischen 8 und 12 kg (die 12 eher im kalten Winter).

Anstatt sich jedoch an den Zahlen aufzuhängen, sollte uns als verantwortungsvolle Pferdebesitzer eher klar werden, weshalb ein Pferd Heu braucht, schließlich könnte man es sich sonst einfach machen und 5kg Kraftfutter geben und der Energiewert wäre erfüllt.
Jedoch, die ständige über den Tag verteilte Futteraufnahme hat seine wichtigen Gründe. Der wichtigste ist mit Sicherheit den Ph-Wert im Magen aufrecht zu erhalten und den Darm zu beschäftigen. Für den Magen wird es schon ab einer Pause von über 4-5 Stunden unangenehm, ab über 6 Stunden wird es zum Säurebad. Magenschleimhautreizungen fallen meistens nicht auf, sind doch grade unsere Isländer äußerst stille Leidensgenossen.
Ein paar Punkte die sicher auch eine Rolle spielen sind der Zahnabrieb, die Anzahl der Kauschläge die ein Pferd wirklich satt werden lässt, die Beschäftigung und die Psyche. Fressen macht glücklich. In der Natur sind Pferde etwa 16 Stunden mit Nahrungsaufnahme beschäftigt. Der Großteil davon nachts, genau dann wenn viele Ställe ihre größte Fresspause zwangseinlegen.
Wer darüber schimpft, dass das Pferd eine Speckrolle zuviel auf den Rippen bekommt wenn man die Fresspausen verringert, dem empfehle ich erstmal mehr Bewegung. Denn das ist das größte Problem in unseren Haltungsformen. Es wird gerne vergessen, wieviel das Lauftier Pferd eigentlich an Bewegung braucht. Und bevor man sich die Mühe macht daran etwas zu verändern, wird an der Fütterung abgezwackt, auf Kosten des Pferdes.
Wir müssen uns für unsere leichtfuttrigen Isländer schon etwas mehr ins Zeug legen als einfach nur den nächstbesten Ballen Heu in den Auslauf zu werfen und schauen ob die Figur hält.

Ich hab schon schön schlanke (nicht dünne) Pferde gesehen, die mir mit mehrfachen Koliken vorgestellt wurden. Heumenge pro Tag, morgens ein Netz abends ein Netz, Menge pro Pferd am Tag 7kg. Der Hinweis woher die Gaskoliken kommen könnten wurde mit "haben wir schon immer so gemacht" von Seiten des Stallbesitzers runtergespielt. Not-OP und alles schon gewesen. Manche wollen es auch einfach nicht hören.

Bei einem Rehepferd gestaltet sich das sicherlich schwieriger, keine Frage, und hier gehört sicherlich ein individuell auf das Pferd passender Plan hin.
01.04.2014 14:46 Glaumur ist offline Beiträge von Glaumur suchen Nehmen Sie Glaumur in Ihre Freundesliste auf
Wisy Wisy ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-858.jpg

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg

Bewertung: 
16 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,25

Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.928
Nächster Level: 47.989.448

2.270.520 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ergänzend zu Glaumurs Ausführungen : man sollte auch nicht glauben, dass die SB immer diejenigen sind, die Raufutter einkürzen...nein, das sind die Besitzer selbst! Wir hatten vor kurzem eine Stallversammlung, wo wir doch tatsächlich besprechen mussten, dass einzelne Einsteller nicht abends das vom SB für die Nacht (reichlich) vorgelegte Raufutter wieder wegnehmen, "weil das viel zu viel ist und mein Pferd so fett ist" Teufel .
01.04.2014 15:56 Wisy ist offline E-Mail an Wisy senden Beiträge von Wisy suchen Nehmen Sie Wisy in Ihre Freundesliste auf
Velvakandi Velvakandi ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-86.jpg

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.877
Herkunft: Dresden

Bewertung: 
15 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,93

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.042.451
Nächster Level: 55.714.302

4.671.851 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Echt, sowas gibts? Was für ein Unfug...bei uns ist mal eine Weile lang folgendes Problem aufgetreten:
Besitzer kamen abends wenn die Pferde im Stall sind, fanden es ist zu wenig Heu und haben nachgefüttert. Effektiv war es aber dann zu viel Heu und früh fand der SB in der betreffenden Box massenweise breitgetretenes, ungefressenes Heu vor. SB denkt sich "Okay, hast du gestern wohl zu viel gefüttert" und gibt weniger. Abends kommt wieder der Besitzer, sieht noch weniger Heu in der Box und füttert wieder nach. Und der SB denkt am nächsten morgen "Hmm, immer noch zu viel..." Das schraubte sich dann eine Weile so hoch, bis irgendwann mal ein Besitzer sagte "Hey, wieso kriegt mein Pferd immer so wenig Heu?"...Kommunikation ist alles Augen rollen

__________________
Gangpferdedistanzler großes Grinsen
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung

All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
01.04.2014 16:10 Velvakandi ist offline Beiträge von Velvakandi suchen Nehmen Sie Velvakandi in Ihre Freundesliste auf
Wisy Wisy ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-858.jpg

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg

Bewertung: 
16 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,25

Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.928
Nächster Level: 47.989.448

2.270.520 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...ja, der Dummheit sind wenig Grenzen gesetzt manchmal Augenzwinkern . Den von dir beschriebenen Fall hatten wir natürlich auch noch zusätzlich geschockt . Es haben also, immer zu Zeiten, wenn der SB nicht an der Raufe war, jede Menge Leute Futter hin und her geschleppt und rein und raus gefüllt aus der Raufe...*Kopfschüttelt*

Wenn es eine Gruppenhaltung ist, hat da nicht jeder zwischen zu pfuschen...das muss einer in der Hand haben, damit er die Übersicht behält. Wie soll derjenige sonst die Futtermenge berechnen und richtig füttern?

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wisy: 01.04.2014 16:45.

01.04.2014 16:44 Wisy ist offline E-Mail an Wisy senden Beiträge von Wisy suchen Nehmen Sie Wisy in Ihre Freundesliste auf
stechmuecke stechmuecke ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-610.jpg

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.649.824
Nächster Level: 4.297.834

648.010 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

bei meinem (Rehe)pferd hat Bewegung nichts ausgemacht. Die konnte ich so viel bewegen, wie ich wollte, war letztendlich was nutzte, war die Futteranpassung. Ich reguliere das Gewicht nach wie vor über das Futter. Da reagiert sie gefühlt auf jeden Heu- und Grashalm, ob mit Zu- oder Abnahme. (Wobei ich aber sagen muss, dass ich sie auch viel bewege. Jeden Tag, Minimum halbe St, meist ca. eine ganze und fast immer auch höhere Gangarten). Ich schätze aber auch, dass sie zwischen 8 und 10 kg Heu am Tag bekommt. Gewogen habe ich es noch nie.
01.04.2014 22:39 stechmuecke ist offline E-Mail an stechmuecke senden Beiträge von stechmuecke suchen Nehmen Sie stechmuecke in Ihre Freundesliste auf
Glaumur Glaumur ist weiblich
Fohlen


Dabei seit: 08.12.2013
Beiträge: 15


Mitglied bewerten

Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.392
Nächster Level: 79.247

15.855 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine halbe bis ganze Stunde fällt aber immer noch unter leichte Arbeit, also wundert es kaum, dass darüber das Abnehmen nicht geklappt hat. Ich kenn allerdings das Problem, wer hat schon drei Stunden zeit zu reiten? Ich nicht. Ich möchte damit nur darauf hinweisen, dass man das eben nicht als ausreichende Bewegung bezeichnen kann.
02.04.2014 08:53 Glaumur ist offline Beiträge von Glaumur suchen Nehmen Sie Glaumur in Ihre Freundesliste auf
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.865.735
Nächster Level: 30.430.899

1.565.164 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es kommt aber auch immer auf die Art der Bewegung an. Ich kann die Gänge wirklich akzentuiert reiten oder nur so dahin laufen lassen. Ist aber für die Gewichtsreduzierung ein gewaltiger Unterschied cool

In ruhigerem Tempo, richtig geritten wird in der Regel mehr gearbeitet als im schnellen Tempo Augenzwinkern

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net
02.04.2014 11:56 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
Helmingur Helmingur ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-873.jpg

Dabei seit: 04.01.2014
Beiträge: 2.641
Herkunft: ODW

Bewertung: 
7 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,29

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.089.964
Nächster Level: 11.777.899

687.935 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und dann kommt es doch auch noch auf meine Gegebenheiten an: bei mir zum Beispiel ist es unmöglich, in der Ebene zu reiten, ich muss bergauf und bergab.
Das nutze ich aber entsprechend. Augenzwinkern

Ich bin dabei so zwischen 45 und 60 Minuten unterwegs und reite ordentlich Schritt und nach dem Aufwärmen viel schneller.
Mein Rappe sieht dabei richtig gut aus, der könnte so viel Heu wie er will.
Viel Arbeit ist doch aber was anderes, oder...?

__________________
NAEPHE - Sei kritisch.
"Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, der günstige Augenblick ist flüchtig, die Erfahrung ist trügerisch und das Urteil ist schwierig."
02.04.2014 13:09 Helmingur ist offline E-Mail an Helmingur senden Beiträge von Helmingur suchen Nehmen Sie Helmingur in Ihre Freundesliste auf
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.865.735
Nächster Level: 30.430.899

1.565.164 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Viel oder wenig Arbeit ist total relativ!
Auch die Kopfarbeit darf dabei nicht unterschätzt werden.

Wenn ein Pferd immer das gleiche Programm locker absolviert, ist es oft noch nicht mal leichte Arbeit, denn es arbeitet nicht wirklich dafür.

Ist ein Pferd im Aufbau -unabhängig vom Alter- ist es immer mehr Arbeit. Meine Pferde sind alle (fast) immer im weiteren Aufbau cool

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net
02.04.2014 14:21 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
Nýpa Nýpa ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-947.jpg

Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 572

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.444.338
Nächster Level: 2.530.022

85.684 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Naja, bergiges Gelände ist natürlich auch schon mal hilfreich.

Ich musste als ich damals meinen Wallach kaufte den auch erst mal abspecken. Da gab es dann kontrollierten Weidegang und Heurationen. Erst mal vorsichtiges Training - wir hatten zum Glück auch Berge - die sich super eignen.

Als er dann ne gewisse Grundkonditin hatte kam eine neue Miteinstellerin an den Stall - heutige Freundin smile - die Vielseitigkeit reitet. Tja und wir sind dann immer zusammen ausgeritten und seitdem muss ich sagen kenn ich auch härteres Training. Anfangs hatte mein Kleiner sein Pulver zu schnell verschossen - da musste er noch Kondition/Muskeln aufbauen - später war es für ihn super locker! Und wir haben abends Minimum 1,5 Stunden-Ritte gemacht - davon wirklich lange Strecken im Tölt/Trab und auch Galopp - denn bei so ner Vielseitigkeit wird nun mal viel galoppiert. Das war echt super und er sah dann mit der Zeit total athletisch aus.

Er bekam dann auch immer Hafer - wobei meine Freundin da immer Mitleid mit ihm hatte, weil es so wenig war. Ich fand, dass es in der Hochleistungsphase für einen Isi schon viel war - aber ok - ihre Großen haben da einen anderen Bedarf. Sie fand es immer total unglaublich, dass meiner so viel leistet bei so wenig Kraftfutter Augenzwinkern

__________________
Der Optimist steht nicht im Regen - er duscht unter einer Wolke

Meine Fotoseite auf Facebook
02.04.2014 14:25 Nýpa ist offline E-Mail an Nýpa senden Beiträge von Nýpa suchen Nehmen Sie Nýpa in Ihre Freundesliste auf
Wisy Wisy ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-858.jpg

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg

Bewertung: 
16 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,25

Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.928
Nächster Level: 47.989.448

2.270.520 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das stimmt, Atli, total relativ, heute z.B. ist mein Kopf schon wieder sooooo schwer...ich muss echt hart arbeiten, ihn oben zu behalten... Bäh

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wisy: 02.04.2014 14:29.

02.04.2014 14:27 Wisy ist offline E-Mail an Wisy senden Beiträge von Wisy suchen Nehmen Sie Wisy in Ihre Freundesliste auf
stechmuecke stechmuecke ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-610.jpg

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.649.824
Nächster Level: 4.297.834

648.010 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Glaumur
Eine halbe bis ganze Stunde fällt aber immer noch unter leichte Arbeit, also wundert es kaum, dass darüber das Abnehmen nicht geklappt hat. Ich kenn allerdings das Problem, wer hat schon drei Stunden zeit zu reiten? Ich nicht. Ich möchte damit nur darauf hinweisen, dass man das eben nicht als ausreichende Bewegung bezeichnen kann.



Wie gut, dass du das "Minimum" mal dezent ignoriert hast. Das heißt für mich, dass es vorkommen kann, dass mal in einer Woche an einem, höchtens an 2 Tagen eben eine halbe St was gemacht wird, die anderen sind dann schon bei einer Stunde. Und klar, das ist jetzt nicht die Welt. Ich denke aber doch, es kommt auch drauf an, in welcher Gangart man das macht, wenn ich nur eine St durchs Gelände tuckel, dann ist das was anderes, als wenn ich auf dem Reitplatz 15 Min aufwärme, 15 Min abreite und dazwischen fast nur Trab und Galopp mache. (Zu dem Zeitpunkt war meine allerdings auch noch viel zu jung, um sie mehr zu arbeiten)
3 Stunden Bewegung (oder noch mehr) wären sicher nicht schlecht, aber die kann wohl in der Tat niemand regelmäßig aufbringen. Deshalb ist für mich so eine Aussage schlicht wertlos. Zudem habe ich mir schon öfter überlegt, ob es denn dann wirklich die Bewegung ist - oder einfach auch nur drei Stunden weniger Zeit zum Fressen. Aber das wurde bestimmt irgendwo mit Boxenpferden widerlegt.
02.04.2014 20:00 stechmuecke ist offline E-Mail an stechmuecke senden Beiträge von stechmuecke suchen Nehmen Sie stechmuecke in Ihre Freundesliste auf
isigoing isigoing ist weiblich
Remonte


Dabei seit: 18.10.2007
Beiträge: 276
Herkunft: HH

Bewertung: 
7 Bewertung(en) - Durchschnitt: 7,43

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.785.452
Nächster Level: 2.111.327

325.875 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte mich ja schon eine Seite (oder waren es zwei?) vorher als Befürworterin der Heu-Zuteilung "geoutet". Andere Herden bei uns halten es anders und dennoch sehe ich darin keine Alternative.

Denn wenn ich meinen Pferden durch Reiten und/oder die Haltungsform nicht so viel Bewegung bieten kann wie eigentlich nötig wäre, was passiert dann bei 24 Std. Heuzugang? Sie werden fett? Und wie viel Bewegungsmöglichkeit brauchen sie? Nachbarn von uns hatten früher einen mehrere Kilometer (!) langen Paddock-Trail. Da glaube ich gerne, dass sie trotz 24 Std. Heu noch zufüttern mussten ;-) Aber wer hat so etwas schon?! Oder wer reitet 5-6x die Woche bergauf-bergab? Als Plattlandbewohner mit Job, Familie und und noch anderem Privatleben bleibt doch meist eh viel weniger Zeit ...

Von daher finde ich die oftmals sehr pauschalen Empfehlungen für Ad Lib Heu schwierig ... Es hängen zu viele Wenns dran, die oftmals nicht mit übermittelt werden.
Wenn man passendes Heu bekommt ...
Wenn man für ausreichend Bewegung sorgen kann.
Wenn die Herdenkonstellation passt.
Wenn das Pferd keine Vorbelastungen hat usw.

Wenn ich mir manches Pferd (auch bei uns) angucke, empfinde ich es als dick/dünn. Aber unter Garantie findet der nächste Einsteller (und/oder Besitzer ;-) ) das nicht so. Aber das ist aber doch einer der entscheidenden Punkte bei der Ad-Lib-Fütterung und ihrer Beurteilung: Wenn jemand - und damit meine ich jetzt niemanden ausdrücklich - seine Pferde als "gerade richtig" empfindet bei 24 Std. Heu, mag ein anderer dies völlig gegenteilig sehen. Dass aber fette Pferde ein erhöhtes Risiko für Rehe und diverse Krankheiten haben, dürfte so unbestritten sein wie die Tatsache, dass überlange Nahrungskarenzen auf den Magen schlagen.

Für mich liegt die optimale Fütterung nicht darin, meinem Pferd "all you can eat" vorzusetzen, um damit um das Thema Nahrungskarenzzeiten herumzukommen. Das geht auch anders und mit einer geringeren Menge Futter. Ohne dass das Pferd hungern muss. Und ohne dass es zu mager wird ...

Aber etwas fällt mir immer wieder auf: Zunehmend oft wird man schief angeguckt, wenn man sagt "Mein Pferd kriegt 'nur' 6-7-8 kg Heu". In den Köpfen von vielen Isi-Haltern macht es da dann wohl *pling* und sie denken "Aha, Karg-Haltung, lange Nahrungskarenzen, weil wie soll man mit DER Menge denn über 24 Stunden kommen?!?" Meist wird auch nicht nachgefragt (oder besser noch: nachgeschaut!) wie die Pferde aussehen, ob und wie viel sie geritten werden. Es wird auch nicht gefragt, wie oft und womit gefüttert wird. Denn es gibt ja doch 101 Möglichkeiten und Techniken, wie man diese Menge über den Tag verteilen kann. Bis vor einigen Jahren erntete man diese Blicke höchstens, wenn man bekannte, das Pferd bekäme 4 kg Heu/Tag.
04.04.2014 00:05 isigoing ist offline Beiträge von isigoing suchen Nehmen Sie isigoing in Ihre Freundesliste auf
Atli Atli ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-861.jpg

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.746
Herkunft: Nettersheim-Bouderat h/Eifel

Bewertung: 
8 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,50

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.865.735
Nächster Level: 30.430.899

1.565.164 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

4 kg Heu pro Pferd (ohne Weide) habe ich früher auch gefüttert. Ich wusste es nicht besser, die Pferde sahen offensichtlich gut aus und haben auch Leistung geliefert. Dass die Leberwerte immer wieder nicht in Ordnung waren und eine Leberkur gemacht werden musste, war ebenso ...

Zum Glück hat sich das Wissen geändert!

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid

__________________
www.Gestuet-Felsenhof.net
04.04.2014 10:39 Atli ist offline E-Mail an Atli senden Homepage von Atli Beiträge von Atli suchen Nehmen Sie Atli in Ihre Freundesliste auf
snappy snappy ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-673.jpg

Dabei seit: 31.10.2013
Beiträge: 188


Mitglied bewerten

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 801.605
Nächster Level: 824.290

22.685 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

DIe Zahlen mit 1,1 kg/100kg KM und 1,5kg/100 kg KM beziehen sich auf kg Heu TS (Trockenmasse), um auf kg Heu uS (ursprüngliche Substanz) zu kommen, muss man ca. 13 -14% dazurechnen.

Die Zahl mit 1,1 ist übrigens veraltet Augenzwinkern

Prof. Kienzle empfiehlt inzwischen 1,7kgHeu TS/100 kg KM

Diese Zahlen beziehen sich darauf, welche Mengen an Heu (bzw. der darin enthaltenen Rohfaser) der Pferdedarm braucht, um gut arbeiten zu können. Und NICHT, welche Heumenge den Energiebedarf deckt.

Man sollte sich vor Augen halten, dass selbst Heu, das nach der Blüte gemäht wird, 10 bis 15% lösliche Kohlenhydrate enthält. Das sind bis zu 15% reiner Zucker in 100 gr Heu! Bei einem ungünstigen Mahdzeitpunkt kommen nochmal 10-15% Fruktane obendrauf. Das ist auch der Grund, warum Pferde mit gewässerten Heu ziemlich rasch Gewicht verlieren.

Wir sind in der glücklichen Lage, unser Heu selbst machen zu können. Rohfaserreich und kalorienarm. Dennoch klappt wenig Reiten und Heu ad libitum und Weidegang nicht. Mein Falbe kam 4jährig ziemlich pummelig aus Island. Durch die wenige Arbeit beim Einreiten mit Pausen und die aufbauende Arbeit im Folgejahr hat er nicht abgenommen. Erst jetzt (7jährig), wo die Aufbauphase vorüber ist und er regelmäßig und auch länger geritten wird, hat er eine schöne Figur.

Früher, als wir noch nicht genügend Fläche hatten, kam es in schlechten Heujahren vor, dass wir Heu zukaufen mussten. Bei fast allem zugekauften (Pferde-)Heu gingen die Ponies auf wie Hefekuchen.
05.04.2014 01:23 snappy ist offline Beiträge von snappy suchen Nehmen Sie snappy in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Fütterung » Raufuttermenge für Isländer

Views heute: 54.971 | Views gestern: 65.678 | Views gesamt: 159.947.471

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH